Offline-Marketing im digitalen Zeitalter? Warum Unternehmen nach wie vor darauf setzen!

Offline-Marketing im digitalen Zeitalter? Warum Unternehmen nach wie vor darauf setzen!

ID: 2084905

Inmitten des digitalen Rauschens, wo Online-Marketing und Social Media dominieren, könnten wir leicht die Wirkungskraft von Offline-Marketing-Strategien übersehen. Aber denken Sie einmal nach: Erinnern Sie sich an das letzte Mal, als Sie eine Flut von Werbe-E-Mails gelöscht haben, ohne sie auch nur eines zweiten Blickes zu würdigen? Sie alle sind einfach in der Masse untergegangen!



Und jetzt erinnern Sie sich beispielsweise an eine Firma, welche Kugelschreiber bedrucken und welche Sie auf Ihrem vergangenen Messebesuch ergattert haben. Jeden Tag, an dem Sie mit diesem Kugelschreiber etwas auf Papier bringen, sticht Ihnen das Firmenlogo oder der Slogan ins Auge. In diesem Artikel werden wir in Zeiten von Social Media & Co. vermehrt das Offline-Marketing unter die Lupe nehmen.



Offline-Marketing? Das ist doch bloße Printwerbung, oder?

Nein, nicht ganz! Offline-Marketing ist tatsächlich gegenüber seinem Online-Pendant etwas in den Schatten gerückt, dennoch werden wir täglich damit konfrontiert. Wirklich? In Zeiten von Social Media und Online-Shopping fallen uns wahrscheinlich nur noch die digitalen Werbeanzeigen ins Auge.

Aber denken Sie mal nach! Gehören Sie zu den Rauchern? Wenn ja, schauen Sie das nächste Mal auf das Feuerzeug, mit dem Sie sich die Zigarette anzünden. Unternehmen lassen Feuerzeuge bedrucken, um für sich Werbung zu machen. Ist Ihnen vielleicht ein Firmenlogo oder ein Slogan dabei ins Auge gefallen? Das ist Offline-Marketing.

Es erreicht uns in Situationen des täglichen Lebens

Diese Art des Marketings treffen wir regelmäßig in unserem Alltag an. Flyer, die mit dem Postboten in Ihrem Briefkasten landen, Werbeplakate, die Sie aus dem Autofenster im morgendlichen Stau zu Gesicht bekommen und so weiter. Alle diese Methoden haben eines gemeinsam: Sie sprechen die Kunden in ihrem täglichen Leben an, abseits der digitalen Welt.

Warum ist das eigentlich so wichtig? Schließlich verbringt der durchschnittliche Bundesbürger laut einer Studie der Postbank wöchentlich circa 71 Stunden im Internet. Ganz einfach, wie bereits oben erwähnt. Wir fahren jeden Tag zur Arbeit, gehen einkaufen, treffen Freunde und Familie und nehmen dabei unzählige Offline-Werbemaßnahmen wahr, oft ohne es zu merken.

Nicht jede Altersgruppe verbringt jeden Tag im Internet

Es erreicht uns also genau in den Situationen, in denen wir nicht online sind! Außerdem gibt es auch Zielgruppen, die deutlich weniger Zeit im Netz verbringen als andere. Für Unternehmen wäre es schwierig, diese potenziellen Kunden zu erreichen. Mit steigendem Alter sinkt tatsächlich auch der Nutzeranteil. Die Zahlen einer Statista-Analyse aus dem Jahr 2023 verdeutlichen das Ganze noch einmal.

Anteil der Internetnutzer nach Altersgruppe:
  • 14 bis 49 Jahre - 100 %
  • 50 bis 69 Jahre - 95 %
  • über 70 Jahre - 80 %


Da es beispielsweise spezielle Angebote oder Dienstleistungen für Rentner gibt, würden die Unternehmen nur einen Teil von ihnen über das Internet erreichen. Die restlichen 5 bis 20 % wüssten von dem Angebot überhaupt nichts!

Offline-Marketing ist kein "Entweder-oder" zum Online-Marketing

Damit Unternehmen wirklich alle Kunden einfangen, setzen sie auf eine Mischung aus Offline- und Online-Marketing. Schließlich geht es darum, die Kundschaft jederzeit dort zu erreichen, wo sie ist – sowohl im digitalen als auch im physischen Raum.

Große Unternehmen wie Coca-Cola machen beispielsweise mit ihren personalisierten Flaschen vor! Diese Unternehmen nutzen Offline-Marketing, um eine emotionale Bindung zu ihren Kunden aufzubauen – etwas, das Online-Anzeigen oft nicht erreichen können.

Zudem spielt auch die Psychologie eine große Rolle. Offline-Marketing spricht unsere Sinne auf eine Weise an, die digitales Marketing nicht kann. Ein bedruckter Flyer oder ein Werbegeschenk kann gefühlt gesehen und manchmal sogar gerochen werden, was eine tiefere Verbindung und einen stärkeren Eindruck hinterlässt.

Fazit – Die Kunst der Symbiose

Offline-Marketing erweist sich somit als unentbehrlicher Bestandteil einer umfassenden Marketingstrategie, die es ermöglicht, auch jene zu erreichen, die der digitalen Welt nicht so verbunden sind. Es ergänzt die Online-Aktivitäten, indem es eine greifbare Präsenz in der realen Welt schafft und dadurch eine bleibende Erinnerung bei den Kunden hinterlässt.Die Kunst liegt in der Symbiose aus Digital- und Printmedien, denn wahres Marketinggenie zeigt sich nicht in der Wahl des Mediums, sondern in der Fähigkeit, über alle Kanäle hinweg eine dauerhafte Beziehung zum Kunden aufzubauen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  7 Tipps, um die Website kleiner und mittlerer Unternehmen SEO-freundlich zu gestalten WordPressSEOSpecialist.com: Leading the Way in WordPress SEO Services
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 28.02.2024 - 17:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084905
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

SEO



Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z