Elektronische Kleider, nachwachsende Knochen, gedruckte Häuser

Elektronische Kleider, nachwachsende Knochen, gedruckte Häuser

ID: 2096873

20. Rapid.Tech 3D stellt Gegenwart und Zukunft des 3D-Drucks vor



(PresseBox) - In sechs Tagen öffnet die Jubiläums-Rapid.Tech 3D ihre Türen. Bereits zum 20. Mal lädt die Pionierveranstaltung rund um die additive Fertigung nach Erfurt ein. Vom 14. bis 16. Mai 2024 sind mehr als 100 3D-Druck-Highlights in der Ausstellung zu sehen. Auf dem internationalen Fachkongress werden in über 60 Vorträgen neueste 3D-Druck-Anwendungen und -Entwicklungen vorgestellt. 

3D-gedruckte Innovationen präsentieren insbesondere die Finalisten der 3D Pioneers Challenge. Dieser internationale Wettbewerb für zukunftsweisende Design- und Technologieentwicklungen richtet bereits zum neunten Mal sein Finale zur Rapid.Tech 3D aus. Aus den Einreichungen aus 25 Ländern von fünf Kontinenten wurden 43 Arbeiten ausgewählt, aus denen die Gewinner der diesjährigen 3D Pioneers Challenge gekürt werden. Hauptsponsor ist das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Zu den Final-Exponaten gehört ein futuristisches 3D-gedrucktes Kleid der niederländischen Designerin Anouk Wipprecht und des US-Unternehmens Chromatic 3D Materials. Über integrierte LEDs agiert das Kleid per Bewegung mit der Umwelt. Laut Hersteller ist es eines der ersten Kleidungsstücke weltweit, bei denen Elektronik direkt in elastische 3D-Druck-Materialien eingebettet wurde. 

Wegweisend für den medizinischen Bereich ist ein individuelles Oberschenkelimplantat, mit dem sich durch Krebs zerstörte Knochen wiederaufbauen lassen. Diese Entwicklung haben Designer aus den USA und Mediziner aus Israel realisiert. Eine deutsche Innovation ist das größte 3D-gedruckte Haus Europas, das in Heidelberg steht und in Erfurt in einer verkleinerten Variante zu sehen sein wird. Ebenfalls aus Deutschland kommt WILLOWPRINT. Das Start-up entwickelt 3D-druckfähiges Material aus Holzabfällen und stellt damit Sitzmöbel her.

Insgesamt präsentieren auf der Jubiläums-Rapid.Tech 3D 96 Aussteller aus dem In- und Ausland neueste Anwendungen und Entwicklungen rund um Additive Manufacturing (AM), wie 3D-Druck auch bezeichnet wird. Herzstück der dreitägigen Veranstaltung ist der Fachkongress mit Vorträgen von mehr als 60 internationalen AM-Experten in neun verschiedenen Foren. Vertreten sind internationale Unternehmen wie Audi, BASF, BMW, Boeing, Daimler, Rheinmetall, Siemens und Trumpf und ebenso Mittelständler sowie Forschungseinrichtungen aus Thüringen wie 3Faktur, Bauhaus-Universität, Burms, Fraunhofer IOF und MiMtechnik.



Ideeller Träger der Veranstaltung ist erstmals die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau).

Nutzen Sie unseren Pressrundgang am 14. Mai 2024 von 10.50 Uhr bis ca. 11.50 Uhr und unternehmen Sie eine spannende Tour über die Fachausstellung, bei der wir an den unterschiedlichsten Ausstellerständen Halt machen und Ihnen kurze Präsentationen bieten. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter presse@messe-erfurt.de

Über die Rapid.Tech 3D:

Die Rapid.Tech 3D hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer führenden AM-Fachveranstaltung in Mitteleuropa entwickelt – mit dem Fachkongress als Herzstück. In diesem Jahr findet die Veranstaltung vom 14.-16. Mai in der Messe Erfurt statt.

Mehr unter: www.rapidtech-3d.de

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.

Mehr unter: www.messe-erfurt.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.
Mehr unter: www.messe-erfurt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Virtuelles Festival– moersland 2024 öffnet bald seine Pforten CUG Depesche 2024 Nr. 5– Cognos User Group DACH Anwendertagung: Power Up Your Analytics mit Insights und Networking
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2024 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2096873
Anzahl Zeichen: 3963

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea FernschildIna Reichel
Stadt:

Erfurt


Telefon: +49 (361) 400-1520+49 (371) 7743514

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektronische Kleider, nachwachsende Knochen, gedruckte Häuser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z