Webseiten rechtskonform gestalten - Die Bedeutung von TTDSG, ePrivacy und Datenschutz in der Praxis
Die Publikation bündelt die entscheidenden Informationen über eine rechtssichere Gestaltung von Websiten und gibt Hilfestellung für kleine und Kleinstunternehmen.

(firmenpresse) - Bei der Gestaltung von Webseiten sind Anforderungen aus unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen zu beachten. Dies ist zum einen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zum anderen das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG), das am 1. Dezember 2021 in Kraft trat. Darin wird der Datenschutz bezogen auf die Nutzung von Telekommunikations- und Telemedienangeboten geregelt. Darüber hinaus greift es auch für Sachverhalte, die keinen Personenbezug haben, aber dennoch die Privatsphäre tangieren. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bei dem Besuch einer Website technische Informationen in Geräten gespeichert werden oder von Geräten ausgelesen werden, etwa durch die Nutzung sogenannter Cookies.
Welche Regelung durch Webseitenbetreiber in welchem Fall beachtet werden muss, wird in der neuen Publikation des Arbeitskreise 4.3 "Datenschutz und Informationssicherheit" der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) erläutert. Neben den datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Gestaltung einer Website liegen die Anforderungen an den Schutz von Endgeräten (ePrivacy) im Fokus der Publikation. Zudem wird anhand des Rechtsrahmens, der sich aus TTDSG und DSGVO ergibt, konkret erläutert, was mit den personenbezogenen Daten der Websitenutzenden gemacht werden und unter welchen Voraussetzungen beim Einsatz von Cookies und Co. auf deren Endgeräte zugegriffen werden darf.
Mit der 29 Seiten umfassenden Publikation erhalten Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer, Betriebsleiter und interessierte Mitarbeitende von kleinen und Kleinstunternehmen die entscheidenden Informationen über eine rechtssichere Gestaltung von Webseiten gebündelt und übersichtlich aufbereitet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV)
Die AWV versteht sich als Netzwerk für Digitalisierung und Bürokratieentlastung. Sie ist ein bundesweites Forum, in dem Antworten auf aktuelle Fragen rund um die wirtschaftliche Gestaltung administrativer Prozesse entwickelt werden.
Unsere Vision ist eine effiziente digitale Verwaltung – basierend auf schlanken und nutzerfreundlichen Prozessen in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung sowie im Dritten Sektor. Um Effizienzsteigerungen zu erreichen, setzen wir sowohl auf die Vereinheitlichung und Digitalisierung von Verwaltungsabläufen als auch auf die praxisgerechte, bürokratiearme Gestaltung rechtlicher Vorgaben.
Als gemeinnütziger Verein sind wir eine neutrale Plattform, auf der sich mehr als 1.200 Führungskräfte und Expert*innen ehrenamtlich engagieren. Zu unseren über 200 Mitgliedern zählen Großunternehmen, KMU, Verbände und Behörden, aber auch Start-ups und Forschungseinrichtungen.
Die AWV wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
www.awv-net.de
Pressekontakt
Arbeitsgemeinschaft für
wirtschaftliche Verwaltung e.V.
Nicole Wingender
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Düsseldorfer Str. 40
65760 Eschborn
wingender(at)awv-net.de
Telefon: 06196 777 26-21
Mobil: 01761 777 26-21
Datum: 23.02.2024 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084258
Anzahl Zeichen: 2044
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Eschborn
Telefon: 06196 777 26 0
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.02.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Webseiten rechtskonform gestalten - Die Bedeutung von TTDSG, ePrivacy und Datenschutz in der Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).