'Einkäufer Staat' als Innovationsmotor
ID: 208313
"Einkäufer Staat" als Innovationsmotor
Studie im Auftrag des BMBF zeigt das Potenzial der öffentlichen Beschaffung zur Förderung neuer Produkte und Verfahren
Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, dass der Staat die vorhandenen Mittel so effizient und zukunftsweisend wie möglich einsetzt. Die öffentliche Hand gibt jährlich für Einkauf und Beschaffung eine Viertel Billion Euro (2006: 247 Milliarden Euro) aus. Hier liegt ein enormes Potenzial zur Förderung neuer und ressourcenschonender Technologien. Wenn Bund, Länder und Kommunen mit gutem Beispiel vorangehen, wächst auch in der Bevölkerung das Interesse an Innovationen.
Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes Bewusstsein auch in den Verwaltungen. Das ist eines der Kernergebnisse der Studie. Sie beschreibt erstmals umfassend den Status Quo der öffentlichen Beschaffung in Deutschland. Und sie zeigt - auch anhand von Best Practice Beispielen - Potenziale und Handlungsempfehlungen auf, wie Vergabeprozesse so gestaltet werden können, dass innovative Ansätze zur Anwendung kommen.
Das Thema "Einkäufer Staat als Innovationstreiber" ist damit ein wichtiger Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie hat zum Ziel, die Transformation von Forschungsergebnissen in innovative Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen.
Die Studie finden Sie im Internet unter http://www.wegweiser.de/einkaeufer-staat-als-innovationstreiber
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.06.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 208313
Anzahl Zeichen: 2777
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'Einkäufer Staat' als Innovationsmotor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).