Wie wir in der digitalisierten Zukunft leben und arbeiten: Erlebnislerntruck in Reutlingen

Wie wir in der digitalisierten Zukunft leben und arbeiten: Erlebnislerntruck in Reutlingen

ID: 2083976
(PresseBox) - Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und was bedeutet das für Jugendliche bei der Berufswahl? Darüber informiert der doppelstöckige Erlebnis-Lern-Truck der Bildungsinitiative expedition d, der in der nächsten Woche am Friedrich-List-Gymnasium in Reutlingen zu Gast ist. Vom 28.02. bis 01.03.2024 sind die Schülerinnen und Schüler in der mobilen Mitmach-Ausstellung eingeladen an Technikstationen und bei Workshops, die Welt der digitalen Technologien zu erkunden. Zwei Coaches zeigen an alltäglichen Beispielen, weshalb digitale Kompetenzen und der Umgang mit KI oder Robotik in immer mehr Berufen wichtig werden. Der Truck ist ein Angebot des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs einsetzen.

Ob Datenschutz, Künstliche Intelligenz (KI) oder Automatisierung – digitale Technologien sind heute allgegenwärtig und begleiten oft auch unbewusst unseren Alltag. Wo digitale Anwendungen immer wichtiger werden und wie sie die Arbeitswelt verändern, zeigt die Bildungsinitiative expedition d unter dem Motto „Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe“. Der expedition d-Truck ist mit einer interaktiven Erlebnisausstellung für das Programm COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs, um Jugendliche dafür zu begeistern, die Digitalisierung mitzugestalten.

„Mit dem Erlebnis-Lern-Truck bieten wir einen hochmodernen außer­schulischen Lernort, der weiter­führende Schulen beim Unterricht zur Berufsorientierung unterstützt“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Gerade im Bereich der IT wird der Fachkräftebedarf durch die Digitalisierung immer größer.“ Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWEST­METALL, ergänzt: „Der Strukturwandel in der baden-württembergischen Industrie ist bereits in vollem Gang. Um die digitale Trans­formation erfolgreich zu meistern, brauchen wir junge Nachwuchskräfte, die mit innovativen Ideen den Umbau der Wirtschaft mitgestalten.“ Der Digital-Truck steht deshalb von Mittwoch bis Freitag, 28.02. bis 01.03.2024, den Schülerinnen und Schülern des Friedrich-List-Gymnasiums vor der Reutlinger Stadthalle (Manfred-Oechsle-Platz) offen.



Technologien erkunden, Innovationen entwickeln

Zu Beginn des Rundgangs durch den expedition d-Truck entdecken die Jugendlichen gemeinsam mit den Coaches Bildungswissenschaftlerin Aurelia Stein und Biochemiker Dr. Markus Döring, wo ihnen digitale Technologien im Alltag begegnen. Anschließend erhalten sie den Auftrag, ein eigenes innovatives Produkt zu entwickeln wie zum Beispiel eine Fitness-App oder einen digitalen OP-Assistenten. Welche Technologien sie dafür brauchen, finden sie im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks heraus. An Stationen zu Robotik, Sensorik, Machine Learning, Coding, Virtual Reality und vielem mehr erfahren sie wichtige Details über die jeweilige Technologie, lösen praktische Aufgaben und kniffelige Quizfragen.

Abwechslungsreiches Lern- und Mitmach-Programm

Gemeinsam programmieren sie die Lichtanlage im Truck, trainieren eine künstliche Intelligenz, entschlüsseln Codes, steuern Sensoren, sortieren in der virtuellen Realität Planeten oder spielen mithilfe ihrer eigenen Biosignale Pingpong. Die Jugendlichen arbeiten dabei mit Tablets, an einer sechs Meter langen Multimedia-Wand, aber auch an vielen Hands-on-Stationen.

Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten sie in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei kommt es vor allem auf Teamwork, Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kom­petenzen für die digitale Welt. Mitmach-Workshops ergänzen das Programm. Hier gilt es etwa, ganz ohne Informatik-Kenntnisse mithilfe einer Codebaustein-Programmierung, eine Handy-App zu gestalten oder in einem Rollenspiel Lösungen für die Gesundheitsversorgung in der Stadt der Zukunft zu finden. Informationen zu Bildungswegen und Berufsbildern ergänzen das Angebot.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DHfPG-Studierende bei den Olympischen Spielen in Paris Erfolgreicher Abschluss der Flow-Coaching-Ausbildung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.02.2024 - 16:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2083976
Anzahl Zeichen: 4375

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Wintzheimer
Stadt:

Reutlingen


Telefon: +49 (9126) 275-237

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie wir in der digitalisierten Zukunft leben und arbeiten: Erlebnislerntruck in Reutlingen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Coaching-Teams des Programms COACHING4FUTURE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüler entdecken Digitalisierung als Berufschance ...

Digitale Kompetenzen sind schon heute in vielen Berufen eine wichtige Grundvoraussetzung. Was das genau bedeutet, und warum es wichtig ist, digitale Anwendungen nicht nur bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen – dabei hilft die mobile M ...

Alle Meldungen von Coaching-Teams des Programms COACHING4FUTURE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z