100 Prozent Bio für Kinder - Preiswerte Angebote sind möglich
ID: 208363
100 Prozent Bio für Kinder - Preiswerte Angebote sind möglich
Viele Initiativen haben in den letzten Jahren das Gegenteil bewiesen und einen immer höheren Anteil an Bio-Komponenten in die tägliche Mahlzeit eingebaut. Dass sogar die ganze so genannte Außer-Haus-Verpflegung auf Bio-Lebensmittel umgestellt werden kann, scheint wohl eine Frage des Engagements. So hat zum Beispiel die Münchner Initiative "Bio für Kinder" gerade ein vierjähriges Projekt äußerst positiv bilanziert. Mittels einer Anschubfinanzierung von Patenunternehmen ist es gelungen, insgesamt 28 Einrichtungen komplett auf Bio umzustellen. Dabei spielte das Verpflegungssystem keine Rolle. Von selbst kochenden Eltern über eigene Küchenteams bis zu externen Caterern war alles vertreten. Die Kostensteigerungen hielten sich in sehr überschaubaren Grenzen: Die Hauptmahlzeit kostete pro Kind durchschnittlich nur 24 Cent mehr im Vergleich zur konventionellen Verpflegung. Wichtig ist dabei, dass sich die Einrichtungen mittlerweile selber tragen und nicht mehr abhängig von Sponsoren sind. Das Geheimnis der geringen Mehrkosten lag laut der Initiatoren in der Verbesserung des Küchenmanagements: Systematisches Einkaufen, weniger Fleisch, die Erstellung langfristiger Speisepläne, saisonales Kochen oder das Zurückgreifen auf Bio-Produkte aus der Region spielten eine entscheidende Rolle.
Warum sollte man aber überhaupt Bio-Lebensmittel in der Küche einsetzen? Der aid infodienst in Bonn hat dazu einige Argumente:
- Mit dem Kauf von Bio-Lebensmitteln unterstützen Sie die nachhaltige Landbewirtschaftung und schützen Natur und Umwelt.
- Bio-Produkte enthalten weniger Nitrat und Rückstände von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln als konventionelle Waren.
- Obst und Gemüse aus Bio-Anbau haben im Vergleich zu konventionellen Erzeugnissen eine höhere Nährstoffdichte und einen höheren Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen.
- Tiere werden artgerecht gefüttert und gehalten - ohne Wachstums- und Leistungsförderer.
- Bio-Lebensmittel werden schonend verarbeitet, nur wenige Zusatzstoffe sind erlaubt.
- Beim Einkauf regionaler und saisonaler Produkte stärken Sie die regionalen Anbieter und ersparen lange Transportwege.
Außerdem lässt sich an Bio-Lebensmitteln wunderbar die Wertschöpfungskette erklären, egal ob man Kindergartenkinder oder Schulkinder vor sich hat.
aid, Harald Seitz
Weitere Informationen:
www.aid.de, Rubrik "Außer-Haus- Verpflegung"
www.schuleplusessen.de
www.bio-fuer-kinder.de
Vernetzungsstellen Schulverpflegung des jeweiligen Bundeslandes
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.06.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 208363
Anzahl Zeichen: 3625
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"100 Prozent Bio für Kinder - Preiswerte Angebote sind möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).