Inklusions-Defizite bei Berliner Bühnen und Konzerthäusern / Behindertenvertreter beklagen Diskrim

Inklusions-Defizite bei Berliner Bühnen und Konzerthäusern / Behindertenvertreter beklagen Diskriminierung bei Zahl, Auswahl und Buchung von Rollstuhlplätzen

ID: 2094109

(ots) - Die meisten großen Kultureinrichtungen in Berlin erfüllen den Inklusions-Anspruch von Besuchern mit Behinderungen nur eingeschränkt.

Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Datenabfrage des rbb bei elf Theater- und Konzerthäusern mit Landesförderung ab 10 Millionen Euro jährlich hervor. Neun von elf großen Bühnen beschränken die Platzwahl für Besucher im Rollstuhl auf eine bestimmte Lage im Saal. In vielen der Hauptsäle sind das Randlagen wie die ersten und letzten Reihen oder Behinderten-Logen weitab der Bühne. Nur zwei der elf befragten Häuser geben Menschen im Rollstuhl eine Auswahl-Möglichkeit. Die Staatsoper bietet Rollstuhl-Plätze in vier verschiedenen Saal-Lagen an, die Deutsche Oper in zwei Platzgruppen.

Keine der elf befragten Bühnen übertrifft in ihrem Hauptsaal die Zielvorgabe von mindestens einem Prozent Rollstuhlplätze bezogen auf alle Zuschauerplätze. Laut der Abfrage nähern sich vier der elf großen Berliner Häuser der Ein-Prozent-Marke buchbarer Rollstuhlplätze an (Volksbühne 0,97 %, Gorki Theater 0,96 %, Schaubühne 0,92 %, Staatsoper 0,88 %). Schlusslichter der abgefragten Häuser sind der Friedrichstadtpalast (0,21 %), das Berliner Ensemble (0,30 %) und die Philharmonie Berlin (0,33 %). Verpflichtend ist der Mindestwert von 1,00 Prozent nach Berliner Verordnung über den Betrieb von baulichen Anlagen erst für Gebäude ab Baujahr 2005. Behindertenvertreter sehen darin aber einen Richtwert für alle Bühnen.

Keine der elf Theater- und Konzerthäuser mit der größten Landesförderung bietet eine Online-Buchung von Rollstuhl-Tickets an.

Für Behindertenvertreter dokumentiert die RBB-Abfrage einen unhaltbaren Zustand. "Das ist wirklich skandalös, beziehungsweise in meinen Kategorien der Interessenvertretung der Menschen mit Behinderung, ist das eine Diskriminierung", kritisiert Gerlinde Bendzuck, Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin.

Pressekontakt:



RBB
ina@rbb-online.de


Original-Content von: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eishockey live bei MagentaSport morgen 19 Uhr 5.DEL-Finale: Berlin kann in Fischtown Titel holen / Sieg, aber Kreis nicht zufrieden / NHL-Stars Sturm, Peterka und Grubauer zur WM? Staatsministerin Anna Lührmann überzeugt: Macron-Rede
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.04.2024 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2094109
Anzahl Zeichen: 2166

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 416 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Inklusions-Defizite bei Berliner Bühnen und Konzerthäusern / Behindertenvertreter beklagen Diskriminierung bei Zahl, Auswahl und Buchung von Rollstuhlplätzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schopf: Rücknahme von Tempo-30-Abschnitten ist falsch ...

Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Tino Schopf, hat die Aufhebung von Tempo-30-Abschnitten auf Hauptverkehrsstraßen kritisiert. Im rbb24 Inforadio sagte Schopf am Dienstag, er halte die Entscheidung für ...

Alle Meldungen von rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z