Der grüne Bunker in Hamburg.

Der grüne Bunker in Hamburg.

ID: 2084416

Mit intelligentem Regenwassermanagement von Optigrün.



(PresseBox) - Ein riesiger Betonkoloss ragt aus dem Heiligengeistfeld, mitten in St. Pauli im Herzen der Hansestadt Hamburg. Was bei dem ein oder anderen Tourist im ersten Moment vielleicht für Irritation sorgt, ist für die Hamburger ein integraler Bestandteil ihres Stadtbildes. Der knapp 50 Meter hohe Bunker – eingebettet zwischen Millerntor-Stadion und Karoviertel – ist längst zum Wahrzeichen für die Metropole Hamburg geworden. In der Vergangenheit bekannt als „Medienbunker“ oder „Bunker an der Feldstraße“ steht Hamburgs größter und einer der wenigen noch erhaltenen Hochbunker der Stadt für Kreativität, Stadtkultur und Teilhabe.

Ein Leuchtturmprojekt für Stadtnatur im Zentrum einer Metropole.

Das Konzept und die Realisierung einer baulichen Weiterentwicklung und Nutzung des Bunkers entstand vor einigen Jahren mit dem Ziel, einen Ort der Gemeinschaft, der Erholung und eine völlig neuartige Form von Stadtnatur zu schaffen. Spektakulärer Höhepunkt der Aufstockung ist der öffentlich zugängliche Dachgarten, der als Ort der Begegnung Austausch und Erholung über den Dächern der Stadt ermöglicht. Mit einem fantastischen Blick über Hamburg in Sichtachse zur Elbphilharmonie lädt der begrünte Bunker in Zukunft zum Verweilen ein. Allein der Weg über einen grünbewachsenen „Bergpfad“, der sich außen um den Bunker entlang nach oben schlängelt, verspricht ein besonderes Erlebnis. Realisiert wurde die immergrüne Parkanlage von unserem Partnerbetrieb Klaus Hildebrandt AG mit zahlreichen Optigrün Produkten und Systemlösungen.

Wasserbilanzsteuerung und die intelligente Ablaufdrossel Smart Flow Control.

Mit Stolz und sehr viel Hingabe können wir behaupten, einen entscheidenden Teil zu diesem landschaftsarchitektonischen Pionierprojekt beizutragen. Insbesondere die intelligente Steuerung der Retentionsdachflächen zur Erzielung minimaler Abflussmengen und maximalem Regenwasserrückhalt, sowie die Verknüpfung von Hoch- und Tiefbaukomponenten machen den grünen Bunker zu einem Vorbild im Umgang mit Niederschlägen in urbanen Ballungszentren.



Die Vorteile und die damit einhergehenden Ziele liegen auf der Hand. Durch den minimalen Abfluss von Regenwasser wird die städtische Kanalisation entlastet und durch die intelligente Steuerung gleichzeitig der Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen maximiert. Die Trinkwassernutzung für die Bewässerung der Vegetation wird so klein wie möglich gehalten, was eine Ersparnis von Kosten & Ressourcen mit sich bringt. Darüber hinaus wird das zurückgehaltene Regenwasser bei warmen Temperaturen wieder verdunstet. Dies führt zum Erhalt eines natürlichen Wasserkreislaufs, einer Abkühlung der Umgebungstemperatur und einer Steigerung der Aufenthaltsqualität für die Besucher an heißen Tagen.

Funktionsweise und Systematik.

Grundlegend wird das anfallende Regenwasser zunächst in sogenannten Wasserretentionsboxen unterhalb der Substratschicht zurückgehalten. Darüber hinaus ist der Bunker auf zwei Teilflächen jeweils mit einer intelligenten Ablaufdrossel – der Optigrün Smart Flow Control - ausgestattet. Im Grundzustand ist die Ablaufdrossel geschlossen, sodass kein Niederschlag abfließt. Stattdessen wird das Regenwasser angestaut, gespeichert und kann über die Substratschicht und die Vegetation wieder verdunsten. Der Wasserstand wird konstant überwacht. Ein Abfluss erfolgt nur, wenn für den Rückhalt eines zu erwartenden Regenereignisses mehr Speichervolumen benötigt wird, als aktuell im Retentionsraum zur Verfügung steht. Ein gezielter Abfluss in eine Zisterne bzw. in die Kanalisation schafft im Voraus genau das Speichervolumen, das notwendig ist, um das bevorstehende Regenereignis vollständig aufzufangen und zurückzuhalten. Durch die intelligente Ablaufdrossel findet die Abgabe von Wasser im Vorfeld des Niederschlagsereignisses statt, wenn das Kanalsystem noch unbelastet ist. Bei Regeneintritt ist die Drossel wieder geschlossen, der gesamte Niederschlag kann in der Regel in den Wasser-Retentionsboxen gespeichert werden, sodass während und nach dem Regenereignis kein Abfluss in die Kanalisation erfolgt.

Das übergeordnete Ziel – eine nachhaltige Stadtentwicklung mit blau-grüner Infrastruktur.

