Der erste Digital Engineer made in Germersheim

Der erste Digital Engineer made in Germersheim

ID: 2091669
(PresseBox) - Seit Herbst 2002 kann man im Studienzentrum Germersheim der Hochschule Kaiserslautern den Bachelor-Studiengang Digital Engineering belegen. Das 7-semestrige Studium vermittelt die Grundlagen der Informatik und Elektronik und die Methodenkompetenz, beide Welten zu verbinden. Ali Abdorrahimi ist der erste Digital Engineer aus Germersheim. Dies sind seine Erfahrungen im faszinierenden Studiengang.

Im mittleren Iran geboren und aufgewachsen startete Ali Abdorrahimi an der Petroleum University of Technology (PUT) das Studium der Elektrotechnik. Doch schon im zweiten Semester änderten sich sämtliche Rahmenbedingungen aufgrund von Sanktionen gegen den Ölexport. Er entschied sich das Studium in Deutschland fortzusetzen.

Als er den Studiengang „Digital Engineering“ zum ersten Mal auf der Website der Hochschule Kaiserslautern sah, war er begeistert von der Mischung aus Informatik und Elektrotechnik. Flexibilität und verschiedene Wahlfächer kennzeichnen den Studiengang. Nach vier Semestern entdeckte Abdorrahimi die Vorlesungen zu Data Science und Datenbanken und wählte fast alle Wahlfächer in Richtung Data Science. Besonders interessant fand er das sogenannte Studienbegleitende Projekt. Er hatte die Gelegenheit, ein Projekt mit Prof. Dr. Bastian Beggel vom Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik im Bereich der Datenanalyse für kardiovaskuläre Erkrankungen mit der Programmiersprache R durchzuführen.

Während seiner Praxisphase von April 2022 bis Juli 2022 bei KSB SE & Co. KGaA in Frankenthal gewann Abdorrahimi bereits intensive Einblicke in die Welt der Datenanalyse und Prognostik. Dort unterstützte er das Team aktiv bei der Nutzung von Bibliotheken wie Pandas und Plotly zur Entwicklung von Plots und Dashboards an realen Messdaten.

Nach dem Praktikum begann er direkt mit seiner Bachelorarbeit. „Besonders gut gefallen hat mir die hervorragende Betreuung während meiner Bachelorarbeit durch Prof. Dr. Manfred Brill vom Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik sowie meinem Betreuer an der KSB, Dr. Christian Licht“, berichtet Abdorrahimi. Die größte Herausforderung im Studium war der Übergang von den klassischen Algorithmen des maschinellen Lernens in den Vorlesungen zu den komplexeren Deep-Learning-Modellen, die in der Industrie verwendet werden.



„Die Berufsaussichten sind wirklich hervorragend“, sagt Abdorrahimi, „nach meinem Abschluss habe ich direkt bei der Firma GfK in Nürnberg angefangen zu arbeiten. GfK ist das größte deutsche Marktforschungsinstitut, und dort arbeite ich als Junior Specialist.“

Hintergrund: Bachelor-Studiengang Digital Engineering in Germersheim

Ursprünglich initiiert vom Technologie-Netzwerk Südpfalz, wurde das Projekt Digital Engineer mit der Hochschule Kaiserslautern und vom Wissenschafts- als auch Wirtschaftsministerium aufgegriffen. Nach kurzer Übergangsphase startete dann das gesamte Lehrangebot in Germersheim. Die Student*innen sind nun während Praxiseinheiten bereits früh in den Unternehmen rund um Germersheim tätig.

Der Studiengang Digital Engineering ist ein einmaliger Mix aus Lerninhalten aus der Informatik einerseits und der Elektrotechnik andererseits. Hier werden Absolventen ausgebildet, die die „Sprache“ beider Fachgebiete verstehen und sprechen. Gerade diese Schnittstellenkompetenz wird in den nächsten Jahren durch die dynamischen Entwicklungen z. B. in der Elektromobilität und der Informationstechnik auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sein.

Der anwendungsnahe Ingenieurstudiengang führt zum Abschluss Bachelor of Engineering (B.A.) und qualifiziert für den Master in Elektrotechnik und Informatik. Betreut wird der 7- semestrige Studiengang von den Fachbereichen Angewandte Ingenieurwissenschaften (AING) aus Kaiserslautern und Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) aus Zweibrücken.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Temu sichert sich immer mehr Marktanteile: Ephraim Chiozza von der AdWiser GmbH verrät, wie E-Commerce-Unternehmen eine ähnliche Wachstumsstory hinlegen - aber ohne Preisdumping FIBO Congress - Top-Themen von Top-Speakern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.04.2024 - 13:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2091669
Anzahl Zeichen: 3964

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karl-Georg KetteringWerner Idstein
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon: +49 (631) 3724-2425+49 (631) 3724-2525

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der erste Digital Engineer made in Germersheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los. Dann öffnet sich das funkelnagelneue Labor- und ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z