Wägezellen: Monoblöcke aus dem 3D-Drucker

Wägezellen: Monoblöcke aus dem 3D-Drucker

ID: 2095728

Das Herzstück einer Waage ist die Wägezelle mit ihrer monolithischen Lenker- und Hebelmechanik, dem sogenannten Monoblock.




(PresseBox) - Bei Waagen von Wipotec sind die selbst entwickelten Monoblöcke, konstruktiv einzigartig und Meisterwerke der 3D-CNC-Fertigung. Eine zukünftig mögliche Monoblock-Produktion mittels 3D-Ducktechnologie eröffnet ein neues Kapitel in der Wägetechnologie.

Wägezellen von Wipotec verwenden seit ­je­her das Kraftkompensationsprinzip in Kombination mit einem monolithischen Aluminiumblock – dem Wipotec Monoblock. Der entsteht bisher auf einer CNC-gesteuerten Zerspanungsmaschine. Ein etwa fünf Kilo­gramm ­schwerer Monoblock bildet das Herzstück einer hochpräzisen industrieauglichen selbsttätigen Waage, die 15 Kilogramm Nutzlast bei hohen Transportgeschwindigkeiten mit höchster Genauigkeit dynamisch wiegen kann.

Im Pharmabereich sind die Anforderungen anders gelagert: Hier geht es um Milli- und Mikrogramm. Die eingesetzten Monoblöcke sind filigran und nur wenige Gramm schwer. Aber auch sie werden auf ultrapräzisen Werkzeugmaschinen, deren Anschaffungskosten im siebenstelligen Bereich liegen können, vollautomatisch hergestellt.

Aller Anfang war 2D

Anfänglich war die Geometrie der Lenker- und Hebelmechanik der fertig bearbeiteten Monoblöcke nur zweidimensional, bis mit Fortschreiten der 3D-Bearbeitungstechnik die Fähigkeit zur Erzeugung von Hinterschneidungen hinzukam, was fortan komplexere und kleinere Strukturen ermöglichte.

Allerdings stößt auch diese Technologie inzwischen an ihre Grenzen – nämlich dann, wenn unterschiedliche Komponenten der Lenker- und Hebelmechanik des Monoblocks noch platzsparender, konkret ineinander verschachtelt, angeordnet werden sollen. Genau hier schlägt die Stunde des 3D-Drucks.

Eine Technologie im Anflug

Wipotec hat vor mehreren Jahren begonnen, Monoblöcke passend für die 3D-Drucktechnologie zu konzipieren und zu designen. Beim 3D-Druck wird eine Materialschicht nach der anderen aufgebracht und jeweils durch einen Laserstrahl verflüssigt, so dass sie sich mit der vorhergehenden Schicht verbinden kann (additive Fertigung).



Völlig neue Designmöglichkeiten ergeben sich insbesondere daraus, dass der schichtweise Materialaufbau einer Komponente des Monoblocks unterbrochen werden kann durch den Materialaufbau einer anderen Komponente. Wipotec hat inzwischen mehrere Patentanmeldungen zu der 3D-Druck-Technologie in der Wägetechnik eingereicht, bei denen auch verschiedene Werkstoffe für unterschiedliche Strukturen zum Einsatz kommen.

Was zukünftig möglich wird

Im 3D-Druck erzeugte Monoblöcke sehen ganz anders aus als bisherige Monoblöcke. Sie „schrumpfen“ in ihren Abmessungen und bestehen aus viel weniger Material, was für die Ökobilanz vorteilhaft ist. Neu gedacht werden müssen auch die Prüfverfahren, denn durch die stark ineinander verschachtelte Struktur können tastende Messverfahren nicht mehr alle erforderlichen Messorte erreichen. Röntgenverfahren sind daher gefragt, eine Technologie, die Wipotec ebenfalls im eigenen Haus entwickelt und fertigt.

Ein technologischer Quantensprung

Die 3D-Drucktechnik ist in diversen Industrien inzwischen weit verbreitet und im Einsatz, beispielsweise für den Druck leichter Stabwerke und im Leichtbau. Im Prototypenbau wird sie ebenfalls eingesetzt, so in einigen Bereichen im Automobilbau. In der Wägetechnik steht sie aber noch relativ am Anfang, Wipotec ist hier definitiv ein Pionier hinsichtlich neuer Designmöglichkeiten von Monoblockgeometrien. Ziel wird es in Zukunft sein, diese Technologie in der Serienproduktion kostengünstiger einzusetzen.

