Chemie-Tarifrunde: Standort schützen in schwerer Strukturkrise

Chemie-Tarifrunde: Standort schützen in schwerer Strukturkrise

ID: 2091366

(ots) - Die Verhandlungen für die rund 69.000 rheinland-pfälzischen Beschäftigten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind ergebnislos vertagt worden. Sie sollen am 14. Mai in Teistungen auf Bundesebene fortgesetzt werden.

"Die wirtschaftliche Lage der Branche spricht eine eindeutige Sprache: Die Verlustgeschäfte an den deutschen Standorten häufen sich. Die Branche erlebt die schwerste Strukturkrise seit Jahrzehnten. Wir müssen dem Schutz des Chemie-Standorts oberste Priorität einräumen und so Beschäftigung sichern", erklärt Verhandlungsführer Hendrik Müller die Position der Chemie-Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.

Arbeitgeber streben krisengerechten Tarifabschluss an

"Die Produktion am Standort Deutschland ist vielfach nicht mehr wettbewerbsfähig. Das Wachstum findet im Ausland statt. Die rheinland-pfälzische Chemie mit ihrem hohen Exportanteil von 70 Prozent ist davon besonders betroffen. Daher brauchen wir jetzt einen Krisentarifvertrag für die Branche", betont Müller. Seine Aussagen stützen die Zahlen des statistischen Landesamtes für das Jahr 2023: Die Chemie-Produktion ist in Rheinland-Pfalz um rund 15 Prozent geschrumpft, zudem fehlt jeder vierte Auftrag. Ein Aufschwung ist nicht in Sicht: mit einer Besserung rechnen die meisten Betriebe laut Arbeitgeber-Umfrage frühestens im Jahr 2025.

Dass die Inflation die Kaufkraft der Mitarbeitenden gefährdet, sehen die Arbeitgeber nicht. "Die Beschäftigten in unserer Branche erhalten im Durchschnitt mehr als 70.000 Euro pro Jahr. Diesen Januar gab es wieder ein Inflationsgeld von 1.500 EUR und zusätzlich eine Tabellenerhöhung von 3,25 Prozent. Das ist deutlich mehr als die Inflationsrate", erklärt Müller.

Standort sichern und Beschäftigung erhalten

Die Chemie-Branche verhandelt in ganz besonders schwierigen Zeiten: "Wir erleben derzeit schmerzhaft, wie wir Teile der Industrie verlieren. Und wenn wir eine rasche und effektive Stärkung des Industrie-Standortes Deutschland wollen, müssen wir uns auch darüber unterhalten, wie unser Beitrag als Tarifpartner dazu aussehen kann", so Müller.



Vor diesem Hintergrund bewerten die Arbeitgeber auch die weiteren IGBCE-Forderungen zur Stärkung der Tarifbindung. Zusatzvorteile für Gewerkschaftsmitglieder lehnen sie ab. "Dies spaltet die Belegschaften", so Müller. Eine Chance hingegen bietet die Entschlackung der Chemie-Tarifverträge. Hier wollen die Arbeitgeber eine Reihe von Vorschlägen in die Verhandlungen einbringen, um die Komplexität zu reduzieren und den Chemie-Tarif attraktiver zu machen.

Die Tarifverhandlungen sollen am 14. Mai im thüringischen Teistungen auf Bundesebene fortgesetzt werden. Ansprechpartner ist der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) mit Sitz in Wiesbaden.

Zeichen: 2.775 (inkl. Leerzeichen)

Pressekontakt:

Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Tobias Göpel
T.: 0621 520 5627
E.: tobias.goepel@chemie-rp.de


Original-Content von: Chemieverbände Rheinland-Pfalz, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative Verbindungen: neue Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Klebstoffe Herausforderung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2024 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2091366
Anzahl Zeichen: 3168

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Frankenthal



Kategorie:

Chemische Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chemie-Tarifrunde: Standort schützen in schwerer Strukturkrise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Chemieverbände Rheinland-Pfalz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Über 55.000 Euro für den Chemie-Unterricht ...

Chemie-Industrie investiert in Schulen, um den experimentellen Unterricht zu verbessern. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) stärkt den Chemieunterricht an Schulen in Rheinland-Pfalz mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 55.450 Euro. Die S ...

Alle Meldungen von Chemieverbände Rheinland-Pfalz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z