DGAP-Media: Schule Schloss Salem e.V.: Salemer Auslandsjahr
ID: 208513
10.06.2010 08:15
Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
PRESSEMITTEILUNG
Salemer Auslandsjahr in den USA
Acht Jahre bis zum Abitur, für manche Schüler des Gymnasiums bedeutet das
Lernen, Lernen, Lernen. Doch Bildung ist mehr als die Pflege des
Intellekts. Bildung braucht aktiv gestaltete Muße: Sport, Musik, Kunst,
Theater, Dienst am Mitmenschen, Erfahrung mit anderen Kulturen, Erfahrungen
im Ausland, Lebenserfahrung - und die kann beim Pauken von Schulstoff
leicht auf der Strecke bleiben.
Deswegen führt die Schule Schloss Salem im Rahmen des achtjährigen
gymnasialen Bildungsganges zum kommenden Schuljahr ein freiwilliges,
extracurriculares Schuljahr ein: das Salemer Auslandsjahr. Das Angebot
richtet sich an Schülerin¬nen und Schüler, die die mittlere Reife mitÜbergangs¬berechtigung ins gymnasiale Kurssystem erworben haben, zielt auf
Erweiterung des Horizontes junger Menschen und beinhaltet die Verbesserung
von Sprach¬kompetenz, intensive Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe,
darüber hinaus die Integration in das abwechslungsreiche und fordernde
Gemeinschaftsleben Salems.
Von Mitte August bis Ende Februar besuchen die Absolventen des Salemer
Auslandsjahres die Western Reserve Academy, sie absolvieren damit 3/4 eines
amerikanischen Schuljahres an einer renommierten High¬school. Sie nehmen
dort vollumfänglich am Schul- und Internatspro¬gramm teil, ver¬tiefen ihre
Englischkenntnisse und - betreut von einem akade¬mischen Tutor - haben sie
die Möglichkeit, durch gezielte Fächerwahl inhaltliche Schwerpunkte zu
setzen, Wissenslücken aufzuarbeiten und sich bereits in Amerika auf die
deutsche Kollegstufe vorzube¬reiten.
Von Anfang März bis zum Schuljahresende sind die Schülerinnen und Schüler
in der Mittel¬stufe im Schloss Salem. Hier werden sie in kleinen Gruppen
unterrichtet,üben sich in Präsenta¬tionsmethoden und selbstständigem
Arbeiten; regelmäßig erhalten sie Rückmeldungenüber ihren Leistungsstand.
Auch in Salem begleitet ein akademischer Tutor individuell die schulische
Entwicklung. Durch Teil¬nahme am Internatsprogramm mit seinen
verpflichtenden Diensten,Ämtern sowie zahlreichen sportlichen und
musischen Aktivitäten integrieren sich die Schülerinnen und Schüler in
Salem, insbesondere auch in ihrer zukünftigen Jahrgangsstufe.
Methodisch und fachlich vorbereitet, mit verbesserten Englischkennt-nissen
und als Mitglieder der Internatsgemeinschaft wechseln die Absolventen des
Salemer Auslandsjahres in die Kursstufe des Salem College. Mit dem
Empfang des Salemer Abiturs stehen ihnen zwei Jahre später alle
Möglichkeiten für eine weitere erfolgreiche Ausbildung und Lebensgestaltung
offen.
Mit Bitte um Veröffentlichung.
Rückfragen: Michael Meister Dr. Suzan Hahnemann
Te.: 07553/919-373 Tel.: 07553/919-353
10.06.2010 08:15 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Schule Schloss Salem e.V.
Schlossbezirk
88682 Salem
Deutschland
Internet: www.salem-net.de
Ende der Mitteilung DGAP-Media
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 10.06.2010 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 208513
Anzahl Zeichen: 4125
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-Media: Schule Schloss Salem e.V.: Salemer Auslandsjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schule Schloss Salem e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).