„Kinder der Flucht“: Letzte Zeitzeugen erzählen im MDR von Flucht und Vertreibung

„Kinder der Flucht“: Letzte Zeitzeugen erzählen im MDR von Flucht und Vertreibung

ID: 2090752

(ots) - Europa am Ende des Zweiten Weltkrieges: ein Kontinent der Flüchtlinge. Millionen von Menschen haben in den Schrecken der nationalsozialistischen Terrorherrschaft und den Wirren des Krieges ihre Heimat verloren oder werden gezielt vertrieben. In der ARD-Dokumentation „Kinder der Flucht“ kommt jetzt die letzte noch lebende Zeitzeugengeneration zu Wort. Die Kinder von damals erzählen schonungslos von ihren Erfahrungen. Produziert wurde der Film von der mitteldeutschen Produktionsfirma Hoferichter & Jacobs – zu sehen am 14. April um 23.05 Uhr im MDR-Fernsehen und in der ARD Mediathek.

Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind die Kinder von damals weit über achtzig Jahre alt. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet.

In der Dokumentation erzählen sie, wie sie verlaust und halbverhungert unter freiem Himmel in den Trümmern der Großstädte oder entlang der Bahnlinien campierten. Manche von ihnen verloren ihre Eltern und irrten als Waisen umher. Manche entkamen selber nur knapp dem Tode, durch Glück, Zufall oder eine unverhofft helfende Hand. Alle sind durch die Ereignisse gezeichnet für ihr ganzes Leben. Kaum ein Gespräch über die Ereignisse, in dem nicht geweint wird. Kaum ein Interview, in dem nicht das Wort Vergewaltigung fällt. In den Kindern, die jetzt vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, erkennen sie sich selbst wieder. Es werden schreckliche Erinnerungen wachgerufen.

Die Dokumentation, die von allen ARD-Landesrundfunkanstalten gemeinschaftlich verantwortet wurde, kann ab 14. April für 30 Tage in der ARD Mediathek abgerufen werden und ist am 14. April, um 23.05 Uhr erstmals im MDR-Fernsehen zu sehen. Zudem zeigt das MDR-Fernsehen am 14. April, ab 22.20 Uhr, die Doku "Kinder des Krieges - 1945 in Mitteldeutschland" (https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-934568.html).



Die Kooperation mit der Leipziger Filmproduktionsfirma Hoferichter & Jacobs unterstreicht das partnerschaftliche Engagement des MDR für die regionale Produzentenlandschaft.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail:
presse@mdr.de


Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TV-Tipp: Ode an Beethoven: ARTE feiert 200 Jahre Neunte Sinfonie mit einem TV-Musikevent und zwei neuen Dokumentationen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.04.2024 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2090752
Anzahl Zeichen: 2515

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Kinder der Flucht“: Letzte Zeitzeugen erzählen im MDR von Flucht und Vertreibung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MDR Mitteldeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MDR Mitteldeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z