Würth Elektronik erweitert Möglichkeiten seiner Online-Design-Plattform REDEXPERT
REDEXPERT berücksichtigt nun DC-Bias-Verluste in Induktivitäten

(PresseBox) - Die Online-Entwurfsplattform REDEXPERT von Würth Elektronik, bekannt für die genaueste Ermittlung der Wechselstromverluste in Leistungsinduktivitäten unter Betriebsbedingungen, berücksichtigt nun auch die Auswirkungen der Gleichstromvorspannung (DC Bias) auf die Wechselstromverluste (AC Losses). Es ist eine allgemein bekannte, aber wenig verstandene Tatsache, dass die Wechselstrom-Kernverluste zunehmen, wenn die Wechselstrom-Welligkeit mit Gleichspannung beaufschlagt ist. Dies ist die typische Situation in Leistungswandlern wie dem Abwärtswandler (Buck Converter).
Normalerweise geht man davon aus, dass die Gleichstromvorspannung die Wechselstromkernverluste nicht erhöht, da es sich um eine statische Verschiebung handelt. Diejenigen, die einen unerwarteten Temperaturanstieg erlebt und untersucht haben, haben jedoch festgestellt, dass die Gleichstromvorspannung tatsächlich die Wechselstromverluste des Kerns verändert. Dies lässt sich verstehen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die kleine BH-Schleife der Wechselstromwelligkeit der allgemeinen Form der großen BH-Schleife folgt. Die Permeabilität und damit die Induktivität sind proportional zur Steigung der Kurven. Nähert sich die Nebenschleife der Sättigung, nimmt die Steigung der Nebenschleife ab. Dadurch sinkt die Induktivität, was zu einem erhöhten Ripplestrom führt. Durch die geringere Steigung wird die BH-Schleife länger, was mehr Verluste bedeutet. Wenn also die Gleichstromvorspannung erhöht wird, nimmt die Induktivität auf dem Weg in die Sättigung schließlich ab, was wiederum die Restwelligkeit und die Wechselstromverluste erhöht. Darüber hinaus vergrößert sich die kleine BH-Schleife, die die Hystereseverluste darstellt. REDEXPERT berücksichtigt nun diese kleine, aber bedeutende Änderung für eine noch genauere Ermittlung der Wechselstromverluste.
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Funkmodule, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung. Das Portfolio wird durch kundenspezifische Lösungen abgerundet.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt 8 200 Mitarbeitende. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,33 Milliarden Euro.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Funkmodule, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung. Das Portfolio wird durch kundenspezifische Lösungen abgerundet.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt 8 200 Mitarbeitende. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,33 Milliarden Euro.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com
Datum: 19.01.2024 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2079683
Anzahl Zeichen: 3593
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah HurstBrigitte Basilio
Stadt:
Waldenburg
Telefon: +49 (7942) 945-5186+49 (89) 500778-20
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Würth Elektronik erweitert Möglichkeiten seiner Online-Design-Plattform REDEXPERT"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).