Weihnachtsfeiern: Umsatzsteuerliche Fallstricke

Weihnachtsfeiern: Umsatzsteuerliche Fallstricke

ID: 2086213

Weihnachtsfeiern sind ein beliebter Anlass, um das Betriebsklima zu stärken und die Mitarbeiter zu motivieren. Doch bei der steuerlichen Behandlung von Weihnachtsfeiern lauern einige Fallstricke.



(firmenpresse) - Lohnsteuerliche Behandlung



Lohnsteuerlich sind Weihnachtsfeiern grundsätzlich steuerfrei, wenn sie im Rahmen einer Betriebsveranstaltung stattfinden. Die Kosten für eine Betriebsveranstaltung dürfen dabei pro Arbeitnehmer und Veranstaltung 110 Euro (ab 2024: 150 Euro) nicht übersteigen. Bei der Berechnung der Kosten sind alle Aufwendungen zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen, z. B. Speisen, Getränke, Raummiete, Fahrtkosten, Geschenke.



Umsatzsteuerliche Behandlung



Umsatzsteuerlich gelten Weihnachtsfeiern als unentgeltliche Wertabgaben. Diese sind im Inland steuerbar, wenn sie überwiegend durch das private Interesse des Arbeitnehmers veranlasst sind.



Die Finanzverwaltung vertritt die Auffassung, dass Zuwendungen im "üblichen" Rahmen bis zu einer Höhe von 110 Euro einschließlich Umsatzsteuer je Arbeitnehmer und Betriebsveranstaltung bei bis zu zwei Betriebsveranstaltungen im Jahr der Fall anzunehmen sind.



Mit Urteil vom 10.05.2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) diese Auffassung bestätigt. Der BFH hat den Betrag von 110 Euro aus umsatzsteuerlicher Sicht als eine Freigrenze behandelt.



Folgen der umsatzsteuerlichen Behandlung



Die umsatzsteuerliche Behandlung von Weihnachtsfeiern hat folgende Folgen:



Beabsichtigt der Unternehmer bereits bei Leistungsbezug, die bezogene Leistung ausschließlich und unmittelbar für unentgeltliche Wertabgaben i. S. des § 3 Abs. 9a UStG zu verwenden, ist er nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt.

Der Unternehmer muss eine gleichgestellte sonstige Leistung i. S. des § 3 Abs. 9a UStG umsatzversteuern, obwohl kein Vorsteuerabzug besteht.



Praxistipps

Um Umsatzsteuerrisiken zu vermeiden, sollten Unternehmen folgende Tipps beachten:



Die Kosten für Weihnachtsfeiern sollten die Freigrenze von 110 Euro (ab 2024: 150 Euro) je Arbeitnehmer und Veranstaltung nicht übersteigen.





Unternehmen sollten bereits bei Leistungsbezug genau dokumentieren, ob die bezogene Leistung ausschließlich und unmittelbar für unentgeltliche Wertabgaben verwendet wird.



Unternehmen sollten Weihnachtsfeiern als Betriebsveranstaltungen deklarieren.



Fazit



Die umsatzsteuerliche Behandlung von Weihnachtsfeiern ist komplex und birgt einige Fallstricke. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig über die steuerlichen Auswirkungen von Weihnachtsfeiern informieren, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.



Kary Faller Köbele sind eine Steuerberatergesellschaft und Wirtschaftskanzlei mit Sitz in Freiburg. Unsere Fähigkeiten und Erfahrungen in der Beratung und digitalen Strukturierung haben wir speziell auf mittelständische Unternehmen zugeschnitten.



www.kfk-partner.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kary Faller Köbele sind eine Steuerberatergesellschaft und Wirtschaftskanzlei mit Sitz in Freiburg. Unsere Fähigkeiten und Erfahrungen in der Beratung und digitalen Strukturierung haben wir speziell auf mittelständische Unternehmen zugeschnitten.



PresseKontakt / Agentur:

KFK - Kary Faller Köbele PartG mbB
Philipp Weingardt
Schmiedstraße 24
79336 Herbolzheim
philipp.weingardt(at)kfk-partner.de
015221803337
http://www.kfk-partner.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sensationelle Studienergebnisse - Hautkrebs vollständig geheilt. Neuer 797% Biotech Hot Stock nach 15.973% mit BioNTech ($BNTX), 10.996% mit Pfizer ($PFE), 31.205% mit Amgen ($AMG) und 134.452% mit Biogen ($BIIB). Fall und Aufstieg des Silberpreises
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.03.2024 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2086213
Anzahl Zeichen: 3357

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Weingardt
Stadt:

Herbolzheim


Telefon: 015221803337

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weihnachtsfeiern: Umsatzsteuerliche Fallstricke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KFK - Kary Faller Köbele PartG mbB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KFK - Kary Faller Köbele PartG mbB


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z