Die Zukunft der Monoblöcke bei Wipotec wird vielleicht nicht mehr spanend sein, aber dafür umso spannender …

Die WIPOTEC Group ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenter Wäge- und Inspektionstechnologie und entwickelt und produziert am Stammsitz in Kaiserslautern marktführende Wägezellen im Gewichtsbereich von µg bis 120kg und einzigartige Maschinenlösungen, die durch über einhundert Niederlassungen und Partnerunternehmen global vertrieben werden.

Ausgehend von der 1988 gegründeten Muttergesellschaft verfügt die heutige Tochter WIPOTEC-OCS über ein breites Sortiment von Hightech Wäge- und Inspektionssystemen, die gemeinsam mit bewährten Partnern für den Post-, KEP- und Intralogistikbereich weiterentwickelt werden.

„Designed, engineered and manufactured in Germany“ ist gleichbedeutend mit Premiumqualität und abgeleitetem Kundennutzen in High-Performance Anwendungen. Hinter dem Erfolg des stark expandierenden Innovationsführers stehen 800 hochmotivierte Mitarbeiter.

Weblinks

[url=https://www.wipotec.com/de/start/]WIPOTEC GROUP[/url]

[url=https://www.wipotec-wt.com/de/startseite/]WIPOTEC Weighing Technology[/url]

[url=https://www.wipotec-ocs.com/de/start/]WIPOTEC-OCS[/url]

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die WIPOTEC Group ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenter Wäge- und Inspektionstechnologie und entwickelt und produziert am Stammsitz in Kaiserslautern marktführende Wägezellen im Gewichtsbereich von µg bis 120kg und einzigartige Maschinenlösungen, die durch über einhundert Niederlassungen und Partnerunternehmen global vertrieben werden.
Ausgehend von der 1988 gegründeten Muttergesellschaft verfügt die heutige Tochter WIPOTEC-OCS über ein breites Sortiment von Hightech Wäge- und Inspektionssystemen, die gemeinsam mit bewährten Partnern für den Post-, KEP- und Intralogistikbereich weiterentwickelt werden.
„Designed, engineered and manufactured in Germany“ ist gleichbedeutend mit Premiumqualität und abgeleitetem Kundennutzen in High-Performance Anwendungen. Hinter dem Erfolg des stark expandierenden Innovationsführers stehen 800 hochmotivierte Mitarbeiter.
Weblinks
[url=https://www.wipotec.com/de/start/]WIPOTEC GROUP[/url]
[url=https://www.wipotec-wt.com/de/startseite/]WIPOTEC Weighing Technology[/url]
[url=https://www.wipotec-ocs.com/de/start/]WIPOTEC-OCS[/url]



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Berichtszeitraum: KHS informiert jährlich über seine Nachhaltigkeitsleistungen Zukunft für Bühler-Anlagenbau-Werk in Döbeln - Neuer Inhaber sichert Arbeitsplätze
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.05.2024 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2095728
Anzahl Zeichen: 5133

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa Walter
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Maschinenbau



Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wägezellen: Monoblöcke aus dem 3D-Drucker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WIPOTEC GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Qualität im Fokus – Produktinspektion bei Harry-Brot ...

Qualität hat bei Harry-Brot eine über 300-jährige Tradition. Aus bescheidenen Anfängen im Hamburger Bezirk Altona hervorgegangen, ist das Unternehmen heute Marktführer im Bereich industrieller Brot- und Backwarenherstellung. Täglich beliefert d ...

OPC UA zur flexiblen Automatisierung: ...

Die BASF SE, eines der weltweit führenden Chemieunternehmen, setzt am Standort Ludwigshafen auf modernste Technologien zur Optimierung der Intralogistik. In diesem Kontext spielt die Zusammenarbeit mit Wipotec eine entscheidende Rolle. Die hochpräz ...

Voller Durchblick: Röntgeninspektion mit Dual View ...

Die Verlässlichkeit einer Röntgeninspektion hängt in der Linie ganz entscheidend von den gewählten Kamerapositionen ab. Je mehr Spielraum ein System hierbei bietet, desto präziser kann die Fremdkörperdetektion ausfallen. Der Dual View Röntgens ...

Alle Meldungen von WIPOTEC GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z