Haptik und Funktion: Neue Gestaltungs-Freiräume für unverwechselbare Produkte

Haptik und Funktion: Neue Gestaltungs-Freiräume für unverwechselbare Produkte

ID: 2081468

Irlbacher auf der Light&Building 2024 - Halle 8.0 - Stand A19




(PresseBox) - Irlbacher, weltweit führender Spezialist in der Bearbeitung von Flachglas, erweitert sein Spektrum um neue Design-Oberflächen und eröffnet Designern, Entwicklern und Architekten damit ein enormes gestalterisches Potenzial: Ähnlich wie Glas kann das Unternehmen jetzt auch Keramik, Naturstein, Schiefer, Beton, Edelstahl sowie spezielle Laminate bearbeiten. Damit lassen sich die Technologie-Plattformen von Irlbacher, wie z.B. mechanische Bearbeitung, Touch-Funktionalität oder Hinterleuchtung auch mit diesen Materialien koppeln.

Mit diesen neuen Materialien kommt Irlbacher jetzt dem Wunsch vieler Designer und Architekten entgegen, die auch Keramik, Naturstein, Schiefer, Beton, Edelstahl oder spezielle Laminate einsetzen und damit den Gestaltungsraum für ihre Produkte enorm erweitern wollen.

Im internen Entwicklungsprozess ist es den Experten bei Irlbacher gelungen, die Möglichkeiten der mechanischen Glasbearbeitung, wie Bohren, Schleifen, CNC-Freiformbearbeitung als auch das Funktionalisieren mit bestimmten Oberflächen-Eigenschaften, integrierten Touch-Lösungen, Hinterleuchtung etc. auf die neuen Materialien zu übertragen. Das Ziel dabei: Das “Look und Feel” des Materials, seine Haptik etc. in den Vordergrund zu rücken, denn eine Schalterblende aus Beton sieht nicht nur “echter” aus, als der beste Digitaldruck auf Glas, sie fühlt sich auch wie Sichtbeton an.

Ebenso denkbar ist die Kombination unterschiedlicher Materialien - etwa mit Edelstahl. Denn bisher ist es noch niemandem gelungen, die Ästhetik, das Funkeln und die Haptik von gebürstetem Edelstahl nachzubilden.

Erste Ideen für die Anwendung dieser neuen Technologie könnte etwa die Geräteblende eines edlen Küchenherds in natürlich gewachsenem, mittelkörnigem Granit sein, die es in identischer Kristallisation kein zweites Mal gibt. Oder die Steuerung einer Sauna in Marmor.

Zur Light & Building auf ihren Messestand in Halle 8.0, Stand A19 bringen die bayerischen Spezialisten für die Bearbeitung und Funktionalisierung von Oberflächen zahlreiche Anwendungsbeispiele mit und freuen sich auf intensive Diskussionen mit Entwicklern, Designern und Architekten.



Die Irlbacher Firmengruppe ist seit bald 90 Jahren auf das Bearbeiten von Glas spezialisiert und gilt als das Unternehmen mit dem breitesten Spektrum an Möglichkeiten zur Bearbeitung und Funktionalisierung von Flachglas.

1935 im oberpfälzischen Schönsee (Bayern) gegründet, ist die familiengeführte Irlbacher Unternehmensgruppe heute ein weltweit agierender Spezialist für Glastechnologie. Auf zehn Hektar verarbeiten über 600 Mitarbeiter mehr als 50 Glassorten in höchster Präzision – für hygienische HMIs, edle Innen- und Außenleuchten, stylische Kaminöfen, ästhetische Gebäudetechnik, funktionale Sanitärobjekte oder mikrometergenau für die Prozessindustrie.

Weltweit verfügt Irlbacher über das umfangreichste Portfolio in der Glasbearbeitung. Ein eigenes Druck- und Designzentrum realisiert pfiffige Multi-Material-Lösungen. Die Anwendungstechnik lotet beständig neue technische Möglichkeiten aus. Die Entwicklung steuert ausgeklügelte Touch-Lösungen bei – und bestückt die Elektronik gleich auf die Rückseite der HMI-Gläser. Nicht zu vergessen der eigene Maschinenbau: Denn die Anlagen, welche über 85 Jahre Erfahrung und Wissen in industrielle Prozesse transformieren, gibt es nicht zu kaufen.

