Mit DAS-Zertifikat Fachwissen aufbauen

Mit DAS-Zertifikat Fachwissen aufbauen

ID: 2087726

MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus bietet neuen Studienabschluss



(PresseBox) - Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz haben die ersten Fernstudierenden das neue Zertifikatsstudium mit international anerkanntem Abschluss, dem Diploma of Advanced Studies (DAS), begonnen. Weiterbildungsinteressierte können ab sofort zwischen einem MBA-Studium (Master of Business Administration) und dem neuen Zertifikat mit DAS-Abschluss wählen.

Acht Schwerpunkte

Das MBA-Fernstudienprogramm hat eine Menge zu bieten. Alternativ zu dem bewährten Angebot des MBA-Studiums mit insgesamt acht individuell wählbaren Vertiefungen besteht seit dem Sommersemester 2024 auch die Möglichkeit, einen der DAS-Zertifikatsstudiengänge zu wählen: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement. Dabei richten sich die neuen DAS-Kurse an Studieninteressierte, die in zwei Semestern – kompakt und gezielt – Spezialwissen auf einem dieser Gebiete erlangen möchten. Ein DAS-Zertifikatskurs umfasst 32 ECTS- Leistungspunkte (European Credit Transfer System), die auf ein späteres Studium im Rahmen des MBA-Fernstudienprogramms vollständig anrechenbar sind.

Hohe Flexibilität für Berufstätige – auch im MBA

43 Erstsemester haben im Sommer 2024 das MBA-Fernstudienprogramm begonnen. In einer der acht MBA-Vertiefungsrichtungen erwerben die Studierenden berufsbegleitend nahezu zeit- und ortsunabhängig Führungskompetenzen. Ausschlaggebend ist das Blended-Learning-Konzept, eine Kombination aus Selbststudium mittels Studienbriefen und Online-Lernkomponenten. Die freiwilligen Präsenzveranstaltungen an vier bis fünf Samstagen lassen sich dabei gut mit Beruf und Privatem vereinbaren. Ausgelegt ist das MBA-Studium auf fünf Semester. Der Zugang ist alternativ mit oder ohne ersten Hochschulabschluss, aber auch ohne Abitur möglich.

Jetzt informieren

Studieninteressierte können sich in der Bewerbungsphase zum Wintersemester 24/25 ausführlich informieren. Dafür werden in vier Online-Informationsveranstaltungen die Studieninhalte, den Ablauf und die Rahmenbedingungen des MBA-Fernstudienprogramms vorgestellt. Anschließend werden in diesem Zoom-Meeting über den Live-Chat auch direkt Fragen beantwortet. Außerdem berichten Absolventinnen und Absolventen über ihre Erfahrungen aus erster Hand. Die aktuellen Termine sind: Mittwoch, 24. April 2024, Dienstag, 14. Mai 2024 und Donnerstag, 27. Juni 2024 jeweils um 18.00 Uhr. Ein spezielles Online-Meeting am Mittwoch, 05. Juni 2024 um 18:00 Uhr richtet sich an Interessierte des Schwerpunktes Public Administration.



Die Veranstaltungen finden via Zoom statt – nach Anmeldung über die Website http://www.mba-fernstudienprogramm.de erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten per E-Mail.

Der RheinAhrCampus führt das MBA-Fernstudium in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Hier können sich Interessierte ab dem 02. Mai 2024 für das kommende Wintersemester 2024/25 bewerben: http://www.zfh.de/anmeldung

Weiterführende Links: http://www.mba-fernstudienprogramm.de und http://www.zfh.de/mba/fernstudien

Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitales Recruiting-System auf Wachstumskurs: JobTender24 startet regionales und internationales Partner-Lizenz-Programm Ein vielseitiger Beruf, der technisches Know-how, Kommunikationsfähigkeiten und Problemlösungskompetenz erfordert!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.03.2024 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2087726
Anzahl Zeichen: 5005

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Cron
Stadt:

Remagen/Koblenz


Telefon: +49 (261) 91538-24

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit DAS-Zertifikat Fachwissen aufbauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Karriere in der Weinwirtschaft: Jetzt mehr erfahren! ...

Der MBA Management in der Weinwirtschaft ist ideal für Berufstätige, die eine Karriere in der Weinbranche anstreben. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben in diesem Fernstudiengang das notwendige Know-how, um sich für die Übernahme von leit ...

Alle Meldungen von zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z