"No-Show"-Gebühr: zweiseitiges Aufregungspotenzial

"No-Show"-Gebühr: zweiseitiges Aufregungspotenzial

ID: 2099404

(ots) - Die Klagen seitens gastronomischer Betriebe über Gäste, die einen Tisch reservieren oder gar ganze Menüs vorbestellen und dann nicht erscheinen - die sogenannten "No-Shows" - mehren sich in letzter Zeit deutlich. Seitens der Gastronomie verstärkt sich der Trend, den durch das Nichterscheinen zugefügten Verlust zu kompensieren. Entweder werden nach dem Fernbleiben No-Show-Gebühren erhoben oder es ist vorbeugend bei der Reservierung ähnlich einem "Pfand" eine bestimmte Summe zu hinterlegen, die bei Erscheinen angerechnet wird, ansonsten verfällt. Für beide Versionen bedarf es für eine Reservierung die Hinterlegung einer Kreditkarte - bei Hotelbuchungen inzwischen seit Jahrzehnten geübte Praxis.

Der Intensität des Aufregungspotenzials auf gastronomischer Seite steht gleiches auf der Gästeseite mit lautstarker Empörung über solches Vorgehen, teils Abzocke genannt, kaum nach. So werden Fragen nach dem "Dürfen" und "rechtlichen Grundlagen" vielfach diskutiert, tragen jedoch nichts zur Entspannung der Lage bei. Statt dass Gäste auf eventuelles Recht pochen oder anwendbare Gesetze suchen, um einer solchen "Strafe" zu entgehen, ist es hilfreicher, wenn sie sich in die Lage eines gastronomischen Betriebes hineindenken.

Eine Reservierung setzt unter anderem Prozesse wie Einkauf und Personalplanung in Gang. Außerdem kann sie bewirken, dass Gäste, etwa spontan Erschienene, weggeschickt werden, weil alles (vermeintlich) ausgebucht ist. Je kleiner ein Restaurant, je exquisiter die Küche ist - nur Frischeprodukte - und je weniger Laufkundschaft es gibt, umso eher steigt der Verdienstausfall, wenn Gäste ohne Stornierung oder mit sehr kurzfristiger Absage fernbleiben. Den Aspekt der damit verbundenen Lebensmittelverschwendung durch notwendige Entsorgung hier mal ganz unbeachtet gelassen, sollte also klar sein: Wer wertschätzendes Verhalten praktizieren will, wird grundsätzlich kein "No-Show" und storniert kurzfristig lediglich, wenn es sich um einen Notfall wie plötzliche Krankheit handelt. Außerdem ist es für rücksichtsvolle Menschen tabu, in mehreren Restaurants gleichzeitig einen Tisch zu bestellen, um dann spontan entscheiden zu können, in welche kulinarische Richtung der Ausflug gehen soll.



Pressekontakt:

Inge Wolff - Vorsitzende Arbeitskreis Umgangsformen International
Präsidentin Bundesverband für AUI-Business-Knigge Training und Coaching e. V.
Präsidentin Umgangsformen-Akademie Deutschlands e. V.
Telefon: (01 75) 7 44 11 18

Karl-Werner Wiemers
"WDTU Service GmbH" - Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V.
Telefon: (0 40) 50 05 82-24, E-Mail: karl-werner.wiemers@tanzen.de


Original-Content von: Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Katharina Ernst erhält H13 Niederösterreich Preis für Performance 2024 Gesichter einer Stadt von Ole Ohlendorff
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.05.2024 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2099404
Anzahl Zeichen: 2895

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""No-Show"-Gebühr: zweiseitiges Aufregungspotenzial"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anders? - Ja! Schlechter? - Nein!!! ...

Manche Reisende scheinen zu meinen, dass es ihr Gepäck erleichtert, wenn sie ihre guten Umgangsformen zuhause lassen. Doch Urlaubsstimmung legitimiert kein schlechtes Benehmen - ganz gleich ob im In- oder Ausland! Auch in Feriengebieten sind Rücksi ...

Valentinstag - Schenken reine Männersache? ...

Zum sogenannten Tag der Liebenden, dem Valentinstag, gibt es ebenso wie bei anderen Geschenkanlässen die unterschiedlichsten Einstellungen, was seine Gestaltung und ein Präsent angehen. Die Bandbreite reicht von "völlig ignorieren" über ...

Ist Anstoßen wirklich anstößig? ...

Umgangsformen-Gerüchte gibt es viele. Doch warum sich gerade das zum Anstoßen als eines der hartnäckigen erweist, ist unerklärlich. Klar hingegen ist: Die Aussage: "Anstoßen ist anstößig" verwirrt und ärgert viele Menschen. Sie frag ...

Alle Meldungen von Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z