Progress-Studie: Deutsche Unternehmen hinken bei "Human-Centered Software" ihren eigenen A

Progress-Studie: Deutsche Unternehmen hinken bei "Human-Centered Software" ihren eigenen Ansprüchen hinterher

ID: 2090534
(firmenpresse) - Köln, 10. April 2024 – Deutsche Unternehmen sind sich der großen Bedeutung von "Human-Centered Software" bewusst. Nur wenige von ihnen entwickeln aber tatsächlich schon menschenzentrierte Anwendungen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Progress, führender Anbieter für Anwendungsentwicklung und Infrastruktursoftware.

Menschenzentrierte Software zeichnet sich dadurch aus, dass sie von so vielen verschiedenen Nutzern wie möglich einfach und bequem bedient werden kann. Sie geht auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen ein und berücksichtigt dabei ihre unterschiedlichen Fähigkeiten, persönlichen Faktoren und kulturellen Hintergründe. Damit sorgt sie für zufriedene Mitarbeiter und treue Kunden.

Die Studie "Human-Centered Software Design: A State of the Marketplace Report" untersucht die Ansätze und den Reifegrad von Unternehmen bei der Entwicklung von menschenzentrierten Anwendungen. Dazu befragte das Marktforschungsunternehmen Insight Avenue im Auftrag von Progress weltweit Entwickler und IT-Verantwortliche. An der Umfrage nahmen auch zahlreiche deutsche Unternehmen teil.

Die Ergebnisse offenbaren bei den deutschen Unternehmen eine große Diskrepanz zwischen Absicht und Verhalten. Zwar erklärten ausnahmslos alle von ihnen, dass menschenzentrierte Anwendungsentwicklung wichtig sei, aber nur 24 % setzen sie auch bereits mit entsprechenden Tools, Schulungen oder Richtlinien um. Als größte Hindernisse für Human-Centered Software nannten die deutschen Befragten Schwierigkeiten zu messen, ob etwas wirklich menschenzentriert ist (54 %), die Beeinträchtigung der Entwicklungsgeschwindigkeit (42 %) sowie mangelndes internes Know-how (32 %).

Weitere zentrale Ergebnisse der Umfrage für Deutschland:

- 68 % der Befragten halten die Entwicklung menschenzentrierter Anwendungen aus geschäftlichen Erwägungen und wegen kultureller Veränderungen heute für wichtiger als noch vor zwei Jahren.

- 36 % sehen menschenzentrierte Anwendungen als zentrale Anforderung und planen, in den nächsten 12 bis 18 Monaten darin zu investieren.



- 80 % finden es schwieriger, Inklusion und Barrierefreiheit in bestehende Anwendungen einzubauen, als sie von Anfang an zu integrieren.

- Im Durchschnitt schätzen die Befragten, dass derzeit lediglich 55 % ihrer Anwendungen die Anforderungen der Barrierefreiheit erfüllen.

„Die Europäische Union und die USA haben inzwischen Gesetze erlassen, die Unternehmen dazu verpflichten, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Diensten zu gewähren. Außerdem ist auch unsere sozioökonomische Kultur zunehmend von integrativen Best Practices geprägt“, erklärt Thomas Schuller, Regional Director, DACH bei Progress. „Untätigkeit ist deshalb keine Option mehr. Deutsche Unternehmen sollten dringend in die Entwicklung von inklusiven digitalen Produkten investieren und sich IT-Partner suchen, die Protokollen und Metriken für Inklusion und Barrierefreiheit höchste Priorität einräumen.“

Der Report zur weltweiten Umfrage steht hier zum Download bereit: https://www.progress.com/resources/papers/human-centered-software-design--a-state-of-the-marketplace-report

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/companies/progress abgerufen werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Progress (Nasdaq: PRGS) entwickelt Software, mit der Unternehmen, ihre geschäftskritischen Anwendungen entwickeln und bereitstellen sowie ihre Datenplattformen und ihre Cloud- und IT-Infrastrukturen effektiv verwalten können. Als erfahrener und verlässlicher Anbieter macht Progress das Leben von Technologieexperten leichter. Über vier Millionen Entwickler und Technologen in Hunderttausenden von Unternehmen vertrauen auf ihn. Weitere Informationen: www.progress.com.



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM
Andrea Groß
Account Director
Tel. +49 89 59997 803
andrea.gross(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fadata erweitert das eigene Ecosystem um die Payment-Lösungen von CellPoint Digital ARIGON NEXT flow: Cloudbasierte Verwaltungssoftware entlastet Feuerwehren
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 10.04.2024 - 13:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2090534
Anzahl Zeichen: 3421

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Groß
Stadt:

Köln


Telefon: 089-59997-803

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Progress-Studie: Deutsche Unternehmen hinken bei "Human-Centered Software" ihren eigenen Ansprüchen hinterher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Progress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Diese KI-Trends prognostiziert Progress für das Jahr 2025 ...

9. Januar 2025 – 2025 werden Unternehmen tiefer in die Nutzung von generativer KI einsteigen. Sie werden unter anderem die KI-Compliance automatisieren, im großen Stil hyperpersonalisieren und autonome KI-Agenten losschicken, prognostiziert Progre ...

Progress übernimmt ShareFile für 875 Millionen US-Dollar ...

18. September 2024 – Progress (www.progress.com/), ein bewährter Anbieter für KI-gestützte Infrastruktursoftware, hat die endgültige Vereinbarung zur Übernahme von ShareFile (www.sharefile.com/) abgeschlossen. ShareFile ist ein Geschäftsberei ...

Alle Meldungen von Progress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z