VDE Studie: Elektromobilität Bewährungsprobe für Automobilstandort Deutschland / Preiswerte E-Autos 2035 hauptsächlich aus China? / Image-Makel Nachteil bei Nachwuchsgewinnung
ID: 2094629

(ots) - Die deutsche Automobilindustrie muss ihre Produktivität und Innovationskraft deutlich steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die der VDE Führungskräfte und Unternehmenschefs sowie Politikerinnen und Politiker befragt hat. Darunter Vertreter von Automobilherstellern, Zulieferern, Batterieproduzenten und aus Forschung und Entwicklung. Die Befragten sind auch davon überzeugt, dass die deutsche Automobilindustrie bei der Elektromobilität wettbewerbsfähig ist.
"Wir gehen davon aus, dass Elektrofahrzeuge den Markt dominieren werden. Daher haben wir nachgefragt, wie der Standort darauf vorbereitet ist", erklärt Dr. Ralf Petri, Geschäftsbereichsleiter Mobility beim VDE. "In Schulnoten ausgedrückt bewerten die Befragten die Wettbewerbsfähigkeit mit der Note 3+."
Die Tatsache, dass es der Branche in den letzten Jahren sehr gut ging, führte dazu, dass Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt wurde. Das rächt sich jetzt, wo die Zinsen gestiegen sind, die Energiepreise hoch sind und die Konkurrenz aus dem Ausland stärker wird. Insbesondere in den Kernbereichen Software und Batterietechnologie aufzuholen, wird als zentral angesehen. Die Fertigungsprozesse müssen radikal neugestaltet werden, unter anderem durch mehr Automatisierung. Vor allem bei den preiswerten E-Autos für den Massenmarkt müssen Lösungen entwickelt werden. Sonst werden Fahrzeuge aus diesem Segment bis 2035 hauptsächlich aus China kommen.
Die beruflichen Anforderungen in der Automobilindustrie werden sich wandeln. Digitale Kompetenzen rücken in den Vordergrund. Der Bedarf an diesen Jobprofilen besteht branchenübergreifend, entsprechend hoch ist der Wettbewerb. Besonderer Nachteil der Automobilindustrie: Bei der jungen Generation wird ihr Ruf von Diskussionen über Klimaschutz und Dieselgate überlagert.
"Hier brauchen wir auch ein neues, positives Narrativ", sagt Petri: "Dabei bieten Elektromobilität und nachhaltige Verkehrslösungen die Chance, die Wahrnehmung der Branche zu korrigieren. Die Rolle von Technologie sollte nicht als Hindernis, sondern als Lösung für ökologische Herausforderungen hervorgehoben werden."
Download (http://www.vde.com/Studie-Automobilstandort) Studie
Pressekontakt:
Vanessa Rothe, Tel. 069 6308292, 0170 7645316,
presse@vde.com, vanessa.rothe@vde.com
Original-Content von: VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2024 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2094629
Anzahl Zeichen: 2543
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VDE Studie: Elektromobilität Bewährungsprobe für Automobilstandort Deutschland / Preiswerte E-Autos 2035 hauptsächlich aus China? / Image-Makel Nachteil bei Nachwuchsgewinnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).