ESCCAP informiert Ektoparasiten: Prävention von Zoonosen

ESCCAP informiert Ektoparasiten: Prävention von Zoonosen

ID: 2094082


Tiere werden von verschiedenen Ektoparasiten wie Flöhe, Zecken oder Milben befallen, von denen einige auch auf den Menschen übergehen und Krankheiten übertragen können (Zoonosen). In vielen Fällen geht die eigentliche Gefahr für die Wirte von den möglicherweise durch die Ektoparasiten übertragenen Krankheitserregern aus.



(firmenpresse) - So übertragen Flöhe beispielsweise Bakterien der Gattung Bartonella, die unter anderem die Katzenkratzkrankheit auslösen können. Zudem fungieren Flöhe als Überträger (Vektoren) des Gurkenkernbandwurms (Dipylidium caninum), der vorwiegend Hunde, seltener Katzen und sehr selten auch den Menschen befällt. Zecken übertragen je nach Art verschiedene Erreger auf Mensch und Tier. Beim Menschen sind vor allem die Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) bekannt, Hunde und Katzen können sich durch einen Zeckenstich beispielsweise mit Babesien, Rickettsien oder Anaplasmen anstecken. Zweiflügler wie Mücken und Sandmücken dienen als Vektoren für Erkrankungen wie der Malaria beim Menschen oder Dirofilariose und Leishmaniose beim Hund. Manche Ektoparasiten wie Flöhe oder einige Milbenarten können auch selbst vom Tier auf den Menschen übergehen.

Verbreitung von durch Parasiten übertragenen Erkrankungen

Durch eine größere Mobilität des Menschen und seiner vierbeinigen Begleiter sowie den Klimaveränderungen treten bestimmte Ektoparasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten zunehmend auch in Ländern, Regionen, Höhenlagen und während Jahreszeiten auf, in denen sie vorher nicht vorkamen. Um sich selbst und die Haustiere vor Parasiten und entsprechenden Zoonosen zu schützen, ist daher ein wirksamer und durchgehender Schutz wichtig.

Zeckenstichen vorbeugen

Bezüglich Zecken wird deshalb empfohlen, während der gesamten Aktivitätssaison prophylaktische Maßnahmen zu ergreifen. Dabei ist zu beachten, dass seit einigen Jahren in Deutschland während des Winters verschiedene Zeckenarten ganzjährig aktiv sind. Zu den weiteren Maßnahmen zählen beispielsweise:

•Bei minimalem Zeckenrisiko (z. B. Tiere ohne oder mit lediglich eingeschränktem Auslauf) Hunde und Katzen täglich nach Zecken absuchen.
•Bei moderatem Zeckenrisiko (z. B. Tiere mit regelmäßigem Auslauf) regelmäßig zugelassene zeckenabtötende oder -abwehrende Präparate (Akarizide bzw. Repellentien) anwenden.


•Bei hohem Risiko (z. B. Tiere mit regelmäßigem Auslauf in Gebieten, in denen bekanntermaßen bestimmte Zecken übertragene Krankheiten vorkommen) die Tiere ganzjährig mit zugelassenen Akariziden behandeln.

Flohbefall erkennen

Um einem Befall mit Flöhen frühzeitig auf die Spur zu kommen, empfiehlt es sich, Haustiere regelmäßig mit einem Flohkamm zu kämmen. Dabei können unter Umständen einzelne Flöhe selbst ausgekämmt werden, häufig sind aber lediglich winzige dunkelbraune bis schwarze „Krümel“ der Hinweis auf einen Befall. Legt man sie auf ein weißes, feuchtes Tuch, löst sich das in diesem Flohkot enthaltene Blut und hinterlässt rötliche Flecken. Wenn sich Flöhe oder ihr Kot nachweisen lassen, sollte zum einen das befallene Tier behandelt werden. Da die Flöhe sich aber in der Umgebung fortpflanzen, sollte auch hier eine Behandlung stattfinden.

Auslandsreisen mit dem Haustier

Vor allem bei Reisen ins Ausland können zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vor Ektoparasiten (und anderen Erkrankungen) notwendig sein. Lassen Sie sich diesbezüglich frühzeitig in einer Tierarztpraxis beraten. Um Ihren Hund beispielsweise gegen eine Leishmaniose zu impfen, sollte dies mindestens vier Wochen vor der Reise durchgeführt werden. Nähere Informationen zu den verschiedenen Ektoparasiten sowie zu vorbeugenden Parasitenschutzmaßnahmen, die für einzelne Reiseländer empfohlen werden, finden Sie auf www.esccap.de im kostenfreien Reisetest.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) ist eine in Großbritannien eingetragene Vereinigung. Sie wurde im Jahr 2005 von acht europäischen VeterinärparasitologInnen gegründet. Inzwischen sind 14 europäische Länder bei ESCCAP vertreten. In Deutschland ist ESCCAP ein eingetragener Verein (ESCCAP Deutschland e.V.).



PresseKontakt / Agentur:

ESCCAP Deutschland e.V. c/o vetproduction GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Hof 28
50667 Köln (Altstadt/Dom)
Tel.: +49 (0221) 759 126 98
E-Mail: presse(at)vetproduction.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim  Kokzidiose beim Kaninchen Sommerzeit, Sandalenzeit: Barfußlaufen pflegt die Füße / Wer öfter
Bereitgestellt von Benutzer: vetproduction GmbH
Datum: 25.04.2024 - 18:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2094082
Anzahl Zeichen: 4008

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.03.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ESCCAP informiert Ektoparasiten: Prävention von Zoonosen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ESCCAP Deutschland e.V. c/o vetproduction GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ESCCAP Deutschland e.V. c/o vetproduction GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z