Technisches Monitoring verbessert Effizienz der Versorgungstechnik

Technisches Monitoring verbessert Effizienz der Versorgungstechnik

ID: 2082454

TÜV SÜD auf der light+building



(PresseBox) - Die Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden durch das Technische Monitoring der Versorgungstechnik ist zentrales Thema von TÜV SÜD auf der light+building, die vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt/Main stattfindet. Die nötigen Daten werden mit Hilfe der TÜV SÜD-Databox gesammelt, die der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister am BACnet®-Gemeinschaftsstand präsentiert. (Halle 9.0, Stand E11B)

Das „Herz“ eines intelligenten Gebäudes ist die Gebäudeautomation (GA). In Deutschland verfügen die meisten mittleren und großen Nichtwohngebäude über ein GA-System, das alle technischen Versorgungsanlagen steuert und regelt. Grundsätzlich bietet die GA die Möglichkeit, durch kontinuierliche Bewertung der Gebäudedaten die Effizienz und das Zusammenwirken der einzelnen Anlagen zu optimieren und dadurch Energie- und Betriebskosten zu sparen sowie den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

„Damit das auch in der Realität funktioniert, müssen die Daten durch ein Kennzeichnungssystem einheitlich strukturiert und ein standardisiertes Protokoll übertragen werden“, sagt Patrick Lützel, Experte für Gebäudeautomation bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Eine gesicherte Übertragung der Daten sollte herstellerunabhängig durch das BACnet®-Übertragungsprotokoll erfolgen, das auch als internationaler Standard gemäß der DIN EN ISO 16484-5 anerkannt ist.“ Für das Technische Monitoring nutzt TÜV SÜD die TÜV SÜD-Databox in Verbindung mit der TÜV SÜD-Plattform. Mit ihrem Technischen Monitoring schaffen die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD die nötige Transparenz, um Einsparpotenziale in der Versorgungstechnik eines Gebäudes zu erkennen, Betriebskosten zu senken und die Nachhaltigkeit des Gebäudes zu verbessern.

TÜV SÜD ist BACnet®-Testlabor

Die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD haben umfangreiche Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich des BACnet®-Protokolls. So wurde die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bereits im Jahr 2020 von der BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) und der BACnet International (BI) als internationales BACnet®-Testlabor anerkannt. „Damit können wir Produkttests durchführen, um die Konformität der Produkte mit dem BACnet®-Standard zu überprüfen“, erklärt Patrick Lützel. Das umfasst das gesamte Spektrum an Komponenten der Gebäudeautomation, von Sensoren und Aktoren über anwendungsspezifische Regelgeräte und frei programmierbare DDC-Controller bis hin zur Leittechnik mit Steuerungs- und Bediensystemen.



Weitere Informationen zu den Leistungen von TÜV SÜD im Bereich der Gebäudeautomation gibt es unter www.tuvsud.com/de-buildingautomation

Hinweis: TÜV SÜD stellt auf der light+building auch seine Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen im Bereich nachhaltiger, konnektiver und sicherer Beleuchtung mit Fokus auf den Menschen im Arbeits- und Privatleben vor. (Halle 8.0, Stand F87)

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen.

Mehr als 26.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen.
Mehr als 26.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Reuter Investor Relations - Mangan: Eine Schlüsselkomponente für die Batterien von Elektroautos stromee setzt auf dynamische Preisgestaltung mit neuem Flex-Tarif
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.02.2024 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2082454
Anzahl Zeichen: 3626

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Thomas Oberst
Stadt:

München


Telefon: +49 (89) 5791-2372

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 472 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Technisches Monitoring verbessert Effizienz der Versorgungstechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z