Die neue EU-Honigrichtlinie - noch viele offene Fragen zu klären

Die neue EU-Honigrichtlinie - noch viele offene Fragen zu klären

ID: 2095009

(ots) - Gestern hat der Rat der EU-Landwirtschaftsminister einstimmig die sogenannten Frühstücksrichtlinien angenommen, darunter auch die wichtige Honigrichtlinie. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union dauert es noch zwei Jahre, bis die neuen Regeln gelten. Die europäischen Imkerinnen und Imker können sich über einige Verbesserungen freuen. So müssen bald alle Ursprungsländer sowie deren prozentuale Anteile in absteigender Reihenfolge vorne auf dem Etikett angegeben werden. Dies wird es den Verbraucherinnen und Verbrauchern zukünftig erleichtern, die genaue Herkunft von Mischhonigen im Supermarkt zu erfahren. Allerdings wurde den Mitgliedstaaten die Möglichkeit offengelassen, die Prozentsätze nur für die vier größten Anteile anzugeben, sofern diese mehr als 50 % des Gewichts der Mischung ausmachen. Die Option wird vom Deutschen Imkerbund, aber auch allen anderen europäischen Imkerverbänden abgelehnt. Sie würde wieder zu Ungleichheiten im europäischen Markt führen.

"Der Deutsche Imkerbund hat sich stark für eine Verbesserung der Honigrichtlinie eingesetzt", erklärt Torsten Ellmann, Präsident des Deutschen Imkerbundes. "Wir haben viel Zeit und Arbeit investiert, aber es wurden am Ende auch einige wichtige Punkte für die Bekämpfung von Honigbetrug und damit für die Unterstützung des europäischen Imkereisektors in der Richtlinie ausgeklammert. Die Arbeit geht also weiter." Die ausgeklammerten Punkte sollen später über weitere Rechtsakte verabschiedet werden. Dabei geht es um Themen wie den Nachweis von Honigverfälschungen, wichtige Qualitätsparameter, die Rückverfolgbarkeit des Honigs bis zum Ursprung sowie sogenannte Honig-Referenzlabore. Dazu soll eine Expertenplattform eingerichtet werden, die die Europäische Kommission beraten und Empfehlungen aussprechen soll. "Der Prozess kann bis zu fünf Jahre dauern", sagt Ellmann. "So viel Zeit bleibt uns bei manchen Punkten jedoch nicht."

Der Deutsche Imkerbund hat daher mit dem französischen Verband Syndicat National d'Apiculture und dem österreichischen Dachverband Biene Österreich ein Positionspapier erarbeitet, um die notwendige Richtung anzuzeigen. Die drei Verbände fordern gemeinsam einen zügigen Start der anstehenden Prozesse, um keine weitere Zeit zu verlieren. Vor allem moderne Analysemethoden zur Aufdeckung von Honigbetrug sowie geeignete Qualitätsparameter auch für Mischhonige müssen dem Markt möglichst zeitnah zur Verfügung gestellt werden. Lesen Sie hier das Positionspapier (https://deutscherimkerbund.de/597-Kompromiss_EU_Honigrichtlinie).



Pressekontakt:

Deutscher Imkerbund e. V.
Villiper Hauptstraße 3
53343 Wachtberg
Marion Hülshoff/Bettina Döhnert
presse@imkerbund.de
Tel. 02289329221


Original-Content von: Deutscher Imkerbund e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Plansecur: Neues Verfahren macht Zentralbanken besser / Plansecur vergibt den Revolution auf den Aktienmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.04.2024 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2095009
Anzahl Zeichen: 2942

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Wachtberg



Kategorie:

Finanzdienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die neue EU-Honigrichtlinie - noch viele offene Fragen zu klären"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Imkerbund e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Am 20. Mai ist Weltbienentag ...

Mit dem Weltbienentag wird die Bedeutung der Wild- und Honigbienen für uns und unser Ökosystem in den Fokus gestellt. Weltweit gibt es die Honigbiene sowie etwa 30.000 Wildbienenarten; in Deutschland kommen davon etwa 550 Arten vor. Zu den Wildbien ...

Honigproben gegen Honigverfälschung ...

Der Deutsche Imkerbund unterstützt das EU-Projekt HarmHoney zur Bekämpfung von Honigbetrug. Mit Beginn des neuen Jahres haben sich die ersten 26 authentischen Honigproben aus Deutschland auf den Weg zur Gemeinsamen Forschungsstelle der EU gemacht. ...

Honig ist roh - oder gar kein Honig! ...

Sind Sie auf der Suche nach leckerem "Rohhonig"? Dann werden Sie diesen problemlos bei Ihrem regionalen Imker finden - nur nicht unter diesem Namen! Immer häufiger werden Imkerinnen und Imker von der Kundschaft gefragt, ob sie Rohhonig i ...

Alle Meldungen von Deutscher Imkerbund e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z