Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft verankern

Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft verankern

ID: 2082969

Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Versorgung stärken



(PresseBox) - Die Veranstaltung „Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft: Von der Vision zur Wirklichkeit“ am 7. Februar, organisiert von der BIOPRO Baden-Württemberg zusammen mit Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), drehte sich rund um den Dialog, neue Kooperationen und starke Partnerschaften für eine nachhaltige Gesundheitswirtschaft. Die rund 70 Teilnehmenden diskutierten die Frage wie Nachhaltigkeit nachhaltig im Gesundheitswesen verankert werden kann, erörterten welche Ziele hierbei im Fokus stehen und identifizierten Hürden, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.

In Kooperation mit viamedica – Stiftung für eine gesunde Medizin, dem Universitätsklinikum Freiburg und dem BadenCampus brachte die Veranstaltung Vertreterinnen und Vertreter aus Medizintechnik-, Biotechnologie und Pharma-Unternehmen, aus Kliniken und von Kostenträgern, aus der Forschung sowie aus Netzwerken und Clustern zusammen. Diese vielfältige Mischung aus Akteurinnen und Akteuren des Gesundheitswesens ermöglichte es, branchenübergreifend Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit zu identifizieren, Herausforderungen gemeinsam zu analysieren sowie die Vernetzung und den Dialog entlang der Wertschöpfungskette der Gesundheitswirtschaft zu stärken.

In einer inspirierenden und motivierenden Keynote beleuchtete Adelheid Jakobs-Schäfer, Generalbevollmächtigte Einkauf & Logistik der Sana Kliniken AG und Geschäftsführerin der Sana Einkauf & Logistik GmbH, die Bedeutung einer strategischen Integration von Nachhaltigkeit in die Prozesse von Unternehmen und Institutionen des Gesundheitswesens und die wichtige Rolle von Kooperationen.

„Wenn wir wüssten, was wir noch nicht wissen?! Dann wären wir vielleicht enttäuscht ob der Menge. Wenn wir das vorhandene Wissen kennen und mehrwertstiftend nutzen könnten – wie großartig wäre das?! Veranstaltungen wie diese leisten ihren Beitrag, um Wissen, Projektarbeiten und Erfahrung besser zu nutzen,“ gab Adelheid Jakobs-Schäfer zu bedenken.



Eine Paneldiskussion zum Thema Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung richtete den Fokus auf die notwendige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung. Der nachfolgende Impuls von Dr. André Delavault vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen Industrie zeigte, wie innovative chemische Prozesse zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Im interaktiven World Café diskutieren die Teilnehmenden über Themen wie Kreislaufwirtschaft, zirkuläre Geschäftsmodelle oder nachhaltige Verpackung – wichtige Ansatzpunkte auch in der Gesundheitswirtschaft.

Die Veranstaltung zeigte, dass für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen eine gemeinsame Vision geschaffen werden muss und dass eine valide Datengrundlage sowie Evidenz für die Ermittlung des Status quo die dafür notwendige Voraussetzung sind. Auf dieser Basis können Prozesse hinterfragt, überdacht und angepasst werden, um daraus Strategien abzuleiten.

„Um als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu sein, müssen wir ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen. Mit der Veranstaltung möchten wir dafür ein Zeichen setzen und uns dabei mit den unterschiedlichen Stakeholdern zur nachhaltigen Transformation des Gesundheitswesens austauschen. Mein Dank geht dabei an alle, die ihre Ideen eingebracht und geteilt haben“, erklärte Dr. Barbara Jonischkeit, Leiterin für die strategische Kommunikation und Innovation bei der BIOPRO Baden-Württemberg.

Hannes Dambach, von der Wirtschaftsförderung FWTM: „Die Zusammenarbeit und der Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen ist entscheidend, um nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln und umzusetzen."

Eine nachhaltige Gesundheitswirtschaft ist nur durch systemische Vernetzung und die Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg zu erreichen. Die Bereitschaft der Akteurinnen und Akteure ist vorhanden. Veranstaltungen wie diese stärken den Dialog und tragen zum Wissenstransfer sowie zum sektorenübergreifenden Austausch bei, mit dem Ziel die nachhaltige Transformation des Gesundheitswesens gemeinsam voranzutreiben.

Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt mit ihren Kompetenzen die Politik und staatliche Institutionen bei den Themen der Gesundheitsindustrie mit ihren Branchen Biotechnologie, Medizintechnik und der pharmazeutischen Industrie. In diesem Miteinander entsteht ein umfassendes Angebot für Akteurinnen und Akteure aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken – immer mit dem Ziel, die technologische, digitale und nachhaltige Transformation voranzubringen. Als Landesgesellschaft begleitet die BIOPRO Innovationen und Projekte strategisch, fachlich und umsetzungsbezogen wie beispielsweise das Forum Gesundheitsstandort BW. Gründerinnen und Gründer tragen mit ihren Ideen wesentlich zu dieser Transformation bei und werden von der BIOPRO umfassend begleitet. Darüber hinaus informiert sie über den Standort zur Gesundheitsindustrie BW und bietet vertiefte Informationen zum Thema Regulatorik in der Gesundheitsindustrie und sowie ausgewählte Publikationen. Seit Januar 2022 unterstützt die BIOPRO die Gesundheitsindustrie zudem gezielt bei der nachhaltigen Entwicklung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt mit ihren Kompetenzen die Politik und staatliche Institutionen bei den Themen der Gesundheitsindustrie mit ihren Branchen Biotechnologie, Medizintechnik und der pharmazeutischen Industrie. In diesem Miteinander entsteht ein umfassendes Angebot für Akteurinnen und Akteure aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken – immer mit dem Ziel, die technologische, digitale und nachhaltige Transformation voranzubringen. Als Landesgesellschaft begleitet die BIOPRO Innovationen und Projekte strategisch, fachlich und umsetzungsbezogen wie beispielsweise das Forum Gesundheitsstandort BW. Gründerinnen und Gründer tragen mit ihren Ideen wesentlich zu dieser Transformation bei und werden von der BIOPRO umfassend begleitet. Darüber hinaus informiert sie über den Standort zur Gesundheitsindustrie BW und bietet vertiefte Informationen zum Thema Regulatorik in der Gesundheitsindustrie und sowie ausgewählte Publikationen. Seit Januar 2022 unterstützt die BIOPRO die Gesundheitsindustrie zudem gezielt bei der nachhaltigen Entwicklung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Prothesen-Profi aus Rostock Sauberes statt Süßes: Nölken unterstützt Karnevalsvereine
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.02.2024 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2082969
Anzahl Zeichen: 5481

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah Triller
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 218185-44

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft verankern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BIOPRO Baden-Württemberg GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW wurde erweitert ...

Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Hersteller noch immer vor teilweise große Herausforderungen. Deshalb finden sie seit mittlerweile fast vier Jahren im KlinischeStudien-Lotsen BW schnell und unkompliziert ...

Alle Meldungen von BIOPRO Baden-Württemberg GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z