Kein Wachstum, jedoch leichte Erholung bei den Paketen an Privathaushalte

Kein Wachstum, jedoch leichte Erholung bei den Paketen an Privathaushalte

ID: 2080467

Analyse des Weihnachtsgeschäfts 2023



(PresseBox) - Im Weihnachtsgeschäft 2023 (November und Dezember) beförderten die Paketdienstleister 725 Mio. Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP). Das entspricht exakt der Menge aus dem Weihnachtsgeschäft des Vorjahres und übertrifft die Prognose, die der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) zu Beginn des Weihnachtsgeschäftes veröffentlicht hat, um 10 Mio. Sendungen.

An einem typischen Spitzentag wurden rechnerisch insgesamt bis zu 20 Mio. KEP-Sendungen von den Paketdienstleistern befördert. Im Schnitt wurden täglich (nicht nur an Spitzentagen) ca. 14,5 Mio. KEP-Sendungen zugestellt, rund 8,5 Mio. davon waren Paketsendungen an private Haushalte (B2C). Um die hohen Mengen zu bewältigen, griffen die Unternehmen auf mehr als 15.000 zusätzliche Arbeitskräfte zurück und setzten rund 10.000 zusätzliche Fahrzeuge ein.

B2C-Segment

Das wichtigste Segment im Gesamtmarkt waren im vergangenen Weihnachtsgeschäft wieder die Paketsendungen an private Haushalte mit knapp 420 Mio. Sendungen. Das Volumen in diesem Segment liegt mit einem Zuwachs von 25 Mio. Sendungen (mehr als 6 %) über der schwächeren Vorjahreszahl (2022: 395 Mio. B2C-Paketsendungen). Eine Stabilisierung des privaten Konsums u. a. aufgrund wieder steigender Reallöhne erklärt die Entwicklung im B2C-Segment und führt dort zu einer leichten Erholung im Vergleich zum Weihnachtsgeschäft 2022.

B2B-Segment

Im Bereich der B2B-Paketsendungen (Sendungen von Unternehmen an Unternehmen, inkl. Geschäfte) gab es hingegen einen Rückgang von rund 6 %. Die Gründe hierfür sind u. a. die schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und die Schwächephase in der Exportwirtschaft aufgrund der schwächeren wirtschaftlichen Entwicklung in den Zielländern. Mit diesen Entwicklungen ging ein Rückgang in der Industrieproduktion einher.

Zu diesen Ergebnissen kommt die Marktanalyse der Wirtschafts- und Verkehrsberatung KE-CONSULT Kurte&Esser GbR, die diese im Auftrag des BIEK durchführte.



Statement Marten Bosselmann

„Verschiedene wirtschaftliche Faktoren beeinflussten das Weihnachtsgeschäft 2023 der Paketbranche“, sagt der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann. „Dazu gehören der Rückgang des Bruttoinlandsproduktes, Preis- und Zinssteigerungen, die unklare Haushaltslage des Bundes und die Unsicherheit bei den staatlichen Förderungen. Die Reallöhne sind zwar gestiegen, die Verunsicherung der Konsumentinnen und Konsumenten ist jedoch weiterhin spürbar. Nichtsdestotrotz hat die Paketbranche während der anspruchsvollen Peak-Saison wieder bewiesen, dass man auf sie zählen kann. Sie hat ihre unverzichtbare Versorgungsfunktion für Menschen und Unternehmen herausragend erfüllt – und das zuverlässig an jedem Ort. Auch dieses Mal wurden die Weihnachtsgeschenke rechtzeitig zugestellt, dank der exzellenten Vorbereitung der Paketdienstleister.“

Der 1982 gegründete Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) vertritt die Interessen der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) in Deutschland. Rund 4.000 Unternehmen sorgen für eine flächendeckende Zustellung von der Hallig bis zur Alm, in der Stadt und auf dem Land. Die gesamte Branche realisiert in Deutschland derzeit jährliche Umsätze in Höhe von 26 Milliarden Euro, beschäftigt rund 258.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und befördert ca. 4,15 Milliarden Sendungen pro Jahr.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der 1982 gegründete Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) vertritt die Interessen der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) in Deutschland. Rund 4.000 Unternehmen sorgen für eine flächendeckende Zustellung von der Hallig bis zur Alm, in der Stadt und auf dem Land. Die gesamte Branche realisiert in Deutschland derzeit jährliche Umsätze in Höhe von 26 Milliarden Euro, beschäftigt rund 258.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und befördert ca. 4,15 Milliarden Sendungen pro Jahr.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Suche nach einer Entrümpelungsfirma in München AsstrA wird Sponsor auf der BreakBulk Middle East 2024
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.01.2024 - 13:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2080467
Anzahl Zeichen: 3547

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elena Marcus-Engelhardt
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 20617870

Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Wachstum, jedoch leichte Erholung bei den Paketen an Privathaushalte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BIEK - Bundesverband Paket und Expresslogistik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Endlich kommt die Ladezone! ...

Endlich ist der Weg frei für das von uns seit Jahren geforderte Verkehrszeichen „Ladezone“, das die Be- und Entladesituation für Lieferverkehre deutlich verbessern wird. Heute hat der Bundesrat der Änderung des Straßenverkehrsgesetzes zugesti ...

Zustellerbefragung 2024 ...

Die meisten Zustellerinnen und Zusteller, die bei den Vertragspartnern der Paketdienstleister in Deutschland beschäftigt sind, spiegeln eine hohe Grundzufriedenheit mit ihrer Arbeit. Dies zeigen die Ergebnisse einer Befragung, die die Wirtschafts- u ...

Alle Meldungen von BIEK - Bundesverband Paket und Expresslogistik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z