Schüleraustausch: Muss man nach dem Auslandsjahr die Klasse wiederholen?

Schüleraustausch: Muss man nach dem Auslandsjahr die Klasse wiederholen?

ID: 2092735

Schüleraustausch mit Wiederholen: Für die Zeit nach dem Auslandsjahr ist zu klären, wie die Schullaufbahn weiter gehen soll – die wichtigen Punkte



Auf in die Welt: High School im Traumziel USA – New York (Stiftung Völkerverständigung)Auf in die Welt: High School im Traumziel USA – New York (Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Für die Planung des Auslandsjahres während der Schulzeit, des Schüleraustausches, stellt sich regelmäßig die Frage, ob die Schüler nach ihrer Rückkehr die Zeit im Ausland anhängen oder die verpasste Zeit „überspringen“ und mit ihrem alten Klassenverband weiter in die Schule gehen und Abitur machen.
1 Wiederholen einer Klasse nach dem Schüleraustausch
Wenn die Schüler/innen die Zeit im Ausland anhängen wird das teilweise auch als „Wiederholen“ bezeichnet. Ob in diesem Sinne mit dem Schüleraustausch ein „Wiederholen“ verbunden ist, hängt von mehreren Punkten ab.
2 Die High School im Ausland
Die Schule im Ausland ist insofern wichtig als es darum geht, dass die Schule im Ausland „gleichwertig“ ist.
3 Die Schulform der Schule in Deutschland
Die Schulform ist die Frage, ob die Schüler/innen eine G8-Schule oder eine G9-Schule besuchen (12jährige oder 13jährige Schullaufbahn). Dazu kommen Unterschiede zwischen den Schularten: Gymnasium, Gesamtschule etc.
4 Die Dauer des Auslandsaufenthaltes
Je kürzer die Zeit ist, während der die Schüler/innen nicht zuhause in die Schule gehen, desto weniger Stoff verpassen sie. Daher können sie bei kurzen Aufenthalten meistens mit wenigem Nacharbeiten des Stoffs auf den aktuellen Stand kommen.
5 Das Bundesland
Alle Bundesländer haben in ihren Schulgesetzen vorgesehen, dass ein Auslandsjahr während der Schulzeit möglich ist und die Schüler/innen dafür eine Beurlaubung von ihrer Schule erhalten können. Die Details sind verschieden.
6 Die Schule in Deutschland
Die Schule hat die Aufgabe, den Leistungsstand und die Chancen für eine erfolgreiche weitere Schulzeit bis zum Abschluss zu beurteilen. Je nachdem, wie die Schule das Thema Auslandsjahr fördert, können die Schüler/innen Unterstützung erwarten.
7 Die eigenen Präferenzen der Schülerinnen und Schüler
Viele Schüler/innen entscheiden sich, die Zeit im Ausland an ihre Schullaufbahn anzuhängen. Das hat den Vorteil, dass der Druck wegfällt, etwas nachholen zu müssen. Außerdem gewinnen die Schüler/innen so die Ruhephase, bevor der Spurt zum Schluss der Schullaufbahn auf die Abiturprüfung startet.


Die Auswahl der Austauschorganisation:Auf dem deutschen Markt gibt es eine Vielzahl an Austauschorganisationen. Die Unterschiede bei Preis und Leistung sind erheblich. Für die Auswahl geht man am besten systematisch vor. Dazu gibt es die Übersicht zum Schüleraustausch (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch) und die Anleitung mit Insider-Tipps im Schüleraustausch Online-Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Wichtig ist, nur seriöse und leistungsfähige Anbieter anzusehen. Die unabhängige, gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung bietet eine Anbieter-Suchmaschine (www.aufindiewelt.de/organisationen) und die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen). Sie lässt nur qualifizierte Anbieter zu Der Eintritt zu den Messen ist kostenfrei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
25.05.2024 Dortmund
25.05.2024 Frankfurt
01.06.2024 Hamburg
08.06.2024 Berlin
08.06.2024 Hannover
15.06.2024 Köln
22.06.2024 München
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  AUF IN DIE WELT-Messe am 20.04.2024 in Köln zeigt: Schüleraustausch und Gap Year sind begehrt Fernweh: Stiftung bietet AUF IN DIE WELT-Stipendien für Freiwilligendienste im Ausland 2024
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 21.04.2024 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2092735
Anzahl Zeichen: 3483

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Private Weiterbildung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.04.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 513 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Muss man nach dem Auslandsjahr die Klasse wiederholen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z