Für eine echte Kreislaufwirtschaft

Für eine echte Kreislaufwirtschaft

ID: 2087626

(PresseBox) - In Deutschland werden rund 3.000 unterschiedliche Sorten von Papier, Karton und Pappe für unterschiedlichste Anforderungen hergestellt. Diese industrielle Wertschöpfungskette beschäftigt über 520.000 Mitarbeitende, erwirtschaftet in Deutschland rund 93 Mrd. Euro im Jahr und ist damit die größte nationale Papierindustrie Europas. Dabei ersetzen innovative, recyclingfähige Lösungen Materialien aus fossilen Rohstoffen. Genutzt wird der nachwachsende Rohstoff Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, durch Papierrecycling werden Fasern vielfach wiederverwertet. Auch Wasser wird in der Papier- und Zellstoffindustrie nicht verbraucht, sondern genutzt: ca. 90 % des eingesetzten Frischwassers werden wieder in Gewässer zurückgeführt, 10 % gelangen als Wasserdampf zurück in die Atmosphäre. Diese Wasserkreisläufe sind branchenweit etabliert, der spezifische Wasserbedarf sinkt seit Jahren deutlich.

Mit der geplanten Regelung der EU-Kommission, die recyclingfreundliche Verpackungsdesigns, die Stärkung und Ausweitung hochwertiger Sammel- und Recyclinginfrastrukturen sowie die Vermeidung unnötiger Verpackungen umfassen, soll die Kreislaufwirtschaft weiter unterstützt werden.

Ein Interview mit Alexander von Reibnitz, Hauptgeschäftsführer von DIE PAPIERINDUSTRIE e. V.:

Herr von Reibnitz, unterstützt DIE PAPIERINDUSTRIE die geplante EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation – PPWR) der EU?

Grundsätzlich begrüßen wir die Pläne der EU-Kommission, den regulatorischen Flickenteppich in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen und den europäischen Binnenmarkt zu stärken. Die PPWR setzt überwiegend an den richtigen Stellen an: EU-weit einheitliche Vorgaben und Standards sind entscheidend für die Schaffung von Rechts- und Investitionssicherheit – das gilt auch für die Unternehmen der Papierindustrie. Allerdings besteht an einigen Stellen erheblicher Nachbesserungsbedarf.

Wie genau sollten die Regelungen angepasst werden?



Im Zuge der PPWR sollen u. a. starre Mehrwegquoten und Verpackungsverbote eingeführt werden. Beides halten wir für nicht zielführend im Sinne eines effektiven Umwelt- und Klimaschutzes. Verschiedene aktuelle Klima- und Ökobilanzen belegen1,2, dass Mehrwegverpackungen nicht grundsätzlich umweltfreundlicher sind, zu groß ist u. a. der Mehraufwand für Logistik und Reinigung. In vielen Anwendungsbereichen sind recyclingfähige PPK-Verpackungen die ökologischere Lösung. Die Wiederverwendung und die hochwertige Wiederverwertung sollten deshalb als komplementäre Lösung anerkannt werden.

Verpackungen aus Papier werden in Deutschland schon heute die für 2030 vorgegebene Zielquote von 85 %. Papierfasern können mindestens 20-Mal wiederverwendet werden und auch unsere Altpapiereinsatzquote liegt bei 79 %. Diese Erfolge der Kreislaufwirtschaft müssen unbedingt berücksichtigt und Mehrweg nur dort gefördert werden, wo es wirklich ökologische Vorteile bringt.

Also wäre es besser, ambitionierte Umweltstandards statt pauschaler Verbote umzusetzen?

Die gesamte Branche setzt sich dafür ein, dass Verpackungen ab 2030 nur noch in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn bestimmte Umweltanforderungen erfüllt werden. Welchen Zweck haben vor diesem Hintergrund also Verpackungsverbote? Es ist widersinnig, Verpackungen zu verbieten, die die ökologischen Kriterien der PPWR vollumfänglich erfüllen und Produkte wie Obst und Gemüse oder andere Lebensmittel bestmöglich schützen. DIE PAPIERINDUSTRIE begrüßt, dass sich das EU-Parlament daher weitgehend gegen solche Verbote ausgesprochen hat.

Im Zuge der politischen Verhandlungen fordern einzelne EU-Mitgliedstaaten weitreichende Handlungsspielräume für nationale (Sonder-)Regelungen. Wie bewerten Sie das?

Nationale Alleingänge, wie wir sie bisher bei der Verpackungsrichtlinie erleben, die auf EU-Ebene lediglich einen rechtlichen Rahmen setzt, stellen Unternehmen vor unnötige Herausforderungen. Für alle Akteure entlang der Liefer- und Logistikkette, in der Verpackungen zum Einsatz kommen, entstehen dadurch erhebliche Handelshemmnisse im europäischen Binnenmarkt. Das verhindert Investitionen und belastet Unternehmen wie Verbraucher. Nur eine möglichst weitgehende Harmonisierung des Binnenmarktes macht die europäische (Kreislauf-)Wirtschaft fit für die Zukunft.

1,2

1 bifa Umweltinstitut: Treibhausgas-Bilanz von Wellpappenverpackungen und alternativen Mehrwegverpackungen, 2021.

2 Ramboll: Comparative Life Cycle Assessment (LCA), 2022

Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.

Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maß an journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert und über führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.
Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maß an journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert und über führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Enabler für smarte Wertstoffkreisläufe Lösungen für die Batterie-Demontage
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.03.2024 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2087626
Anzahl Zeichen: 5515

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Aljoscha Sandvoß
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 40 8740 7422

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für eine echte Kreislaufwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Contentway GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

#185– Business Mobility ...

Mobilität ist längst mehr als der Weg von A nach B. Sie ist ein komplexes, vernetztes Gesamtsystem, das von technischen Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt wird.  Zwar konnte der ÖPNV in 2024 ein Plu ...

#180– Supply Chain&Technology ...

Handelskonflikte, Protektionismus und geopolitische Spannungen verändern die Weltwirtschaft. Unsere neue Sonderpublikation "Supply Chain & Technology" beleuchtet, wie Unternehmen mit Automatisierung, KI und digitaler Transformation si ...

Beste Fürsorge im App?Format ...

Die Entlassung aus der Klinik ist kein Schlusspunkt – sondern für viele Patient:innen der Beginn neuer Herausforderungen. Denn oft fehlen im Anschluss die nötige Struktur, Begleitung und Unterstützung. Nicht aus bösem Willen, sondern weil Zeit, ...

Alle Meldungen von Contentway GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z