Zur Fußball-WM - Eine kulinarische Reise nach Südafrika
Zur Fußball-WM - Eine kulinarische Reise nach Südafrika
(pressrelations) - - Zur Fußball-Weltmeisterschaft reisen viele Fans nach Südafrika. Wer das Ereignis zu Hause vor dem Fernseher verfolgt, kann sich zumindest kulinarisch auf das Land am Kap der guten Hoffnung einstellen. Die südafrikanische Küche zeichnet sich durch eine bunte Vielfalt aus. Einwanderer aus Indien, China, den Niederlanden, Portugal, Frankreich und sogar Deutschland haben die Koch- und Essgewohnheiten der Südafrikaner geprägt. Der indische Einfluss wird beispielsweise bei der landestypischen Spezialität "Samoosas" deutlich. Die knusprigen Teigtaschen werden mit Hühnerfleisch, Gemüse, Käse oder einer süßlichen Kokoszubereitung gefüllt und mit Gewürzen wie Kurkuma, Ingwer und Knoblauch abgeschmeckt. "Frikkadels" sind Hackbällchen holländischen Ursprungs, denen Südafrikaner mit kräftig Muskatnuss, Masala, Minze oder Petersilie eine besondere Note geben. Sie werden in Senfkörnern gewälzt, damit sie besonders knusprig sind. Bekannt ist die Cape-Malay-Küche mit ihrer eigenen Curry-Gewürzmischung, die milder und süßer als die indische Variante ist. Fisch und Meeresfrüchte werden am Kap häufig unter freiem Himmel auf dem Grill, "Braai" genannt, zubereitet. So könnten gegrillte Tunfischsteaks auf mariniertem Asia-Gemüse den nächsten Fußballabend auch zu einem kulinarischen Erlebnis machen.
Übrigens greifen die Südafrikaner vor dem Fernseher gerne zu Bier und "Biltong" - ein aromatisches Trockenfleisch mit schinkenähnlichem Geschmack.
aid, Heike Kreutz
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.06.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 208360
Anzahl Zeichen: 1958
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
278 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...