Blutwappen: Journalist Dr. Ralf Siepmann präsentiert Debutroman
ID: 2089695
Zeitgeschichtlicher Kriminalroman als Beitrag zur Diskussion um die Gedenkstätte Stalag 326 Senne in Stukenbrock
Hochaktuelles Thema
Denn das zentrale Thema des Romans ist die Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen während der NS-Herrschaft. So findet das ehemalige Stammlager 326 Senne Einzug in die Handlung, heute eine der größten sowjetischen Kriegsgräberstätten in Deutschland. Die bundesweite Diskussion um den Ausbau der Gedenkstätte Stalag 326 beschert der Geschichte eine Aktualität, die der Autor beim Schreiben nicht hatte vorhersehen können.
Nachkriegsjahre in der ostwestfälischen Provinz
Autor Ralf Siepmann (78), ehemals Referent im Presseamt der Bundesregierung und langjähriger Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschlandfunks, verbrachte Kindheit und Jugend in Rietberg. Sein Abitur legte er am Ratsgymnasium in Wiedenbrück ab. In seinem zeitgeschichtlichen Kriminalroman fängt er dank seiner Erfahrungen dort das Zeitkolorit der Nachkriegsjahre in der ostwestfälischen Provinz ein.
Mit Gespür für die Region
Zugleich gelingt es ihm, wissenswerte Fakten – darunter auch manch unbequeme Wahrheit – zum System der Zwangsarbeit in eine spannende Krimihandlung einzuflechten. André Kuper, Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen, bescheinigt dem Roman, „faszinierend, tiefgründig und mit Gespür für die Region“ geschrieben zu sein.
Diskussion um die Erinnerungskultur
Mit den Orten der Handlung in Ostwestfalen-Lippe, in Österreich und auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs im tschechoslowakischen Brünn ist Siepmann gleichwohl ein „überregionaler Regionalkrimi“ gelungen, der über OWL hinaus einen Beitrag zur Diskussion um die Erinnerungskultur in Deutschland leisten will – verpackt in einen fiktionalen Kriminalfall, der die Ermittler lange rätseln lässt.
Denn auch, als sich im Roman herausstellt, dass die Opfer vom System der Zwangsarbeit profitiert hatten, bleiben die entscheidenden Fragen: Wer wusste davon oder hat es erfahren? Wem lag – 20 Jahre nach der Befreiung des Stalag 326 – am Tod von Tätern und Profiteuren? Und welche Rolle spielt bei alldem ein Fürst der Habsburgermonarchie, dessen Spuren bis heute in Ostwestfalen wie in Wien zu verfolgen sind?
„Blutwappen“ ist als gebundenes Buch im Gütersloher Verlag „ostwestfaelisch.de“ erschienen und zum Preis von 20 Euro überall erhältlich, wo es Bücher gibt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Autor
Dr. Ralf Siepmann, geboren 1945 in Neustrelitz. Kindheit in Rietberg in Blickweite der früheren Kaunitz-Residenz, heute Tenge-Rietberg. Absolvent des Ratsgymnasiums Wiedenbrück. Journalist, Autor, Kommunikationsberater, u. a. Referent im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschlandfunks. Lebt heute in Hilden nahe Düsseldorf und in Hamburg. Liebhaber der Oper, des ehrlichen Fußballs und guter Geschichten.
Datum: 05.04.2024 - 23:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2089695
Anzahl Zeichen: 2960
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Gütersloh
Kategorie:
Literatur
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 535 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blutwappen: Journalist Dr. Ralf Siepmann präsentiert Debutroman"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ostwestfaelisch.de - Verlag M. Borner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).