MeetLobby informiert über die Abschaffung des Kabel-TV Zwangsabonnements
ID: 2094371
Aufklärungskampagne von MeetLobby: Entfall des Nebenkostenprivilegs beim Kabelanschluss

(firmenpresse) - Ein jahrzehntelanges Ärgernis vieler Mieter nimmt ab dem 1. Juli 2024 ein Ende: die Pflicht zur Bezahlung von Kabelfernsehgebühren, unabhängig von deren Nutzung. Dank der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs ergeben sich für die Mieter neue Möglichkeiten zur individuellen Fernsehgestaltung. Das Nachbarschaftsnetzwerk MeetLobby präsentiert einen Überblick.
Abschied vom Nebenkostenprivileg
Lange Zeit war das Nebenkostenprivileg für Kabelgebühren ein fester Bestandteil in den Mietverträgen etlicher Mieter. Dieses Relikt aus den frühen Tagen des Kabelfernsehnetzes ermöglichte es Vermietern, für ihre Mieter Sammelverträge abzuschließen und so das Kabelfernsehen für viele zugänglich zu machen. "Einst eine naheliegende Lösung zur Verbreitung des Kabelfernsehens, erwies sich das Nebenkostenprivileg mit zunehmender technischer Weiterentwicklung und vielfältigen Alternativen zusehends als überholt", erläutert Roland Richert, CEO von MeetLobby. Aufgrund der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs sind Mieter ab dem 1. Juli 2024 nicht mehr dazu verpflichtet, für den Kabelanschluss zu zahlen, den sie eventuell gar nicht nutzen. Diese neue Regelung kann dazu beitragen, dass Mieter nun unabhängig ihren individuellen Wünschen im Bereich Fernseh- und Unterhaltung nachgehen können.
Vielfältige Alternativen zum Kabelfernsehen
Mit der Abschaffung der Zwangsgebühren für den Kabelanschluss eröffnen sich zahlreiche Alternativen, wie Mieter zukünftig ihre Fernsehinhalte konsumieren können. Hierzu gehören beispielsweise technische Lösungen wie DVB-T2 HD oder IPTV. Auch Streamingdienste, die in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen haben, sind eine attraktive Möglichkeit. Wer die Zustimmung des Vermieters erhält, kann sogar eine Satellitenschüssel auf dem Balkon installieren und so Fernsehinhalte empfangen. Dieser Wandel in der Fernsehlandschaft steht beispielhaft für den digitalen Wandel, der sich durch alle Bereiche des täglichen Lebens zieht. "MeetLobby sieht sich hier als aktiver Begleiter dieses Wandels. Unsere Mission ist es, Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und den digitalen Wandel zusammen mit ihnen nach ihren Wünschen zu gestalten", so Richert. Die Pressemitteilung, die sich an Kunden, Medien, Mitarbeiter und die breite Öffentlichkeit richtet, versteht sich als Information über die aufkommenden Änderungen, aber auch als Wegweiser für die vielfältigen Möglichkeiten der individuellen Fernsehgestaltung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MeetLobby wurde von Roland Richert gegründet und etabliert als digitale Plattform, die darauf abzielt, Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen. Mit gebündelten Informationen und Interaktionen von Nachbarn für Nachbarn schafft das Unternehmen eine lebendige Community. Unkompliziert und rund um die Uhr finden Nutzer hier Antworten auf ihre Fragen, Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen und neue Impulse für den eigenen Alltag. MeetLobby – Gemeinschaft gestalten und erleben.
MeetLobby
Roland Richert
Im Wullen 19
58453 Witten
E-Mail: roland-richert(at)meetlobby.de
Datum: 27.04.2024 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2094371
Anzahl Zeichen: 2649
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Witten
Kategorie:
Werbung
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 444 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MeetLobby informiert über die Abschaffung des Kabel-TV Zwangsabonnements"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MeetLobby - Nachbarschaftsnetzwerk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).