3D-gedruckte Elektronik weiter auf dem Vormarsch

3D-gedruckte Elektronik weiter auf dem Vormarsch

ID: 2091548

Forum Innovationen in AM beleuchtet dieses Technologiefeld am 16. Mai 2024



(PresseBox) - Eine aktuelle Marktstudie von Additive Manufacturing Research (AMR) prognostiziert ein signifikantes Wachstum für 3D-gedruckte Elektronik. Dieser Zukunftstechnologie widmet sich ein Themenblock im Forum Innovationen in AM am 16. Mai 2024 auf der Rapid.Tech 3D. 

Additive gefertigter Elektronik wird laut AMR-Studie ein jährliches Wachstum von 37 Prozent über die nächsten zehn Jahre bescheinigt. „Der Markt entwickelt sich rasant nach vorn. 3D-gedruckte Elektronikteile mit integrierten Funktionen werden zunehmend nachgefragt – und das über viele Branchen hinweg. Deshalb greifen wir die Entwicklungen in diesem Technologiefeld in einem eigenen Themenblock im Forum Innovationen in AM auf“, erklärt Wolfgang Mildner, Gründer und Inhaber von MSWtech, einem Unternehmen, das Kunden bei der Anwendung gedruckter Elektronik unterstützt. Das Mitglied des Rapid.Tech 3D-Fachbeirates verantwortet die inhaltliche Ausrichtung der Session additiv gefertigte Elektronik im Forum Innovationen in AM.

Überblick zur additiven Elektronikfertigung

Die Session startet mit einem Überblicks-Vortrag. Markus Ankenbrand, Technologiefeldkoordinator Mechatronisch Integrierte Baugruppen (MID) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Repräsentant der Forschungsvereinigung 3-D MID e. V., zeigt Methoden und Technologien zur additiven Fertigung von 3D-Elektronik auf, die die Herstellung räumlicher Schaltungsträger (3D-MID) ermöglichen. Insbesondere stellt er verschiedene digitale Drucktechnologien und die Laserdirektstrukturierung zur Erzeugung elektronischer Schaltungen auf dreidimensionalen Oberflächen vor. Diese Technologien können die Entwicklung innovativer Produkte und Systeme in zahlreichen Branchen vorantreiben – von der Konsumelektronik bis hin zur Luft- und Raumfahrt.

Vollständig additiv gefertigte Leuchte

Zu den Pionieren der additiven Elektronikfertigung gehört die NeoTech AMT GmbH. Dr. Martin Hedges, Geschäftsführender Direktor des Unternehmens, beleuchtet die Nachhaltigkeitsvorteile beim Einsatz von AM-Prozessen für die Produktion elektronischer und mechatronischer Systeme. Er beschreibt, wie Freiform- und 5-Achs-3D-Druck mit Vor- und Nachbearbeitungstechniken kombiniert wird. Den Stand der Technik demonstriert er an einer Machbarkeitsstudie für eine vollständig additiv gefertigte Leuchte. Er stellt ihre Herstellung vom Designkonzept über den Fertigungsprozess von CAD-/CAM-Operationen bis zur AM-Fertigung und KI-gesteuerten Qualitätssicherung vor. 



AME – nächste Stufe der Elektronikfertigung

Der nächsten Stufe der Elektronikfertigung mittels AM, kurz AME, hat sich auch das Start-up J.A.M.E.S. verschrieben. Alexandre Schäfer, Leiter Marketing und Vertrieb des deutsch-israelischen Joint Ventures, präsentiert weitere Applikationen für 3D-gedruckte Elektronik. Er zeigt Bedeutung, Anwendung und Vorteile dieser Technologie auf und geht ebenso auf die damit verbundenen Herausforderungen ein.

Weitere Themen des Fachforums Innovationen in AM

Neben 3D-gedruckter Elektronik bietet das Forum Innovationen in AM zwei weitere Themenblöcke an. Ebenfalls am 16. Mai stehen AM-Entwicklungen und -Anwendungen für grüne Energie- und Wasserstofftechnologien auf der Agenda. Am 15. Mai berichten Referenten über die Bedeutung additiver Fertigung für die Produktion und Instandhaltung von Verteidigungstechnik.

Fachkongress mit acht Industrie- und Wissenschaftsforen

Neben dem Fachforum Innovationen in AM offerieren weitere Foren des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses Einblicke in neueste AM-Entwicklungen und -Anwendungen. Am ersten Veranstaltungstag (14. Mai 2024) lädt erstmals das von der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing organisierte Format AM4 industry ein, außerdem findet das etablierte Forum Aerospace statt. An diesem Tag startet ebenfalls das Forum AM Wissenschaft, das am zweiten Tag (15. Mai 2024) fortgesetzt wird. Am zweiten Tag laden darüber hinaus das Forum Chemie- & Verfahrenstechnik – präsentiert von DECHEMA und das Forum Software, KI & Design ein. Am Abschlusstag (16. Mai 2024) finden außerdem die Foren Mobilität und AM Wissenschaft by Fraunhofer statt.

Über die Rapid.Tech 3D:

Die Rapid.Tech 3D hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer führenden AM-Fachveranstaltung in Mitteleuropa entwickelt – mit dem Fachkongress als Herzstück. In diesem Jahr findet die Veranstaltung vom 14. bis 16. Mai in der Messe Erfurt statt.

Mehr unter: www.rapidtech-3d.de

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.

Mehr unter: www.messe-erfurt.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.
Mehr unter: www.messe-erfurt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  qSkills SAN Summit 2024 - Live Demos mit Hands-on Gebrauchtmaschinenbörse Werktuigen steigert Barrierefreiheit und Performance
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.04.2024 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2091548
Anzahl Zeichen: 5221

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Kießling
Stadt:

Erfurt


Telefon: +49 (361) 400-1530

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3D-gedruckte Elektronik weiter auf dem Vormarsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z