Dichte Bebauung und die zunehmende Versiegelung von Flächen führen dazu, dass sich Städte verstärkt aufheizen und gleichzeitig kein Raum für die Versickerung und Verdunstung von Regenwasser ist. Eine Kombination, die extreme Wetterereignisse zur Folge hat. Urbane Hitzeinseln und Starkregenereignisse führen zu gesundheitlichen Problemen und Sachschäden in Millionenhöhe. Ein entscheidender Lösungsansatz zur Verbesserung des Stadtklimas und zum Überflutungsschutz liegt in der Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes durch die Gestaltung einer blau-grünen Infrastruktur. Der Bunker in Hamburg mit intelligentem Regenwassermanagement gilt dahingehend als Leuchtturmprojekt und liefert entscheidende Ansätze, dass Städte und Ballungszentren auch weiterhin lebenswert bleiben.

Die Optigrün international AG ist der marktführende Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa. Zusammen mit seinen rund 140 Partnerunternehmen im Optigrün-Verbund sowie weiteren Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau begrünt das Unternehmen jährlich insgesamt über 5 Millionen Quadratmeter Dachfläche weltweit.

Optigrün berät Architekten und Bauherren über die verschiedenen Varianten der Dach- und Bauwerksbegrünung. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Produkte- und Systemlösungen rund um die Gebäudebegrünung, die durch speziell geschulte Betriebe eingebaut und gepflegt werden. Zur Produktpalette von Optigrün zählen neben Systemen für die extensive und intensive Dachbegrünung Lösungen für das Regenwassermanagement, Solargründächer, Pflanzgefäße aus Aluminium und Steinfaser, Randeinfassungen sowie Lösungen für die Absturzsicherung an Dächern.

Das inhabergeführte Familienunternehmen gehört zu den Pionieren im Bereich der Dach- und Bauwerksbegrünung und kann auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. Europaweit beschäftigt das Unternehmen rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an seiner Spitze steht Uwe Harzmann.

Optigrün hat seinen Firmensitz in Krauchenwies-Göggingen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland) und unterhält eigene Standorte in Österreich, in den Niederlanden, in Frankreich, im Vereinigten Königreich, in Polen und in der Tschechischen Republik. Kunden in zahlreichen anderen Ländern der Welt werden direkt von der Firmenzentrale in Deutschland aus betreut.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Optigrün international AG ist der marktführende Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa. Zusammen mit seinen rund 140 Partnerunternehmen im Optigrün-Verbund sowie weiteren Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau begrünt das Unternehmen jährlich insgesamt über 5 Millionen Quadratmeter Dachfläche weltweit.
Optigrün berät Architekten und Bauherren über die verschiedenen Varianten der Dach- und Bauwerksbegrünung. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Produkte- und Systemlösungen rund um die Gebäudebegrünung, die durch speziell geschulte Betriebe eingebaut und gepflegt werden. Zur Produktpalette von Optigrün zählen neben Systemen für die extensive und intensive Dachbegrünung Lösungen für das Regenwassermanagement, Solargründächer, Pflanzgefäße aus Aluminium und Steinfaser, Randeinfassungen sowie Lösungen für die Absturzsicherung an Dächern.
Das inhabergeführte Familienunternehmen gehört zu den Pionieren im Bereich der Dach- und Bauwerksbegrünung und kann auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. Europaweit beschäftigt das Unternehmen rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an seiner Spitze steht Uwe Harzmann.
Optigrün hat seinen Firmensitz in Krauchenwies-Göggingen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland) und unterhält eigene Standorte in Österreich, in den Niederlanden, in Frankreich, im Vereinigten Königreich, in Polen und in der Tschechischen Republik. Kunden in zahlreichen anderen Ländern der Welt werden direkt von der Firmenzentrale in Deutschland aus betreut.



drucken  als PDF  an Freund senden  Altbausanierung, wie werden Häuser der Zukunft aussehen und erhalten ? Seit zehn Jahren gut in Form: Drainsysteme von Gutjahr schützen Terrasse des Kölner Geißbockheims
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.02.2024 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084416
Anzahl Zeichen: 6840

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elias Gut
Stadt:

Krauchenwies-Göggingen


Telefon: +49 (7576) 772-207

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der grüne Bunker in Hamburg."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Optigrün international AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40. ...

Mit der zunehmenden Nachverdichtung städtischer Quartiere rückt die multifunktionale Flächennutzung immer stärker in den Fokus der Stadtplanung. Dachflächen werden zu Regenwasserspeichern und begehbaren Terrassen, auf Tiefgaragen entstehen Innen ...

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen ...

Die Skyline von Utrecht hat ein neues Highlight, denn dort ragen jetzt zwei vertikal begrünte Türme in den Himmel. Nach dem Vorbild des weltweit bekannten „Bosco Verticale“ in Mailand wurde 2024 im Herzen von Utrecht das Projekt Wonderwoods ver ...

Wenn Retentionsdächer gegen die Hitze arbeiten. ...

Der Duden definiert Retentionsraum als Fläche, die bei Hochwasser […] überflutet wird und ein zu starkes Ansteigen des Wassers verhindert. Bei Dachbegrünungen steht dieser Aspekt häufig im Fokus. Retentionsdächer werden gezielt geplant und geb ...

Alle Meldungen von Optigrün international AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z