Stress und stille Wut: Die unsichtbare Gefahr für Unternehmen

Stress und stille Wut: Die unsichtbare Gefahr für Unternehmen

ID: 2094437
Innere Kündigungen verursachen volkswirtschaftliche Schäden (Bildquelle: Chris Robert auf Unsplash)Innere Kündigungen verursachen volkswirtschaftliche Schäden (Bildquelle: Chris Robert auf Unsplash)

(firmenpresse) - Die Stressbelastung der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigt aufgrund der langanhaltenden Krisen und der unzureichenden Reaktion des Managements. Dieser Druck führt nicht nur zu Erschöpfung, sondern auch zunehmend zu Wutgefühlen bei den Beschäftigten. Diese innere Kündigung hat nicht nur persönliche, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Folgen. Unternehmen sollten daher verstärkt auf Maßnahmen zur Erkennung und zum Umgang mit Unzufriedenheit und Wut am Arbeitsplatz setzen.



Studien zeigen, dass der Druck auf die Beschäftigten in Deutschland besorgnis-erregende Ausmaße angenommen hat, da die Unternehmen mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert sind, wie z. B. den Auswirkungen der Wirtschaftskrise, Lieferkettenproblemen, Inflation und Arbeitskräftemangel. Dieser anhaltende Stress führt zu einer zunehmenden Erschöpfung und sogar zu einem Anstieg von Wutgefühlen bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die daraus resultierende innere Kündigung hat nicht nur persönliche, sondern auch erhebliche volkswirtschaftliche Folgen, wie aktuelle Berechnungen zeigen.



Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es für Unternehmen entscheidend, die zunehmende Wut in der Belegschaft zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um Stress in produktive Arbeitsenergie umzuwandeln. Eine unterstützende Führungskultur und ein förderliches Arbeitsumfeld spielen dabei eine wichtige Rolle. Denn gute Führung erhöht die Resilienz der Beschäftigten und trägt wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Indem Unternehmen auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter*innen eingehen und ein positives Arbeitsklima schaffen, können sie nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig stärken.



Der Unternehmer und Pilot Bruno Dobler, der schon zahlreiche Unternehmen beraten und in ihrer Entwicklung begleitet hat, sieht das Management auch in anderer Hinsicht in der Pflicht: "Sicher, die schnelle Abfolge von Krisen trägt dazu bei! Aber sie verstärken nur, was in der Kultur vieler Unternehmen wurzelt: Top-down und zu viele Hierarchieebenen lassen keinen Raum für individuelle, situative Entscheidungen. Dabei würden gerade solche Freiräume das Selbstwertgefühl stärken, was sich letztlich auf ein gesundes Betriebsklima auswirkt. Hier könnte die Wirtschaft von der Fliegerei lernen, denn dort kommt es auf das Zusammenspiel des Teams an. Eine frustrierte Flugzeugbesatzung wäre ein erhebliches Sicherheitsrisiko!"





Flugkapitäne sind ohne ihre Crew völlig aufgeschmissen: Ohne das Bodenpersonal könnte sie nicht abheben, ohne ein zuverlässiges Team an Bord würde sie das (Reise-) Ziel nicht erreichen. Denn nur ein Team, das perfekt und professionell harmoniert, hoch motiviert ist und Hand in Hand arbeitet, kann einen reibungslosen Ablauf an Bord und damit ein sicheres Ankommen gewährleisten. Darüber hinaus trägt eine reibungslose Zusammenarbeit zur guten Reputation und zum Erfolg einer Airline bei. In seinem praxisnahen Vortrag "Cross-check complete - ohne Crew keine sichere Landung" geht Keynote Speaker Bruno Dobler genau auf diese Punkte ein und überträgt das Leadership-Know-how eines Flugkapitäns auf das Management eines Unternehmens.



"Frust schlägt irgendwann in Wut um. Am Arbeitsplatz geschieht das oft im Stillen. Die Schlussfolgerung der Mitarbeiter lautet dann: Wenn ich sowieso nichts entscheiden kann, oder noch schlimmer, wenn ich nichts wert bin, dann sollen eben die da oben entscheiden. Das Ergebnis ist das, was wir tagtäglich in Unternehmen erleben. In der Luftfahrt wäre eine solche Einstellung fatal. So kann ein Pilot in einer Notsituation nicht das Management einer Airline um eine Entscheidung bitten. Eine schnelle Lösung ist nur gemeinsam mit der Boardcrew als Team zu finden", sagt Dobler. Ein Pilot stimmt sich immer mit seinem Team ab. Jeder ist gefordert. Und das funktioniert, weil alle gut vorbereitet und motiviert sind. "Stress gibt es auch an Bord. Aber die Freiheit, auch situativ entscheiden zu können, stärkt das Wir-Gefühl und hilft, in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Das könnten sich Unternehmen von der Fliegerei für ihre Herausforderungen ableiten ", betont Unternehmensberater Bruno Dobler.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht - wie z.B. als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.

Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.

Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seine international gefragten Vorträge auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.



PresseKontakt / Agentur:

Bruno Dobler
Keynote Speaker & Coach
Gotthardstrasse 22
6490 Andermatt
dobler(at)dobler.ch
+41797255198
http://www.dobler.ch



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfahrungsberichte zum Coaching von Max Weiss Excellence Award für Dr. Nina Psenicka
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.04.2024 - 06:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2094437
Anzahl Zeichen: 4662

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Keynote Speaker& Coach
Stadt:

Andermatt


Telefon: +41797255198

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stress und stille Wut: Die unsichtbare Gefahr für Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bruno Dobler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Europas KMUs vor existenziellen Herausforderungen ...

Der europäische Mittelstand steht vor einer historischen Bewährungsprobe: Er wird von einer Pleitewelle und den Herausforderungen einer multikrisenhaften Wirtschaftslage bedroht. Während Großunternehmen dabei von ihrer Größe profitieren, kämpf ...

Alle Meldungen von Bruno Dobler


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z