Bodenfilterkläranlagen - Planung, Bau und Kosten von bepflanzten Bodenfiltern in Deutschland und international - inkl. Überarbeitung der DWA-A 262
„Bodenfilterkläranlagen - Planung, Bau und Kosten von bepflanzten Bodenfiltern in Deutschland und international - inkl. Überarbeitung der DWA-A 262“ lautet der Titel eines Seminars, das am 17. April 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Bepflanzte Bodenfilter zur Reinigung von häuslichen, gewerblichen und kommunalen Abwässern gehören zu den a. R. d. Technik, die im DWA-A 262 dargestellt sind.
Das DWA-A 262 wurde überarbeitet und die Neuerungen werden erläutert.
Der Referent gibt anhand seiner über 20-jährigen Praxiserfahrung grundlegende Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Wartung von bepflanzten Bodenfiltern als Kleinkläranlagen und Kläranlagen bis 10.000 EW.
Den Seminarteilnehmern werden Funktion und Einsatzbereiche in Deutschland und in internationalen Projekten (z. B. Baltikum, Russland, Österreich, Frankreich, Nordkorea, Rumänien) vorgestellt.
Welche Reinigungsleistung ist ganzjährig im Routinebetrieb erreichbar?
Mit welchen Bau- und Betriebskosten ist zu rechnen?
Wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit im Vergleich mit anderen Varianten der Abwasserbehandlung dar?
Welche Fehler können bei Bemessung, Bauausführung und Betrieb auftreten und wie können sie hinsichtlich der Gewährleistung nach VOB und BGB vermieden werden?
Die Vermittlung der Erfahrungen erfolgt durch ppt-Präsentation, Video-Clips und den Seminarunterlagen.
Die Teilnehmenden können gerne vorab Fragen an den Referenten senden, um diese auf dem Seminar zu diskutieren.
Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiter von Wasserbehörden, Ingenieurbüros und bauausführende Firmen. Ebenso werden Abwasserbeseitigungspflichtige wie Kommunen, Zweckverbände, Stadtwerke und private Abwasserentsorger angesprochen.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 489€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W250417.pdf
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Bauarten und Bemessung von Bodenfiltern, Einsatzbereiche
Abwasserqualität und -mengen
Bemessungsgrundlagen
Horizontal- und Vertikalfilter
Beschickung mit Rohabwasser
Klärschlammvererdung
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Entwurfs-, und Genehmigungsplanung, Vergabe, Ausführung und Bauüberwachung
Beispiele von genehmigten und in Betrieb befindlichen Anlagen in Deutschland und international, mit Schwerpunkt Osteuropa
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Betriebserfahrungen
Reinigungsleistung
Winterbetrieb in kaltem Klima
Anforderungen an die Wartung
14.00 Uhr Investitions- und Betriebskosten
Erschließungs- und Baukosten
Kosten für Energie und Schlammbehandlung
Unterhaltung, Wartung, Abschreibung
Praxisbeispiele
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Weitergehende Abwasserreinigung
N- und P-Elimination, Keimreduzierung
Betriebsergebnisse
15.45 Uhr Fehler bei Planung und Bauausführung
Häufige Bemessungs- und Ausführungsfehler
Vermeiden von Fehlern im Planungsstadium
Gewährleistung, Sanierung
16.15 Uhr Ende des SeminarsWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bodenfilter
dwa
a-262
dwa
a
262
pflanzenklaerung
retention
infiltration
bodenaufbau
drainage
wasserrueckhaltung
wasserversickerung
sedimentation
substratzusammensetzung
entwaesserungsanlagen
filtermaterial
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.
Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.
Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.
Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.
Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.
Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.
IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de
IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de
Datum: 23.05.2024 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2099715
Anzahl Zeichen: 3989
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Magdeburg
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
In Präsenz, aber sicher!
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bodenfilterkläranlagen - Planung, Bau und Kosten von bepflanzten Bodenfiltern in Deutschland und international - inkl. Überarbeitung der DWA-A 262"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).