KiKA feiert European Diversity Month und Deutschen Diversity-Tag im Mai / Vielfältige zielgruppenge

KiKA feiert European Diversity Month und Deutschen Diversity-Tag im Mai / Vielfältige zielgruppengerechte Angebote und Vorstellung der KiKA-Sprachstudie

ID: 2096413

(ots) - Im Mai stellt KiKA diversitätssensible Angebote für die junge Zielgruppe auf allen Plattformen in den Mittelpunkt. Unter dem Leitgedanken KiKA für alle werden Serien, Filme und Dokumentationen gebündelt, die die Vielfalt der Gesellschaft abbilden. Auf kika.de, kikaninchen.de, im KiKA-Player und in der KiKANiNCHEN-App sind altersgerechte, thematisch kuratierte Inhalte abrufbar.

Inklusion und Leben mit Behinderung: Beispiele wie "Der Rollstuhl-Check" und "Der Blinden-Check" von Checkerin Marina und Checker Tobi (beide BR) zeigen, wie Menschen mit Behinderungen Barrieren im Alltag mit Stärke und Kompetenz begegnen. Dass auch im Sport beachtenswerte Erfolge erzielt werden, vermitteln Beiträge wie "KiKA LIVE: Ben beim Blindenfußball" und "Annabelle - Mein Weg zu den Special Olympics World Games" (beide KiKA).

Ethnische Herkunft und Nationalität: Wissensformate wie "PUR+ Was bedeutet Rassismus?" (ZDF) oder die Sketch-Comedy-Reihe "MOOOMENT!" (KiKA) thematisieren Rassismus und Vorurteile. "Warum so viele Menschen fliehen?" beantwortet die "Checker Reportage" (BR), die neue Vorschulserie "SAÏD & ANNA" (SWR) bietet einen altersgerechten Zugang zum Thema Migration.

Religion und Weltanschauung: Verständnis und Respekt für die Vielfalt religiöser Überzeugungen vermittelt die Doku-Reihe "Zeig mir Feiertage!" (Radio Bremen/KiKA). In der Drama-Serie "Völlig meschugge?!" (ZDF) machen sich Jugendliche stark gegen Mobbing und Antisemitismus.

Alter und Generationen: Der Animationsfilm "Marys magische Reise" (hr) erzählt die Geschichte über das Leben, den Tod und den Zusammenhalt einer Familie über mehrere Generationen hinweg und "Digiclash: Der Generationen-Contest" (ZDF) bietet einen unterhaltsamen Rollentausch zwischen Jung und Alt.

Geschlecht und geschlechtliche Identität: Formate wie "TickTack - Zeitreise mit Lisa und Lena: Gleichberechtigung" (SWR) und "neuneinhalb: Rosa und hellblau - Typisch Mädchen, typisch Jungs?" (WDR) widmen sich unterschiedlichen Rollenmodellen und der Gleichberechtigung aller Menschen. Die preisgekrönte Serie "First Day - Mein Name ist Hannah" (ZDF) zeigt, welche Hürden trans* Personen überwinden müssen.



Lebensmodelle und sexuelle Orientierung: Die Doku-Reihe "Schau in meine Welt!" (rbb/KiKA/Radio Bremen/SWR/MDR/hr) lädt ein, diverse Lebenswelten kennenzulernen, in denen Kinder heute aufwachsen. In "Celias Welt" (KiKA) wird die Bedeutung von LGBTQIA erläutert, die 'Generation superdivers' steht bei "neuneinhalb" (WDR) im Mittelpunkt.

Soziale Herkunft: Formate wie "logo! extra - Reiches Deutschland - arme Kinder?" (ZDF) und "Schau in meine Welt! Nusin - Ein Leben in der Arche" (SWR) beleuchten soziale Ungleichheiten.

Ausgewählte Angebote sind mit Untertiteln, Audiodeskription und in Deutscher Gebärdensprache verfügbar.

Seit 2020 beteiligt sich KiKA jährlich am Aktionstag der Charta der Vielfalt. In diesem Jahr präsentiert der Kinderkanal von ARD und ZDF am Diversity-Tag, dem 28. Mai 2024, die Ergebnisse einer zweiten Studie zur Wahrnehmung inklusiver und geschlechtergerechter Sprache in der Zielgruppe der Sechs- bis 13-Jährigen intern den Mitarbeitenden. Als weiteres Angebot berichtet die Produktionsfirma studiozentral in einem Impulsvortrag dem KiKA-Team über ihre Arbeit an diversitätssensiblen Formaten.

Im Rahmen der Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin werden die Studienergebnisse am 28. Mai 2024, 10:00 bis 10:30 Uhr, in der Lightning Box 1 von Daniel Seiler (KiKA-Unternehmenskommunikation) und Saskia Weisser (KiKA-Markt- und Medienforschung) vorgestellt.

Eine Diversity-Checkliste wird zum Diversity-Tag veröffentlicht. Sie soll im Arbeitsalltag fortlaufend für das Thema sensibilisieren.

Weitere Informationen und Fotos finden Sie unter kommunikation.kika.de.

Videointerviews und Podcast-Episoden zum Diversitäts-Engagement von KiKA finden Sie ebenfalls im KiKA-Kommunikationsportal (https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/verantwortung/diversitaet-104.html).

Pressekontakt:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kommunikation@kika.de
kommunikation.kika.de


Original-Content von: KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TV-Allianz des Jahres: Telekom und RTL Deutschland präsentieren gemeinsames Konzept zur UEFA EURO 2024 / Zwölf Top-Spiele im Free-TV bei RTL, alle 51 Spiele nur bei MagentaTV Mit der Otter Consult GmbH zuverlässig zum Unternehmensverkauf: Persönliche Erfahrung und individuelle Beratung als Erfolgskonzept
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2024 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2096413
Anzahl Zeichen: 4561

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Erfurt



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KiKA feiert European Diversity Month und Deutschen Diversity-Tag im Mai / Vielfältige zielgruppengerechte Angebote und Vorstellung der KiKA-Sprachstudie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z