Über 2 Millionen ungenutzte Dächer – was für ein Potential

Über 2 Millionen ungenutzte Dächer – was für ein Potential

ID: 2097670

Holzhausbau-Initiative 2024



(PresseBox) - 2,3 bis 2,7 Mio. Wohnungen könnten hierzulande neu entstehen, wenn die innerstädtischen Bau-Potenziale intelligent und konsequent genutzt würden. Zusätzliches Bauland wird nicht benötigt, Grundstücks- und Erschließungskosten entfallen – und ganze Stadtviertel würden aufgewertet.

Das besagt die „Deutschland-Studie 2019“ der TU Darm-stadt und des Pestel-Instituts (Hannover). Dabei nahmen die Wissenschaftler vor allem die Dachflächen von Mehr-familienhäusern und Nichtwohngebäuden in den Fokus. Die Dachaufstockung von Wohngebäuden bietet ein Potential von bis zu 1,5 Mio. Wohneinheiten, die von Büro- und Verwaltungsgebäuden weitere 560.000. Dachausbauten und Aufstockungen sind aus städte- baulicher und ökologischer Sicht zentrale „Bausteine“ zur Bekämpfung der Wohnraumknappheit – und sie sind echte Treiber der lahmen Baukonjunktur. Man kann am Dach dabei vieles richtig und genauso vieles falsch machen. Die Holzbauweise ist für Dächer perfekt geeignet, aber was ist mit den Anschlüssen, den Abdichtungen, mit allen Detaillösungen?

Die Holzbau-Navigatoren des Holzbau-Fachhandels der hagebau finden als Experten in Materialfragen schlanke Lösungen, spüren Einsparpotentiale auf und beschleunigen Projekte.

Ein sehr gutes Beispiel für die Erschließung ungenutzter Dachflächen steht in Hamburg-Altona. Hier wurde ein viergeschossiges Wohngebäude um ein Vollgeschoss sowie ein Staffelgeschoss erweitert. Es entstanden sechs Maisonettewohnungen mit 100 m² bis 130 m² Wohnfläche, die von großzügigen Grundrissen mit intelligenter Raumaufteilung inklusive einer bzw. zwei Dachterrassen profitieren. Die Fundamente des Gebäudes waren statisch nicht genau bestimmbar. Auch daher wurde die Aufstockung mit einer leichten Holzbaukonstruktion ausgeführt. Die Außenwände erhielten ein hinterlüftetes Fassadensystem mit nachhaltig produzierten Fassadenplatten aus Faserzement von James Hardie. Neben der Lösung der statischen Problematik bot die Holzbauweise weitere Vorteile: Die Maßnahme konnte in relativ kurzer Bauzeit bei geringem Baulärm durchgeführt werden. Das Gebäude blieb während der gesamten Dauer der Maßnahme bewohnt. Die Entscheidung für eine Aufstockung um zwei Etagen führte dazu, dass das Objekt nach § 2 (3) HBauO in die Gebäudeklasse 5 einzustufen ist. Diese Klasse umfasst Gebäude, bei denen die Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthalt möglich ist, mehr als 13 m über der Geländeoberfläche liegt. Trennwände zwischen den Wohnungen und tragende Wände wurden mit Holzmassivwänden F90-B ausgeführt. Die äußeren Wände, sofern sie nicht tragend sind, wurden als Holztafelwände F30-B erstellt. Für den entsprechenden Brandschutz sorgt eine Beplankung mit Gipsplatten. Für die Außenwandbekleidung waren schwerentflammbare Baustoffe vorgeschrieben. Der Architekt entschied sich für Hardie® Plank Fassadenbekleidungen aus Faserzement mit täuschend echter Holzoptik und hoher Witterungsbeständigkeit. Die Optik des aufgestockten Gebäudeteils setzt mutige Akzente mit der Kombination aus horizontal und vertikal angeordneten Fassadenbekleidungen in den Farben Anthrazitgrau, skandinavisches Rot und Kieselgrau.



Die Holzbau-Navigatoren des Holzbau-Fachhandels der hagebau steuern auch zu den Themen Energieeinsparung und Fördermittel ihre Expertise bei. Über 12 Mrd. Euro stehen hierzulande jährlich für die Energetische Sanierung bereit – auch für Dachdämmung, Dachsanierung, Photovoltaik. Die Holzbau-Navigatoren helfen durchs Dickicht an Zuschüssen und Krediten, damit Architekten und Baubetriebe ihre Kunden optimal beraten können.

Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.

1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.

Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.400 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2022 hat die hagebau-Familie einen Umsatz von etwa 7,7 Milliarden Euro erzielt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.
1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.
Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.400 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2022 hat die hagebau-Familie einen Umsatz von etwa 7,7 Milliarden Euro erzielt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Outdoor-Traum: Barhocker und Stuhl ARTIS GmbH: Mit selbst erprobtem System gegen den Auftragsmangel bei Handwerkern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.05.2024 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2097670
Anzahl Zeichen: 5105

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rainer HaskampJan Lohmann
Stadt:

Soltau


Telefon: +49 5191 802-3949

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über 2 Millionen ungenutzte Dächer – was für ein Potential"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die neuen„Konstruktionshilfen“ sind da ...

Alle technischen Aspekte rund um den modernen Holzbau aktuell und hochkompetent in übersichtlicher Form: Das sind die bei Planern und Umsetzern überaus beliebten „Konstruktionshilfen“ der hagebau-Fachsparte Holzbau Fachhandel. Das einzigartige ...

Holzhausbau-Initiative 2024 ...

Die Sanierung älterer Häuser hat zwei Ziele: mehr moderner Wohnraum und weniger Nebenkosten. Aber was nutzt eine Wärmepumpe oder Photovoltaik auf dem Dach, wenn die Gebäudehülle nicht fit für die Zukunft ist? Die effiziente Dämmung von Dach un ...

Alle Meldungen von hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z