FREQUENTIS erneuert militärisches Radardatennetz der Bundeswehr

FREQUENTIS erneuert militärisches Radardatennetz der Bundeswehr

ID: 2080033
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Wien / Österreich, 23.01.2024



- Landesweites Sensornetzwerk an 22 Standorten



- MilRADNET nutzt bewährte und innovative Technologie von Frequentis für den Austausch und die Verteilung von Flugüberwachungsdaten



- Das Netzwerk trägt maßgeblich zur Sicherheit des deutschen und gesamteuropäischen Luftraums bei



Die Entwicklung des MilRADNETs begann im Jahr 2004 und wurde als wegweisende Lösung für den Austausch und die Verteilung militärischer Flugüberwachungs- und Flugplandaten konzipiert. Der neue Vertrag stellt einen wichtigen Meilenstein in der langjährigen Partnerschaft zwischen der Bundeswehr und Frequentis dar.



Das MilRADNET war das erste militärische Radardatennetz in Deutschland. Im jüngsten Projekt wird SDDS-NG (Surveillance Data Distribution System - Next Generation) das Vorgängersystem ablösen. Diese Umstellung ist ein wichtiger Schritt, der die Leistungsfähigkeit und Effektivität der Überwachungs-datenverarbeitung noch weiter verbessern wird. Zusätzlich können die Anforderungen an Stabilität und Skalierbarkeit, bedingt durch neue Technologien und zusätzliche Nutzungseinheiten von Flug-über-wachungsdaten, effizient erfüllt werden.



"Die Reise von MilRADNET spiegelt unser unermüdliches Bestreben wider, die militärische Kommunikation und Vernetzung auf höchstem Niveau zu halten. Die Fortführung des MilRADNET-Projekts ist ein Meilenstein in unserer langjährigen Zusammenarbeit. Es unterstreicht unsere Entschlossenheit, stets erstklassige Lösungen für die Bundeswehr anzubieten, die auf kontinuierlicher Entwicklung und Innovation basieren", betont Constantin von Reden, Geschäftsführer der Frequentis Comsoft GmbH.



Mit der Erneuerung des Netzwerks wird die Bundeswehr über ein im weltweiten Vergleich erstklassiges Sensornetzwerk verfügen, mit dem sie den deutschen Luftraum noch effizienter überwachen kann. Als landesweites Sensornetzwerk mit hoher Skalierbarkeit leistet das MilRADNET zudem einen wesentlichen Beitrag für die gesamteuropäische Luftverteidigung.





"Das MilRADNET ist ein Kernelement für die Aufbereitung des Luftlagebildes, indem es die militärischen und zivilen Radarsensordaten von Luftfahrzeugen, Flugkörpern und Flugobjekten zusammenführt und mit seinen Auswerte- und Managementfunktionen für die spezifische Anwendung der Luftwaffe zur Verfügung stellt. Mit der nun angelaufenen Obsoleszenzbeseitigung machen wir das MilRADNET zukunftssicher für die Überwachung des deutschen Luftraums", ergänzt Holger Pietsch, Oberstleutnant bei der Bundeswehr.



Über FREQUENTIS



Frequentis ist globaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Das börsennotierte Familienunternehmen entwickelt innovative Lösungen in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Bahn, Schifffahrt). Mit einem Marktanteil von 30% ist die Gruppe Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung. Global führend ist Frequentis auch im Informationsmanagement und bei Nachrichtensystemen für die Luftfahrt.



Als Weltkonzern mit etwa 2.200 MitarbeiterInnen (Vollzeitkräfte, FTE) verfügt Frequentis über ein globales Netzwerk von Gesellschaften und RepräsentantInnen in über 50 Ländern, der Firmensitz ist in Wien. Die Produkte, Services und Lösungen sind bei Kunden an mehr als 45.000 Arbeitsplätzen in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2022 wurde ein Umsatz von EUR 386,0 Mio. und ein EBIT von EUR 25,0 Mio. erwirtschaftet.



Dort, wo Frequentis-Systeme zum Einsatz kommen, sind Menschen für die Sicherheit anderer Menschen und Güter verantwortlich. Lösungen zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.



Über FREQUENTIS Comsoft



Frequentis Comsoft ist seit 2016 das Kompetenzzentrum der Frequentis-Gruppe für AMHS, AIM, Surveillance-Technologien und ATM-Systeme. Frequentis Comsoft bietet softwarezentrierte Lösungen, die die gesamte Surveillance-Datenkette abdecken: von der Sensorik über die Verteilung und Verarbeitung bis hin zur Anzeige.



Detailinformation über Frequentis finden Sie auf der Homepage www.frequentis.com



Barbara Fürchtegott, Head of Communications/Company Spokesperson

barbara.fuerchtegott@frequentis.com, +43 1 81150-4631



Stefan Marin, Head of Investor Relations

stefan.marin@frequentis.com, +43 1 81150-1074



(Ende)



Aussender:

Frequentis AG

Innovationsstraße 1

1100 Wien

Österreich



Ansprechpartner:

Stefan Marin



Tel.:

+431811501074



E-Mail:

stefan.marin@frequentis.com



Website:

www.frequentis.com



ISIN(s):

ATFREQUENT09 (Aktie)



Börse(n):

Wiener Börse (Amtlicher Handel)



Weitere Handelsplätze:

Regulierter Markt in Frankfurt

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/73341/Frequentis_230124_de.001.jpeg





Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link:

https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=73341

Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link:

https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=73341;amp;tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:



Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach:

https://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de;amp;isin=ATFREQUENT09



Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich.



Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Frequentis AG
Stefan Marin
Innovationsstraße 1
1100 Wien
stefan.marin(at)frequentis.com
+43 1 811 50 - 1074
https://www.frequentis.com/de



drucken  als PDF  an Freund senden  Warum Du Finanzberatung auch in Zukunft brauchst Metallurgische Tests mit großen Tonnagen ergaben einen deutlich höheren Silberhauptgehalt von 91 g Ag/t im Vergleich zum Durchschnittsgehalt von 31 g Ag/t aus den ursprünglichen Zwillingsbohrungen im polymetallischen Bereich bei Iska Iska, Department Poto
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.01.2024 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2080033
Anzahl Zeichen: 7284

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Marin
Stadt:

Wien


Telefon: +43 1 811 50 - 1074

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FREQUENTIS erneuert militärisches Radardatennetz der Bundeswehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frequentis AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Frequentis AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z