Einfacher und individueller: INN-ovativ baut E-Learning-Plattform SPEDIFORT aus
Für eine erfolgreiche Digitalisierung in Unternehmen spielt die Benutzerfreundlichkeit einer Lösung eine entscheidende Rolle. Die INN-ovativ GmbH & Co. KG aus Kiefersfelden im Inntal hat daher ihre E-Learning-Plattform SPEDIFORT überarbeitet und unter anderem die Navigation vereinfacht. Anwender können jetzt mit deutlich weniger Klicks die für sie passenden Kurse oder Unterweisungen finden und absolvieren. Darüber hinaus bekommen Unternehmen erstmals die Möglichkeit, eigene Kanäle einzurichten. In einem geschützten Bereich lassen sich dort zum Beispiel Dokumente zu firmeninterne Informationen ablegen oder Erklärvideos zu spezifischen Arbeitsabläufen speichern.

(firmenpresse) - "Auch die besten Digitalisierungsstrategien bleiben erfolglos, wenn sie nicht auf die Akzeptanz der Anwender stoßen. Daher legen wir bei SPEDIFORT großen Wert auf ein möglichst hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit und entwickeln die Lösung in diesem Sinne ständig weiter", erklärt Andreas Rinnhofer, Geschäftsführer der INN-ovativ GmbH & Co. KG. So präsentieren sich die Kurse und Unterweisungen der E-Learning-Plattform seit Anfang des Jahres in komplett überarbeiteter Optik und mit einer einfacheren und übersichtlicheren Menüführung. Parallel dazu wurde für Firmen die Möglichkeit geschaffen, eigene Kanäle anzulegen und dort ihre unternehmensspezifischen Lerninhalte zu vermitteln. "SPEDIFORT hat sich in der Vergangenheit bereits zu einer Standardlösung für die Transport- und Logistikbranche entwickelt. Jetzt haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Unternehmen auch ihre individuellen Inhalte in selbst gestalteten und organisierten Bereichen über die Plattform vermitteln können", so Rinnhofer.
Ein wesentlicher Vorteil der Hinzunahme von firmeneigenen Kanälen besteht in der Zentralisierung des Wissensmanagements: Statt vieler, nebeneinander existierender, Vermittlungsformen können Unternehmen ihren Beschäftigten eine einheitliche, digitale Lernumgebung anbieten. Außerdem wird auf diese Weise das Wissen zentral gespeichert und die Gefahr des Verlustes, weil Inhalte zum Beispiel nicht mehr auffindbar sind, minimiert. "Viele Firmen haben heute mit einer hohen Mitarbeiterfluktuation zu kämpfen. Um zu verhindern, dass mit einem Angestellten auch das von ihm erworbene Wissen ein Unternehmen verlässt, ist es von großer Bedeutung, dass dieses an einem zentralen und leicht auffindbaren Ort gespeichert ist", erklärt Rinnhofer.
Die E-Learning-Plattform SPEDIFORT entstand im Jahr 2017 mit dem Ziel, die Digitalisierung bei der Aus- und Weiterbildung voranzutreiben. Seitdem wurde die Lösung kontinuierlich erweitert und den aktuellen Erfordernissen der Transport- und Logistikbranche angepasst. Alleine im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der Kurse und Unterweisungen von 3.500 auf 4.200. Ebenso wuchs im selben Zeitraum die Zahl der aktiven Nutzer von 36.000 auf 46.000. Das entspricht einer Zunahme von durchschnittlichen 750 neuen Anwendern pro Monat. Auch die Zahl der Abschlüsse konnte deutlich gesteigert werden. Erstmals wurden im vergangenen Jahr über eine Viertelmillion Zertifikate ausgestellt. INN-ovativ-Geschäftsführer Rinnhofer sieht in der Entwicklung eine Bestätigung und einen Ansporn gleichermaßen: "Es zeigt sich, dass die Digitalisierung auch vor der Aus- und Weiterbildung nicht Halt macht. Unser Ziel ist es, Transport- und Logistikbetriebe bei diesem Prozess zu unterstützen und ihnen dafür ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, das stets auf dem neuesten Stand und auf ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet ist." So wurden zum Beispiel bereits die Inhalte für die gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) integriert, die nach aktuellen Planungen künftig auch als E-Learning-Einheiten absolviert werden können.
Weitere Informationen zur INN-ovativ GmbH & Co. KG unter: www.inn-ovativ.com
Weitere Informationen zu SPEDIFORT unter: www.spedifort.comWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die INN-ovativ GmbH & Co. KG wurde mit dem Ziel gegründet, Innovationen in der Speditionsbranche zu betreiben. Die Mitarbeiter von Transport- und Logistikunternehmen stehen heute vor der Herausforderung, sich stetig mit geänderten gesetzlichen Grundlagen, neuen Produkten, Systemen oder Verfahren zu beschäftigen. Mit dem E-Learning-Portal SPEDIFORT können sie sich zeit- und ortsgebunden das aktuelle Wissen und die nötige Kompetenz aneignen. Das Standard-Portfolio beinhaltet 28 Kurse und 47 Unterweisungen, die sowohl für Anfänger als auch für langjährige Mitarbeiter geeignet sind. Die Inhalte reichen von A wie Akquise bis Z wie Zoll. Mit spedijobs.com bietet INN-ovativ darüber hinaus eine Lösung für die Personalsuche an. Transport- und Logistikunternehmen können über die Rekrutierungsplattform in wenigen Schritten Stellenanzeigen erstellen. Das Inserat wird anschließend automatisch in 13 Sprachen übersetzt und kann je nach Bedarf in bis zu 26 Ländern veröffentlicht werden. Durch Kooperationen mit Medienpartnern und Schnittstellen zu mehr als 160 Internetportalen wird eine großflächige Verbreitung sichergestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Inhalte auf der Rekrutierungsplattform problemlos mit der eigenen Internetseite zu verbinden.
Markus Sigmund
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leonardo-da-Vinci-Straße 2
14467 Potsdam
Tel.: 0331-81707435
Fax: 0331-81707436
presse(at)markus-sigmund.de
www.markus-sigmund.de
Datum: 27.02.2024 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084593
Anzahl Zeichen: 4059
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einfacher und individueller: INN-ovativ baut E-Learning-Plattform SPEDIFORT aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Markus Sigmund - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).