Linz: Facelift für historisches Bau-Juwel
ID: 2088582
Kühnes Architektur prägt die Stadt
Es gibt wenige Menschen, die eine Stadt so prägten, wie Curt Kühne die Stadt Linz. Der Architekt aus Zeulenrode (Ostdeutschland) war von 1915 bis 1938 Stadtbaudirektor in Linz und realisierte weit über zwanzig Bauvorhaben mit unverwechselbarer Handschrift. Bemerkenswert einzigartig etwa die Volksküche (heute Architekturforum am Herbert-Bayer-Platz), das Volkshaus Franckviertel, die Fleischmarkthalle und das Linzer Parkbad.
Auch die 1928 errichtete Wohnhausanlage Franckstraße 72-76 mit ihren kräftigen Gestaltungmitteln wie Klinker, Kreis, Spitzboden und bunten Dachuntersichten zählt dazu. Der zurückhaltende Fassadendekor mit geometrischen Elementen nimmt Anleihen am Art déco-Stil des frühen 20. Jahrhunderts. Klinkerstreifen unterteilen den Baukörper expressiv.
Die notwendig gewordene Sanierung stellte die GWG (Gemeinnützige Wohnbau Gesellschaft) vor einigen Herausforderungen. Galt es doch, den Vorgaben des Bundesdenkmalamtes gerecht zu werden. Eine Aufbringung eines Vollwärmeschutzes wurde untersagt. Als Lösung, um das Gebäude wieder wohnlich zu machen, wurden im Innenputz sogenannte Flächenheizungen angebracht.
Spezielle Anforderungen des Denkmalamtes
Für die Renovierung der Fassade (2000 m2) fand man in den Produkten von Histolith die geeigneten Materialen. Mit Hilfe der Spezialisten von Synthesa und dem Fachmalerbetrieb Hauser (Linz) konnte die Fassaden-Sanierung denkmalgerecht perfekt umgesetzt werden. Diese garantiert damit eine enorme Aufwertung der bestehenden Gebäudeensembles und damit des Stadtteiles.
„Hier trafen wir mit unserem Produkt für den Denkmalschutz – einer einkomponentigen Silikatfarbe mit dem Namen Histolith Selektion Kristall – genau ins Ziel", sagt Histolith-Berater Peter Ringler. Durch die changierende, leicht transparente Oberfläche wird eine klare kalkähnliche Optik erzielt, die die historische Anmutung des Gebäudes bewahrt. Denkmalschutz-Experten würdigen besonders das Fehlen von Titandioxid und wasserabweisenden Hydrophobierungs-Mittel. Für die notwendig gewordenen Ausbesserungs-Arbeiten von Schadstellen verwendeten die Facharbeiter ein Produkt namens Histolith Renovierspachtel.
Das Histolith Silikat-Fixativ, ein Grundier- und Verdünnungsmittel für Histolith Einkomponenten-Silikatfarben, wurde als Grundierung zur Festigung stark oder unterschiedlich saugender Untergründe verwendet.
Bautafel:Objekt:
Wohnbau, Linz
Bauherr:
GWG, Ing. Martin Raml
Ausführung:
Firma Hauser, Linz
Caparol Außendienst:
Peter Ringler, Synthesa
Fertigstellung:
2024
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.03.2024 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2088582
Anzahl Zeichen: 3190
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ute Schader
Stadt:
Ober-Ramstadt
Telefon: +49 (6154) 7170235
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Linz: Facelift für historisches Bau-Juwel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).