Paradigmenwechsel in der Waldpolitik am Niederrhein
Waldschäden gefährden den Bestand unserer Forste

(firmenpresse) - (Düsseldorf) – „Wir benötigen eine völlig neue Ausrichtung der Wälder“, so die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) auf ihrer Mitgliederversammlung am Wochenende in Düsseldorf. Der Klimawandel, der zu erwartender Wassermangel und das Artensterben erlauben nicht mehr ein einfaches „weiter so“. Der bequeme Weg werde zwangsläufig zur massiven Schädigung der Wälder am Niederrhein führen.
„Eine neue Waldpolitik muss das Ziel haben, die Vegetationsform Wald zu erhalten. Die Erhaltung der Bio-Diversität, also der Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, ist für das weitere Leben und Überleben der Menschen am Niederrhein von existenzieller Bedeutung.“ so die ÖDP. Hierzu müssen die vielfältigen Funktionen des Waldes geschützt und erhalten werden.
Wälder seien mehr als nur Holzplantagen, so die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Wälder müssten nach ihrer Auffassung der ursprünglichen „Waldgesellschaft“ aus Pflanzen und Tieren möglichst nahekommen.
In einem einstimmig gefassten Beschluss mit dem Titel „Appell für eine ökologische Waldpolitik“ fordert die ÖDP:
Sicherung der lokalen und regionalen Klimaschutzfunktion
Grundwasser und Wasserschutz
Schutz des Waldbodens
Schutz der Wald-Biotopen
Sicherung der „Infrastrukturleistungen“ des Waldes wie Immissions-, Lärm- und Sichtschutz
Sicherung der Erholungsfunktion des Waldes für die Menschen
Entwicklung des Waldes als Lern- und Erlebnisraum
Nutzung der Heilwirkung des Waldes
Die ÖDP in Düsseldorf und am Niederrhein wird – insbesondere über ihre kommunalen Mandatsträger – auf eine Änderung im Sinne einer ökologischen Waldpolitik drängen und Initiativen zu deren Durchsetzung ergreifen.
Die ÖDP wird das Thema „Waldwende“ in ihrem Europawahlkampf herausstellen. „Dieses Thema hat eine europäische Dimension. Daher wird die ÖDP das Thema auch nach Europa bringen“, so die ÖDP in Düsseldorf und am Niederrhein.
Text des Beschlusses:
Appell für eine ökologische Waldpolitik
Gesellschaftliche Transformationen, Artensterben, Klimawandel und die seit 2018
immer drastischer sichtbar werdenden Auswirkungen des Klimawandels in unserer
Region erfordern eine völlig neue Ausrichtung der Behandlung für die Wälder in NRW.
Vor dem Hintergrund der massiv auftretenden und sichtbar werdenden Waldschäden
geht es darum, die Vegetationsform Wald zu erhalten. Die Bewahrung und Entfaltung
der Vielfalt der natürlichen Biodiversität und die Aufrechterhaltung der vielfältigen
Funktionen des Waldes hat künftig oberste Priorität. Daher muss die Behandlung der
Wälder einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel erfahren. Die eskalierende
Entwicklung der Waldschäden vor dem Hintergrund des Klimawandels erlaubt kein
„Weiter so“.
Oberstes Ziel der Neuausrichtung der Waldbehandlung ist die Erhaltung einer
Vegetationsform, die den potenziell vorkommenden Waldgesellschaften relativ
nahekommt
Neben dem Walderhalt als Oberziel werden folgende Teilziele bei der Behandlung der
Waldökosysteme priorisiert:
• Sicherung der regionalen und lokalen Klimaschutzfunktionen (Klimaschutz)
• Sicherung der hydrologischen Systeme im Wald und Schutz des
Grundwassers (Wasserschutz)
• Schutz der Waldböden vor Veränderung durch Befahrung und Stoffeinträge
(Bodenschutz)
• Sicherung und Gestaltung der Entwicklung von im Wald befindlichen
Ökosystemen im Sinne eines Arten- und Biotopschutzes (Ökosystemschutz)
• Sicherung und Gestaltung aller sonstigen Infrastrukturleistungen des Waldes
wie Immissionsschutz, Lärmschutz und Sichtschutz
• Sicherstellung der Erholungsleistungen des Waldes
• Entwicklung des Waldes als Lern- und Erlebnisraum und Bereitstellung und
Ausweitung entsprechender Angebote der Waldpädagogik
• Ausbau der waldpädagogischen Angebote im Sinne einer ökologischen
Bildungsoffensive
• Entwicklung neuer Produkte, insbesondere im Kontext der Heilwirkungen des
Waldes
Bildquelle: Pixabay_FleimaxWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 7500 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Die Region Düsseldorf und Niederrhein der ÖDP umfasst die Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, den Rhein-Kreis Neuss sowie die Kreise Viersen, Mettmann, Wesel und Kleve.
Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein
Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf
E-mail: kreisverband.oedp(at)duesseldorfer.de
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein
Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf
Telefon 02159 5362116
E-mail: presse.oedp(at)duesseldorfer.de
Datum: 31.01.2024 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2081295
Anzahl Zeichen: 4923
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Paradigmenwechsel in der Waldpolitik am Niederrhein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OEDP-NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).