Schütte: 'Innovationen durch langen Atem der Wissenschaft'
ID: 208301
Schütte: "Innovationen durch langen Atem der Wissenschaft"
Staatssekretär eröffnet Konferenz zu ersten Ergebnissen beim LHC
Schütte gratulierte den etwa 250 Konferenzteilnehmern zum erfolgreichen Start und Betrieb des LHC. Der Staatssekretär wies auf die engen Beziehungen zwischen DESY und CERN hin: DESY ist das nationale Zentrum der Teilchenphysik in Deutschland und eines der großen internationalen Beschleunigerzentren. Der heutige Generaldirektor des CERN, Professor Rolf Heuer, war vorher zehn Jahre lang bei DESY tätig, seit 2004 als Forschungsdirektor. Die Forschung bei DESY ist geprägt von bahnbrechenden Entdeckungen in der Teilchenphysik und in der Forschung mit Photonen sowie revolutionären Entwicklungen in der Beschleunigertechnologie. Jetzt entsteht bei DESY mit dem Europäischen Röntgenlaser XFEL ein neues Spitzengerät.
Das BMBF engagiert sich maßgeblich beim Bau neuer zukunftsweisender Forschungsinfrastrukturen, national und international. Der erfolgreiche Start des LHC ist eine auch von der Bundesregierung mitgetragene Erfolgsgeschichte: So übernimmt das Bundesforschungsministerium mit jährlich rund 130 Millionen Euro rund 20 Prozent des Beitrages der 20 Mitgliedsländer. Der Haushalt des Forschungszentrums CERN hat ein Volumen von 650 Millionen Euro. Damit ist Deutschland der größte Beitragszahler. Für den LHC sind während der Bauzeit von 1995 bis 2008 rund 6,5 Milliarden Schweizer Franken (rund 4 Milliarden Euro) aus dem CERN-Haushalt aufgewandt worden. Das entspricht einer Förderung des BMBF für den Bau des Beschleunigers von rund 800 Millionen Euro. Das Ministerium stellt zudem 15 Millionen Euro pro Jahr für Projekte an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland bereit, die sich an der Arbeit am CERN beteiligen und die die Forschungsanlagen nutzen. Darüber hinaus begeistert das vom BMBF geförderte "Netzwerk Teilchenwelt" den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Forschung am CERN, aber auch für Forschung im Allgemeinen. Somit sind beste Bedingungen für Spitzenforschung in Deutschland geschaffen, für internationale Sichtbarkeit wie für exzellente Nachwuchsförderung. Schütte: "Dies steigert die Wettbewerbsfähigkeit unseres Bildungs- und Wissenschaftsstandortes und dient damit uns allen."
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter http://plhc2010.desy.de
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.06.2010 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 208301
Anzahl Zeichen: 3896
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 485 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schütte: 'Innovationen durch langen Atem der Wissenschaft'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).