ESOC 2024: Neue Studie zeigt: Höheres Einkommen senkt Schlaganfall-Sterberisiko um ein Drittel
ID: 2097823
In der Studie wurden die Daten von 6.901 Schlaganfallpatienten in Göteborg, Schweden, zwischen November 2014 und Dezember 2019 analysiert, um den Einfluss von SDoH-Faktoren auf das Sterberisiko nach einem Schlaganfall zu untersuchen. Die Studie konzentrierte sich auf vier Faktoren: Wohngegend, Geburtsland, Bildung und Einkommen.
In der Studie wurde nicht nur ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Einkommen, dem Bildungsniveau und dem Sterberisiko nach einem Schlaganfall festgestellt, sondern auch ein besorgniserregender Trend in Bezug auf die kumulativen Auswirkungen der SDoH-Faktoren aufgedeckt. Patienten mit einem ungünstigen Faktor hatten ein 18 % höheres Sterberisiko als Patienten ohne ungünstige Faktoren. Bei Patienten mit zwei bis vier ungünstigen Faktoren erhöhte sich dieses Risiko auf 24 %.
Die Hauptautorin Professor Katharina Stibrant Sunnerhagen von der Universität Göteborg, Clinical Neuroscience, Göteborg, Schweden, kommentiert: "Unsere Ergebnisse unterstreichen die harte Realität, dass der sozioökonomische Status einer Person im Zusammenhang mit einem Schlaganfall über Leben und Tod entscheiden kann, insbesondere wenn sie mit mehreren ungünstigen SDoH-Faktoren konfrontiert ist."
In der Studie wurde auch ein Zusammenhang zwischen einem erhöhten Sterberisiko und zusätzlichen Risikofaktoren wie körperlicher Inaktivität, Diabetes, Alkoholmissbrauch und Vorhofflimmern festgestellt.
Bei der Untersuchung der Patientencharakteristika innerhalb der Studienkohorte ergaben sich vor allem Erkenntnisse über geschlechtsspezifische Unterschiede und die potenziellen Auswirkungen von Risikofaktoren. Der Anteil der weiblichen Patienten stieg mit der Anzahl der ungünstigen SDoH-Faktoren; 41 % der Gruppe ohne ungünstige Faktoren waren weiblich, gegenüber 59 % der Gruppe mit zwei bis vier ungünstigen Faktoren. Darüber hinaus war das Rauchen, ob aktuell oder innerhalb des letzten Jahres, in der Gruppe mit zwei bis vier ungünstigen Faktoren weiter verbreitet als in der Gruppe ohne ungünstige Faktoren (19 % gegenüber 12 %).
Zu den erforderlichen Maßnahmen zur Verringerung der Schlaganfallbelastung erklärt Professor Stibrant Sunnerhagen: "Angesichts der Ergebnisse unserer Studie sind gezielte Interventionen unerlässlich. Die politischen Entscheidungsträger müssen die Gesetzgebung und die Konzepte auf die besonderen Umstände der verschiedenen Gemeinschaften zuschneiden, während die Kliniker die Identifizierung von Patienten mit ungünstigen SDoH-Faktoren in Betracht ziehen sollten, um die Sterblichkeit nach einem Schlaganfall zu verhindern.
"Durch die Beseitigung dieser Ungleichheiten haben wir das Potenzial, die Ergebnisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit erheblich zu verbessern.
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/esoc-2024-neue-studie-zeigt-hoheres-einkommen-senkt-schlaganfall-sterberisiko-um-ein-drittel-302141594.html
Pressekontakt:
Luke Paskins,
press@eso-stroke.org,
+44 (0)7837 684372
Original-Content von: ESOC 2024, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.05.2024 - 00:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2097823
Anzahl Zeichen: 3747
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Basel, Schweiz
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ESOC 2024: Neue Studie zeigt: Höheres Einkommen senkt Schlaganfall-Sterberisiko um ein Drittel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ESOC 2024 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).