Neue Fachkraftschulungen von Ei Electronics
Anstehender Austausch von Rauchwarnmeldern in Baden-Württemberg und Hessen

(PresseBox) - Der Rauchwarnmelderhersteller Ei Electronics bietet ab sofort zahlreiche neue Schulungstermine zur „Fachkraft für Rauchwarnmelder“ an. Anlass ist unter anderem der bevorstehende normativ empfohlene Austausch von Rauchwarnmeldern nach zehn Jahren in Baden-Württemberg und Hessen Ende 2024 sowie in Niedersachsen Ende 2025. Erfahrungsgemäß ist deutlich vorher mit einem erhöhten Installationsvolumen und einem steigenden Bedarf an Fachkräften zu rechnen. Eine aktuelle Übersicht über die Schulungstermine sowie detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf www.eielectronics.de unter /Schulungen abrufbar. Die Seminargebühr beträgt 185 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und beinhaltet umfangreiche Schulungsunterlagen sowie Imbiss und Getränke.
Gebündeltes Fachwissen
Die bundesweiten Präsenzveranstaltungen vermitteln praxisnahes Basiswissen zur Funktionsweise und Vernetzung sowie zur normgerechten Planung und Installation von Rauchwarnmeldern. Darüber hinaus werden die einzelnen Inspektionsverfahren von der Sichtprüfung bis zur Ferninspektion erläutert. Die eintägigen Schulungen erfolgen nach der im September 2023 aktualisierten Anwendungsnorm DIN 14676-1. Sie gelten nach bestandener Fachprüfung mit Zertifikat als Fachkundenachweis für Dienstleister nach DIN 14676-2.
Ei Electronics ist europäischer Marktführer für Rauchwarnmelder in Wohngebäuden. Als Hersteller qualitativ hochwertiger Brandschutz-Lösungen verfügt das in Shannon (Irland) ansässige, inhabergeführte Unternehmen über 60 Jahre Erfahrung. Sämtliche Warnmelder werden vor Ort von eigenen Expertenteams entwickelt und hergestellt. Zu den besonderen Kompetenzen zählen die Bereiche Ferninspektion, Barrierefreiheit und Funkvernetzung.
Die Produktion erfolgt nach strengsten internationalen Standards. Die hohe Qualität der Produkte wird durch unabhängige Prüfinstitute und regelmäßige Spitzenplatzierungen in Verbrauchertests bestätigt. So kürte die Stiftung Warentest bereits viermal in Folge Rauchwarnmelder von Ei Electronics zum Testsieger*. Seit 2014 ist Ei Electronics in Deutschland als eigenständige Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf vertreten. Ein großes Zentrallager sichert kurze Lieferzeiten für den deutschsprachigen Markt.
*Stiftung Warentest 1/2021, 1/2018, 1/2016 und 1/2013
Weitere Informationen: www.eielectronics.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ei Electronics ist europäischer Marktführer für Rauchwarnmelder in Wohngebäuden. Als Hersteller qualitativ hochwertiger Brandschutz-Lösungen verfügt das in Shannon (Irland) ansässige, inhabergeführte Unternehmen über 60 Jahre Erfahrung. Sämtliche Warnmelder werden vor Ort von eigenen Expertenteams entwickelt und hergestellt. Zu den besonderen Kompetenzen zählen die Bereiche Ferninspektion, Barrierefreiheit und Funkvernetzung.
Die Produktion erfolgt nach strengsten internationalen Standards. Die hohe Qualität der Produkte wird durch unabhängige Prüfinstitute und regelmäßige Spitzenplatzierungen in Verbrauchertests bestätigt. So kürte die Stiftung Warentest bereits viermal in Folge Rauchwarnmelder von Ei Electronics zum Testsieger*. Seit 2014 ist Ei Electronics in Deutschland als eigenständige Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf vertreten. Ein großes Zentrallager sichert kurze Lieferzeiten für den deutschsprachigen Markt.
*Stiftung Warentest 1/2021, 1/2018, 1/2016 und 1/2013
Weitere Informationen: www.eielectronics.de.
Datum: 19.04.2024 - 08:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2092493
Anzahl Zeichen: 2540
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Henning Salié
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (6221) 7254 563
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Fachkraftschulungen von Ei Electronics"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ei Electronics KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).