Künstliche Intelligenz: Digitale Revolution in der Landwirtschaft

Künstliche Intelligenz: Digitale Revolution in der Landwirtschaft

ID: 2084542

Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit. Hier bietet Künstliche Intelligenz innovative Lösungen.



Christian Hintz ist Anlageexperte und Mitglied des Expertenteams des Christian Hintz ist Anlageexperte und Mitglied des Expertenteams des "AI Leaders", einem global investierenden Aktienfonds.

(firmenpresse) - Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bezieht sich auf Praktiken und Methoden, die darauf abzielen, Lebensmittel und andere landwirtschaftliche Produkte auf eine Weise zu produzieren, die umweltverträglich, sozial gerecht und ökonomisch tragfähig ist. Das Hauptziel ist es, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Die Förderung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist also entscheidend, um diese Herausforderungen zu bewältigen und eine sichere, gesunde und gerechte Lebensmittelversorgung für die Zukunft zu gewährleisten.

Um dieses Ziel zu erreichen, dienen auch viele Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. "Künstliche Intelligenz kann einen signifikanten Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft leisten. Durch präzisere und effizientere landwirtschaftliche Methoden, die durch KI ermöglicht werden, kann der Ressourcenverbrauch minimiert werden. Beispielsweise ermöglicht die präzise Anwendung von Wasser und Düngemitteln durch KI-gestützte Systeme, den Verbrauch dieser Ressourcen zu reduzieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu verringern", sagt Christian Hintz, Anlageexperte und Mitglied des Expertenteams des "AI Leaders" (www.ai-leaders.de) (ISIN: DE000A2PF0M4; WKN: A2PF0M). Der "AI Leaders" ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Portfoliomanagement hat den Aktienfonds "AI Leaders" entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Künstlichen Intelligenz positioniert.

Er gibt eine Reihe an Beispielen, wie Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft positiv durch die Förderung der Nachhaltigkeit wirken kann. "KI-gestützte Vorhersagemodelle helfen zum Beispiel dabei, Ernteausfälle und Überproduktion zu vermeiden. Durch genaue Wettervorhersagen und Ertragsprognosen können Landwirte besser planen und Ressourcen effizienter einsetzen, was zur Verringerung von Lebensmittelverschwendung beiträgt. Außerdem trägt KI zur Erhaltung der Bodengesundheit bei. Durch die Analyse von Bodendaten können KI-Systeme Empfehlungen zur Bodenbearbeitung und Fruchtfolge geben, die langfristig die Bodenqualität erhalten oder verbessern. Dies ist entscheidend für eine nachhaltige Landwirtschaftspraxis. Schließlich unterstützt KI auch den ökologischen Landbau, indem sie hilft, den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren. Durch präzise Überwachung und gezielte Behandlung von Pflanzen können Schädlinge und Krankheiten effektiv bekämpft werden, ohne auf umweltschädliche Pestizide angewiesen zu sein."



Ebenso ist die Künstliche Intelligenz wichtig für die Weiterentwicklung der sogenannten Präzisionslandwirtschaft. Das ist laut dem Europäischem Parlament ein modernes Konzept der landwirtschaftlichen Betriebsführung, das durch den Einsatz digitaler Technologien zur Überwachung und Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren gekennzeichnet ist. Tilmann Speck, ebenfalls als Anlageexperte Mitglied des Expertenteams des "AI Leaders", erklärt: "Die KI maximiert Erträge und hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen. KI-Systeme analysieren Daten aus verschiedenen Quellen, wie Satellitenbildern, Wetterstationen und Bodensensoren, um Landwirten präzise Informationen über den Zustand ihrer Felder zu liefern. Diese Daten ermöglichen es Landwirten, Entscheidungen über Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutzmittel genauer und gezielter zu treffen."

Auch in anderen Bereichen des landwirtschaftlichen Managements spielt KI eine wesentliche Rolle. "KI-Technologien unterstützen unter anderem das Management der Viehwirtschaft. Durch die Überwachung von Tieren mittels Sensoren können Veränderungen im Verhalten und in der Gesundheit frühzeitig erkannt werden. Dies führt zu einer effizienteren Viehhaltung und verbessert das Wohlergehen der Tiere. Und auch Automatisierung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der KI in der Landwirtschaft. KI-gesteuerte Roboter und Drohnen werden eingesetzt, um Arbeiten wie Ernten, Säen, Unkrautjäten und das Versprühen von Pestiziden zu automatisieren. Diese Technologien tragen dazu bei, die Arbeitslast zu verringern und gleichzeitig die Effizienz zu steigern", stellt Tilmann Speck heraus.

Zu guter Letzt spielt KI eine wesentliche Rolle bei der Krankheits- und Schädlingsbekämpfung. Durch die Analyse von Bildern und Daten können KI-Systeme frühzeitig Anzeichen von Pflanzenkrankheiten oder Schädlingsbefall erkennen. Diese frühzeitige Erkennung ermöglicht es Landwirten, schnell und gezielt zu reagieren, wodurch der Einsatz von Pestiziden reduziert und die Gesundheit der Pflanzen verbessert wird.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Fonds "AI Leaders"

Der "AI Leaders" (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4) ist ein ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Managementteam bestehend aus Christian Hintz, Tilmann Speck und Gerd Schäfer verwaltet ein Portfolio von bis zu 160 Werten von Herstellern und Anbietern von KI-Hardware und von KI-Software, Anwendern von KI-Hard- oder -Software für den eigenen Unternehmenszweck und Dienstleister im Bereich von KI. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen Wertschöpfungsbeitrag zum weltweiten Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Bei den bis zu 160 Portfoliounternehmen des "AI Leaders" handelt es sich um Gesellschaften mit einer führenden Marktstellung. Das Portfoliomanagement-Team setzt den digitalen Investmentprozess ‚TOPAS' des Wertpapierinstituts ELAN Capital-Partners GmbH ein. Dieser wurde für die zeitnahe Steuerung von Portfoliobausteinen konzipiert und balanciert Tag für Tag die Allokation des Portfolios, um den sich jeweils ändernden Marktbedingungen zu entsprechen. Damit können die Faktorprämien von Wachstumswerten eingenommen werden, während die Volatilität auf einem gesamtmarktüblichen Niveau gehalten wird. Weitere Informationen unter https://ai-leaders.de



Leseranfragen:

Kronprinzstraße 17, 70173 Stuttgart



drucken  als PDF  an Freund senden  Künstliche Intelligenz in der Bildung Vayu und 3D Wind AG - Meilensteine mit Theo H. Grepper
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 27.02.2024 - 06:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084542
Anzahl Zeichen: 5046

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Hintz
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (0) 711 63 22 42

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstliche Intelligenz: Digitale Revolution in der Landwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AI LEADERS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beginn eines neuen Kapitels: Agentic AI als Investmentthema ...

Während sich die Kapitalmärkte gerade erst mit der generativen KI anfreunden, die Texte, Bilder, Code und Sprache auf Zuruf produziert, bahnt sich im Hintergrund bereits der nächste Entwicklungssprung an. Agentic AI beschreibt Systeme, die nicht n ...

Wie Anleger von den neuen KI-Trends profitieren können ...

Die technologische Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet mit einer Dynamik voran, die weit über die Diskussionen um einzelne Anwendungen wie ChatGPT hinausreicht. In weniger als zehn Jahren ist aus einem experimentellen Konzept eine glo ...

Alle Meldungen von AI LEADERS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z