Längst hat sich Irlbacher zu einem Lösungsanbieter für komplexe, Glas-basierte Baugruppen entwickelt. Grundlage hierfür bildet der eigene Lösungsbaukasten, bestehend aus einem Dutzend ausentwickelter Technologie-Plattformen.

Seit 1990 investiert das Unternehmen kontinuierlich in Nachhaltigkeit und arbeitet daran, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Seit 2018 ist Irlbacher einer der wenigen Mittelständler in der Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft. Ende 2020 ging das eigene BHKW mit 2,1 MW Gesamtleistung in Betrieb. Diese Kraft-Wärme-Kopplung spart jedes Jahr über 1.100 t CO2 ein.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1935 im oberpfälzischen Schönsee (Bayern) gegründet, ist die familiengeführte Irlbacher Unternehmensgruppe heute ein weltweit agierender Spezialist für Glastechnologie. Auf zehn Hektar verarbeiten über 600 Mitarbeiter mehr als 50 Glassorten in höchster Präzision – für hygienische HMIs, edle Innen- und Außenleuchten, stylische Kaminöfen, ästhetische Gebäudetechnik, funktionale Sanitärobjekte oder mikrometergenau für die Prozessindustrie.
Weltweit verfügt Irlbacher über das umfangreichste Portfolio in der Glasbearbeitung. Ein eigenes Druck- und Designzentrum realisiert pfiffige Multi-Material-Lösungen. Die Anwendungstechnik lotet beständig neue technische Möglichkeiten aus. Die Entwicklung steuert ausgeklügelte Touch-Lösungen bei – und bestückt die Elektronik gleich auf die Rückseite der HMI-Gläser. Nicht zu vergessen der eigene Maschinenbau: Denn die Anlagen, welche über 85 Jahre Erfahrung und Wissen in industrielle Prozesse transformieren, gibt es nicht zu kaufen.
Längst hat sich Irlbacher zu einem Lösungsanbieter für komplexe, Glas-basierte Baugruppen entwickelt. Grundlage hierfür bildet der eigene Lösungsbaukasten, bestehend aus einem Dutzend ausentwickelter Technologie-Plattformen.
Seit 1990 investiert das Unternehmen kontinuierlich in Nachhaltigkeit und arbeitet daran, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Seit 2018 ist Irlbacher einer der wenigen Mittelständler in der Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft. Ende 2020 ging das eigene BHKW mit 2,1 MW Gesamtleistung in Betrieb. Diese Kraft-Wärme-Kopplung spart jedes Jahr über 1.100 t CO2 ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  Online Print Symposium 2024: Künstliche Intelligenz revolutioniert Print Fivetran führt dbt Cloud Orchestration Integration ein für schnellere Dateneinsichten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.02.2024 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2081468
Anzahl Zeichen: 4254

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tom Weber
Stadt:

Schönsee


Telefon: +49 1714237186

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haptik und Funktion: Neue Gestaltungs-Freiräume für unverwechselbare Produkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Glas-Longboards bis 1.500 x 500 mm ...

Irlbacher, weltweit agierender Spezialist für die Verarbeitung und Funktionalisierung von Glas, hat einen neuen Prozess entwickelt, um Glas-Leiterplatten bis zu einem Format von 1.500 x 500 mm fertigen, bedrucken und bestücken zu können. Durch die ...

Modular erweiterbare Digital-Signage-Stele ...

Irlbacher, weltweit aktiver Spezialist für das Bearbeiten und Funktionalisieren von Flachglas, hat sein smartes Infoterminal Cary erheblich weiterentwickelt. Neu sind ein Multi-Funktions-Schacht für Ergänzungsmodule, drahtlose Update-Möglichkeite ...

Alle Meldungen von Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z