Innovativer Umweltschutz in der Textilindustrie – Wie das geht, zeigt Lenzing
Lenzing/Österreich, 29. April 2024. Als weltweiter Produzent von Zellstoff und Cellulosefasern markiert die Lenzing AG den Startpunkt der nachhaltigen Wertschöpfungskette für Textilien und Vliesprodukte. Seit über achtzig Jahren setzt das österreichische Unternehmen auf die verantwortungsbewusste Herstellung von Spezialfasern aus nachhaltig gewonnener Cellulose. Die Lenzing AG gilt als Nachhaltigkeitsvorreiter der Branche, denn Kreislaufwirtschaft, effiziente Ressourcennutzung, Textilrecycling sowie innovative Ansätze beim Umweltschutz entlang der gesamten Wertschöpfungskette stehen im Fokus.

(firmenpresse) - „Unsere Aufgabe ist es, der Textilbranche Wege aufzuzeigen, wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Praxis umgesetzt werden können", erklärt Christian Skilich, Mitglied des Vorstandes der Lenzing AG. "Dafür entwickeln wir ständig neue, innovative Lösungen, die die gesamte Branche voranbringen." 2023 startete beispielsweise die „Fiber Recycling Initiative“, die darauf abzielt, die Kreislaufwirtschaft in der globalen Textilindustrie voranzutreiben. Im ersten Schritt werden dabei Denim-Stoffe aus mechanisch recycelten Lyocellfasern der Marke TENCEL™ hergestellt. Diese sind besonders nachhaltig, weil bei ihrer Herstellung kein Wasser und keine Chemikalien benötigt werden.
Kreislaufwirtschaft und CO2-Vermeidung statt -Kompensation
Lenzing ermöglicht den Kund*innen und Partner*innen in der Wertschöpfungskette durch verantwortungsbewusstes Handeln und innovative Produkte, ihre Umwelt- und Sozialleistung zu verbessern und ihre Nachhaltigkeitsziele und -verpflichtungen zu erreichen. Eine verantwortungsbewusste Beschaffungspolitik, der bedachte Umgang mit Wasser, die Dekarbonisierung und nachhaltige Innovationen bilden die Grundlage für Lenzings Bemühungen, die eigene Wertschöpfungskette grüner zu gestalten. Die Nachhaltigkeitsziele für Luftemissionen, Wasseremissionen, Umweltverschmutzung und Klimaschutz sind Eckpfeiler für das verantwortungsvolle Unternehmertum von Lenzing und wirken als Innovationsmotor.
Ein Baustein ist der von Lenzing geschaffene Industriestandard für die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Chemikalien und Wasser in der Faserproduktion: Dadurch kann das Unternehmen bis zu 95 Prozent der eingesetzten Chemikalien und 99,5 Prozent des Wassers wiederverwenden.
Um den CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren, nutzt Lenzing erneuerbare Energien wie Windkraft. "Anstatt CO2 zu kompensieren, konzentrieren wir uns darauf, es erst gar nicht zu verursachen und haben unseren CO2-Ausstoß in den letzten Jahren deutlich gesenkt", betont Skilich.
Die Lenzing AG verpflichtet sich außerdem, bis 2050 entlang der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Treibhausgasemissionen von Null zu erreichen – überprüft und bestätigt von der internationalen Science Based Targets Initiative (SBT). Lenzing ist damit der einzige Produzent von regenerierten Cellulosefasern mit einem wissenschaftlich bestätigten Netto-Null-Ziel.
Innovative Faserlösungen für die Textilwirtschaft
Lenzing bietet mit seinen Marken TENCEL™ und LENZING ECOVERO™ Textilherstellern und Modemarken innovative, umweltfreundliche Fasern, die aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt werden. Die Viscosefasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ haben zudem einen bis zur Hälfte geringeren Umwelteinfluss als herkömmliche Viscose. Außerdem bauen sich die holzbasierten LENZING™ Cellulosefasern im Su?ßwasser vollständig ab – im Gegensatz zu synthetischen Polyesterfasern.
"Wir haben den Anspruch, die Textil- und Vliesstoffindustrien positiv zu verändern. Genau das macht einen spürbaren Unterschied zu anderen Unternehmen und ist auch die Basis für langfristigen Erfolg. Unsere Marken zeigen, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Praxis umsetzbar sind und versprechen gleichzeitig hohe Produktqualität ", so Christian Skilich weiter.
(Zeichen: 3.792)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Lenzing AG mit Hauptsitz in Lenzing, Österreich, ist weltweit führender Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien. In neun Werken weltweit und am Produktionsstandort Lenzing selbst sind aktuell rund 8.000 Mitarbeitende beschäftigt. Das an der Wiener Börse notierte und international agierende Unternehmen erzielte 2023 Umsatzerlöse von rund 2,52 Milliarden Euro. Das Unternehmen steht für ökologisch verantwortungsbewusste Erzeugung von Spezialfasern, gemacht für den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Die Lenzing-Fasern auf Basis von Cellulose und Recyclingmaterial sind Ausgangsmaterial für eine Vielzahl von Anwendungen wie Kleidung/Textilien, Vliesstoffe und Lösungen für Schutzkleidung, Schuhe, Textilien der Autobranche sowie für Bioraffinerie- und Co-Produkte der Pharma-, Landwirtschafts- und Energiebranche. Lenzing-Marken sind TENCEL™, VEOCEL™ und LENZING™ ECOVERO™. Nachhaltigkeit, insbesondere Kreislaufwirtschaft, steht besonders im Fokus des innovativen Unternehmens.
Pressekontakt
PR Büro Claudy
Mobil 0163-8699555
presse(at)prbueroclaudy.de
Datum: 29.04.2024 - 09:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2094471
Anzahl Zeichen: 4004
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nina Claudy
Stadt:
Lenzing
Telefon: 0163 8699555
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.04.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovativer Umweltschutz in der Textilindustrie – Wie das geht, zeigt Lenzing"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lenzing AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).