Plastikpartikel im Flaschenwasser: Ein unsichtbares Risiko?

Plastikpartikel im Flaschenwasser: Ein unsichtbares Risiko?

ID: 2082949
Wasserpapst - Plastikartikel in Wasserflaschen (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Wasserpapst - Plastikartikel in Wasserflaschen (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Hoch technisierte Filter als Lösung, ein Interview mit Dr. Axel Meier, Berlin



Die New York Times berichtet, dass Flaschenwasser erhebliche Mengen an Nanoplastikpartikeln enthalten kann, die potenzielle Gesundheitsrisiken bergen. Eine umfassende Untersuchung ergab, dass Flaschenwasser verschiedener Herkunft Mikroplastik (MPs) und andere Kontaminanten enthalten kann, was Bedenken hinsichtlich möglicher Gesundheitsrisiken aufwirft. Weitere Analysen zeigen, dass die Konzentration von Mikroplastik in Flaschenwasser in einigen Fällen 4889 Partikel pro Liter erreichen kann, was zu einer jährlichen Aufnahme von Millionen von Partikeln führen könnte. Diese Partikel, oft kleiner als ein Mikrometer, könnten unbemerkt unsere Gesundheit beeinträchtigen, indem sie Barrieren wie die Blut-Hirn-Schranke überwinden und in sensible Bereiche wie die Plazenta eindringen können.



Die unsichtbare Gefahr im Wasser



Studien weisen darauf hin, dass Wasser in Plastikflaschen mit Kunststoffkappen stärker verunreinigt ist als in Glasflaschen, was die Notwendigkeit einer gründlichen Untersuchung der Materialien, die mit unserem Trinkwasser in Kontakt kommen, unterstreicht.



Gesundheitliche Auswirkungen: Was wir wissen



Die langfristigen Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik auf die menschliche Gesundheit sind noch nicht vollständig verstanden, und es besteht ein dringender Bedarf an weiteren Forschungen, um die potenziellen Risiken zu quantifizieren und die Mechanismen der Schadwirkung besser zu verstehen. Die zunehmende Präsenz von Mikro- und Nanoplastik in unserem Alltag erfordert ein Umdenken und präventive Maßnahmen, um die Belastung zu minimieren.



Chemikalien im Plastik: Ein weiteres Risiko



Neben den physischen Partikeln bergen auch in Plastik enthaltene Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) und Phthalate gesundheitliche Risiken, die den Hormonhaushalt beeinflussen und mit verschiedenen Krankheiten verbunden sind. Die vollständigen Auswirkungen vieler dieser Chemikalien auf die menschliche Gesundheit sind noch unklar und erfordern weitere Untersuchungen.





Fazit: Bewusster Umgang mit Plastik



Die Forschung deutet darauf hin, dass Flaschenwasser erhebliche Mengen an Mikro- und Nanoplastik enthalten kann, was potenzielle Gesundheitsrisiken birgt. Es ist ratsam, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um unsere Belastung durch Mikroplastik zu minimieren und einen kritischen Umgang mit Plastikprodukten zu pflegen. Die Wahl nachhaltiger Alternativen und ein bewussterer Lebensstil können dazu beitragen, unsere Belastung durch Mikroplastik zu verringern und die Umwelt zu schützen. Dr. Axel Meier, Erfinder des "Wasserpapst"-System, kennt diese Herausforderungen.





Die Wasserreinigung durch das "Wasserpapst"-System erfolgt in mehreren Stufen, erklärte Dr. Meier. Der erste Schritt beinhaltet die Verwendung eines Stringfilters, auch Wickelfilter genannt, der Verunreinigungen effizient entfernt. "Diese Filter nutzen ein speziell gewickeltes Material, das Schmutzpartikel zurückhält und so für die erste Reinigungsstufe sorgt", erläuterte Dr. Meier.



Anschließend geht das Wasser durch einen Kohlefilter, der Verunreinigungen wie Chlor, organische Chemikalien und Gerüche durch Adsorption eliminiert. "Die Aktivkohle ist ein Schlüsselelement unseres Systems, das eine breite Palette von Schadstoffen effektiv aus dem Wasser entfernt", fügte Dr. Meier hinzu.



Die Feinreinigung erfolgt mittels Umkehrosmosetechnologie, die Dr. Meier als den "Goldstandard" für Wasserreinigung bezeichnete. Diese Technologie filtert Verunreinigungen auf molekularer Ebene und sorgt für höchste Wasserqualität. Hierzu wird ein Side Stream Membran verwendet, die eine größtmögliche Qualitätsstufe sicherstellt und Abwasser verringert.



Zur Nachbereitung des Wassers erläuterte Dr. Meier die Rolle der Vormineralisierung und der Aktivkohleschicht. "Nach der Umkehrosmose führen wir dem Wasser gezielt Mineralien zu und lassen es durch eine weitere Aktivkohleschicht laufen, um Geschmack und Qualität weiter zu verbessern", sagte Dr. Meier.



Interviewpartner:



Dr. Axel Meier ist seit 1990 Mediziner und war an der Entwicklung der fermentierten Erfrischungsgetränke maßgeblich beteiligt.



Autor:

Dr. Rainer Schreiber

Dozent Erwachsenenbildung & Personalberater



Über den Autor:



Personalberater und Honorardozent Dr. Rainer Schreiber, mit Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling, Personal- und Ausbildungswesen. Er arbeitet in der beruflichen Erwachsenenbildung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Willkommen bei der Ferment Effect GmbH aus Berlin, Ihrem Tor zu einer gesünderen und vitaleren Lebensweise! Gegründet im Jahr 2023, sind wir stolz darauf, unser bahnbrechendes Produkt MyLemmo und den Wasserpapst unter dem faszinierenden Thema Effektive Mikroorganismen zu präsentieren. Weitere Informationen unter: https://ferment-effect.com



PresseKontakt / Agentur:

Ferment Effect GmbH
Anne Voelkel
Brunnenstraße 147
10115 Berlin
info(at)ferment-effect.com
+49 (30) 7426666
www.ferment-effect.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Tröstende Hufe: Eines neues Verzeichnis hilft Trauernden eine Trauerbegleitung mit Pferd in der Nähe zu finden Relaxliegen: Gelassen in den Frühling starten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.02.2024 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2082949
Anzahl Zeichen: 5059

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Voelkel
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 7426666

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Plastikpartikel im Flaschenwasser: Ein unsichtbares Risiko?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ferment Effect GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mikroplastik in unserer Umwelt: Eine unsichtbare Bedrohung ...

Die unsichtbare Gefahr: Mikroplastik in unseren Meeren - Umweltverschmutzung durch Mikroplastik ist ein zentrales Anliegen des europäischen Grünen Deals und des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft. Seit etwa 60 Jahren hat die weltwei ...

Alle Meldungen von Ferment Effect GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z