Fachtagung Abwärme BW

Fachtagung Abwärme BW

ID: 2081471

Die Veranstaltung rund um Abwärmenutzung in Unternehmen und Rechenzentren




(PresseBox) - Heiße Luft ist besser als ihr Ruf: Davon können sich die Teilnehmer:innen der ersten Fachtagung Abwärme BW in Baden-Württemberg am 7. Februar 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart überzeugen.

Energieeffizienzgesetz, Energiekosten, Dekarbonisierung: Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich mit der Nutzung industrieller Abwärme zu beschäftigen. Abwärmepotenziale zu erkennen und zu erschließen ist in den meisten Fällen jedoch vergleichsweise komplex und daher zeit- und kostenintensiv. Abhilfe schafft die Fachtagung Abwärme BW.

Die erste zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg rund um das Thema Abwärmenutzung in Unternehmen setzt Impulse für die Umsetzung konkreter Maßnahmen und Projekte. Unternehmen aus Baden-Württemberg bekommen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, erforderliche Kontakte zu knüpfen und Projektideen direkt mit Expert:innen zu besprechen. Gelegenheiten zum Networking gibt es reichlich, sei es in explizit dafür vorgesehenen Pausen, während geführter Rundgänge zu ausstellenden Firmen oder im abschließenden Get-together. Die Fachtagung bietet neben Fachvorträgen und Praxisdialogen eine Ausstellung mit über 35 Dienstleistern und Technologieanbietern aus dem Bereich der Abwärme. Denn das Ziel der Fachtagung ist klar: Genügend Raum für die Initiierung von konkreten Abwärmeprojekten zu bieten.

Weitere Informationen

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Fachtagung Abwärme BW | Umwelttechnik BW (umwelttechnik-bw.de)

Hintergrundinformationen

Veranstalter der Fachtagung Abwärme BW ist das Kompetenzzentrum Abwärme (abwaerme-bw.de), ein vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördertes Projekt, welches Unternehmen aller Branchen und Größe aus Baden-Württemberg Unterstützung zu allen Fragestellungen rund um Abwärme bietet.



Ziel des Kompetenzzentrums ist es, die Zahl erfolgreich umgesetzter Abwärmeprojekte im Land signifikant zu steigern. Dabei dient das Abwärmekonzept des Landes Baden-Württemberg als Handlungsgrundlage.

Das Kompetenzzentrum Abwärme ist bei Umwelttechnik BW angesiedelt, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg. Umwelttechnik BW arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Vorrangiges Ziel ist es, Unternehmen vor dem Hintergrund schwindender Ressourcen und schwankender Preise für die Potenziale von Effizienzstrategien zu sensibilisieren und bei der Umsetzung von Ressourceneffizienzmaßnahmen zu begleiten.

Umwelttechnik BW ist die Landesagentur für Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz in Baden-Württemberg. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit weit gefächerten Informationsangeboten, Schulungen, Veranstaltungen und der Durchführung von Förderprogrammen ist Umwelttechnik BW seit 2012 für Unternehmen und Greentech Start-ups vorrangig aus Baden-Württemberg aktiv. Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg zu nachhaltigen, zukunftsfähigen Businessmodellen zu begleiten.

Die Umwelttechnik BW GmbH wird zu 100 Prozent aus Mitteln der öffentlichen Hand finanziert. Der Aufsichtsrat der Landesgesellschaft, der von Vertreterinnen und Vertretern des Staatsministeriums, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst besetzt wird, kontrolliert strategische Ausrichtung und Finanzen der Landesagentur.

Mehr unter www.umwelttechnik-bw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Umwelttechnik BW ist die Landesagentur für Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz in Baden-Württemberg. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit weit gefächerten Informationsangeboten, Schulungen, Veranstaltungen und der Durchführung von Förderprogrammen ist Umwelttechnik BW seit 2012 für Unternehmen und Greentech Start-ups vorrangig aus Baden-Württemberg aktiv. Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg zu nachhaltigen, zukunftsfähigen Businessmodellen zu begleiten.
Die Umwelttechnik BW GmbH wird zu 100 Prozent aus Mitteln der öffentlichen Hand finanziert. Der Aufsichtsrat der Landesgesellschaft, der von Vertreterinnen und Vertretern des Staatsministeriums, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst besetzt wird, kontrolliert strategische Ausrichtung und Finanzen der Landesagentur.
Mehr unter www.umwelttechnik-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Steffen Bandelow wird neuer Vorstand Netzwirtschaft bei HanseWerk-Tochter SH Netz Energie trifft Shopping: Stadtwerke und Atrium präsentieren Ausstellung zu 125 Jahre e-werk
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.02.2024 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2081471
Anzahl Zeichen: 3886

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Zoe Nann
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 711 252841-77

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachtagung Abwärme BW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Umwelttechnik BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KEFF+Thementag: KI und digitale Werkzeuge ...

ohe Energiepreise, zunehmender Kostendruck und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit: Die aktuellen Herausforderungen in der Produktion verlangen nach neuen, intelligenten Lösungen. Die gute Nachricht: Digitale Werkzeuge und Künstliche Intellig ...

Alle Meldungen von Umwelttechnik BW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z