Den Vernunftbegabten zuhören

Den Vernunftbegabten zuhören

ID: 2094180

Professor Dr. Julian Nida-Rümelin sorgt sich im Studium Generale um die Demokratie




(PresseBox) - Julian Nida-Rümelin präsentiert sich dem Publikum im Audimax der Hochschule Pforzheim als facettenreicher Feingeist. Er spricht als Philosoph, als politischer Redner und nicht zuletzt als Mensch und hinterlässt im vollen Saal bleibenden Eindruck. Wieder einmal hat das Studium Generale ein fettes Ausrufezeichen gesetzt. Wieder einmal haben die wissenschaftlichen Leiterinnen Gespür für drängende Fragen unserer Zeit – Antworten und Erläuterungen hat Nida-Rümelin im Gepäck. Denn der Titel seines Vortrags, „Cancel Culture – Ende der Aufklärung?“, gleichermaßen der Titel seines neuesten Buchs, beschreibt ein vieldiskutiertes Phänomen und ist zugleich herausfordernd in Bezug auf das Aushalten unterschiedlicher Meinungen. Genau das, so Nida-Rümelin, zeichne die demokratische Gesellschaft aus: diverse unterschiedliche Meinungen zuzulassen, ohne auszugrenzen. Er versteht seinen Ansatz als Plädoyer für eigenständiges Denken.

Nida-Rümelin weiß, wovon er spricht. Als Philosoph, vielbeachteter Autor, Professor und ehemaliger Kultur-Staatsminister, war sein ganzes Leben von Diskursen geprägt. Da, wo Diskurs nicht zugelassen werde, weil einzelne Meinungen nicht zugelassen würden, könne man das Phänomen der „Cancel Culture“ beobachten. Ein Reizwort für viele: Die einen praktizierten sie, wiesen aber jede Beschränkung anderer Meinungen dadurch zurück, da Zensur etwas sei, das nur Staaten anwenden würden. Die anderen, oftmals Konservative, kritisieren „Cancel Culture“ als eine Art „Sprachpolizei des linken Mainstreams“, so der Autor.

Er selbst, Mitglied des Deutschen Ethikrats, setzt auf die Werte des Humanismus, um Demokratie zu erhalten, denn genau das liege ihm am Herzen. Dazu gehört, dass man mit fast jedem rede. „Nur mit Neofaschisten diskutiere ich nicht“, betont er „denn hier sind die grundlegenden Gemeinsamkeiten, die im Grundgesetz verankert sind, nicht mehr gegeben“. Ansonsten ist die Offenheit, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen, der Schlüssel zum Erhalt unserer Gesellschaftsform. „Die Demokratie als Staatsform ist weltweit in einer Krise. Das bereitet mir große Sorge“, sagt Nida-Rümelin. Trotzdem glaubt er an die politische Urteilskraft der Bürger*innen – und deshalb müsse man keine Meinungen vor diesen fernhalten.



Die Verteidigung von Humanismus und Aufklärung gegen Intoleranz und das Unterdrücken anderer Meinungen sieht er als persönliche Aufgabe. Auch dass er den Menschen offensichtlich für ausreichend vernunftbegabt hält, um die Brandmauer gegen Rechtsextremismus aufrechtzuerhalten, die er noch intakt sieht, macht sein Vortrag deutlich. Sein Lohn: sehr langer und lauter Beifall vonseiten des Publikums. Die zahlreichen Fragen im Anschluss zeigen, dass das Thema die Gemüter erregt und bisweilen spaltet. Zum friedlichen Ende gehört, ganz gemäß Nida-Rümelins Ansatz, dass sich alle ausreden lassen und zuhören an diesem Abend.

Die Hochschule Pforzheim mit ihren drei Fakultäten – Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht – genießt einen erstklassigen Ruf. Die Fakultäten verbinden Kreativität mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung und technischer Präzision. Diese Kombination macht die Hochschule auch zu einem attraktiven Wissenschafts- und Forschungspartner für die regionale und überregionale Wirtschaft. Mit rund 6.000 Studierenden ist Pforzheim eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hochschule Pforzheim mit ihren drei Fakultäten – Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht – genießt einen erstklassigen Ruf. Die Fakultäten verbinden Kreativität mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung und technischer Präzision. Diese Kombination macht die Hochschule auch zu einem attraktiven Wissenschafts- und Forschungspartner für die regionale und überregionale Wirtschaft. Mit rund 6.000 Studierenden ist Pforzheim eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg.



drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Politbarometer April II 2024 / Mehrheit: Regierung wird halten – trotz extrem schlechtem Koalitionsklima/Spionage-Verdacht im AfD-Umfeld: Große Gefahr für Deutschland RTL Deutschland vereinbart strategische Partnerschaft mit Wiedemann & Berg Film und LEONINE Studios
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.04.2024 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2094180
Anzahl Zeichen: 3663

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Axel Grehl
Stadt:

Pforzheim


Telefon: +49 (7231) 28-6005

Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Den Vernunftbegabten zuhören"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Pforzheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Marbach prämiert Sitzmöbel von Pforzheimer Studierenden ...

Drei Designstudierende der Hochschule Pforzheim wurden am 15. Juli in Marbach für ihre einzigartigen Entwürfe im öffentlichen Raum ausgezeichnet. Mit ihren Sitzmöbeln überzeugten sie im Wettbewerb „Marbacher Stadtstuhl“, einem Kooperationspr ...

Hochschule Pforzheim verleiht erste Seniorprofessur ...

Die Hochschule Pforzheim würdigt das außergewöhnliche Engagement von Professor Dr. Karlheinz Blankenbach mit der ersten Seniorprofessur in ihrer Geschichte. Der Hochschulsenat hat auf Antrag der Fakultät für Technik beschlossen, dem renommierten ...

Alle Meldungen von Hochschule Pforzheim


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z