Ohne Gefäße ist alles nichts: Die Angiologie

Ohne Gefäße ist alles nichts: Die Angiologie

ID: 2099727

(ots) - Womit sich eine Kardiologin oder ein Radiologe beschäftigen, ist bekannt. In vielen Fällen wissen wir, welcher Facharzt bei diesen oder jenen Beschwerden der richtige Ansprechpartner ist. Aber was macht eigentlich ein Angiologe? Diese Fachrichtung der Inneren Medizin ist in der Bevölkerung weitestgehend unbekannt. Und das, obwohl sich Angiologen mit 100.000 Kilometern unseres Körpers beschäftigen.

Der Begriff Angiologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Lehre von den Gefäßen. Die Blutgefäße eines einzigen Menschen, zu denen die Arterien, Venen und Kapillaren zählen, sind zusammen etwa 100.000 Kilometer lang. So ein komplexes System bietet auch viel Angriffsfläche für Erkrankungen.

Zu den Blutgefäßen kommen als weiteres Spezialgebiet der Angiologie die Lymphgefäße hinzu. Außerdem schließt sie die Lehre von der Blutgerinnung, den entzündlichen Gefäßerkrankungen und der Wundmedizin ein.

Mit welchen Krankheiten beschäftigt sich die Angiologie?

Angiologinnen und Angiologen sind Ärzte der Inneren Medizin, die sich durch eine Weiterbildung auf die Behandlung von Gefäßerkrankungen spezialisiert haben. Typische Krankheitsbilder des Angiologen sind die arterielle Verschlusskrankheit der Beine, die auch PAVK oder Schaufensterkrankheit genannt wird, die Erkrankung der Halsschlagadern, der Bauchschlagader sowie die Erkrankung von Venen, z.B. eine Thrombose oder Krampfadern. Hierzu gehören auch Schwangerschaftskomplikationen, da schwangere Frauen zu einer Veränderung der Blutgerinnung neigen.

Die Diagnostik von Gefäßkrankheiten ist schonend für die Patienten, sie besteht aus dem ärztlichen Gespräch und der körperlichen Untersuchung sowie eventuell nötiger technischer Untersuchungsmethoden, wie z. B. Ultraschall der Blutgefäße, verschiedene Belastungsuntersuchungen oder die Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel.

Die Therapie der Erkrankungen kann einerseits konservativ, d.h. ohne Operation, erfolgen. Hierzu zählen zum Beispiel Medikamente, Gefäßsport, Rehabilitation oder auch Hilfsmittel wie Verbände oder Kompressionsstrümpfe. Angiologinnen und Angiologen nehmen aber auch minimal-invasive Gefäßeingriffe vor, z.B. das Einsetzen von Gefäßstützen, sogenannten Stents oder die Entfernung von Blutgerinnseln über eine Punktion in der Leiste. Diese Behandlungen sind für die oft älteren Patientinnen und Patienten besser verträglich als offene Operationen, da keine Vollnarkose benötigt wird oder große Wunden entstehen.



Warum braucht es die Angiologie zukünftig so dringend?

Da unsere Gesellschaft immer älter wird und Gefäßerkrankungen mit dem Lebensalter zunehmen, wird angiologische Expertise zukünftig noch wichtiger sein. Durch das meist hohe Alter der Gefäßpatienten leiden diese häufig an mehreren chronischen Krankheiten. Angiologen sind daher darauf spezialisiert, alle Erkrankungen der Patienten und ihr Umfeld einzubeziehen. Dies sichert eine individuelle Therapie und das Behandlungsziel wird auf Augenhöhe mit den Patientinnen und Patienten abgestimmt.Die langfristige Betreuung der Gefäßkranken von der Prävention, Diagnostik und Therapie bis zur Rehabilitation und Nachsorge liegt der Angiologie am Herzen. Kein Organ kommt ohne Gefäße aus und die Medizin nicht ohne Angiologie.

Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. hat kürzlich ein Leitbild (www.dga-gefaessmedizin.de/leitbild) veröffentlicht, das einen ausführlichen Überblick über das Fach und das Selbstverständnis seiner Ärzteschaft gibt.

Pressekontakt:

Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin
e.V. (DGA)
Katarina Pyschik, Nina Langbehn, Seabstian Rauch
Schiffbauerdamm 40 · 10117 Berlin
Telefon: 030 / 208 888-31
Mail: info@dga-gefaessmedizin.de


Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Asklepios Gruppe: Positive Geschäftsentwicklung im 1. Quartal - zuversichtlicher Ausblick für 2024 Fußball erleben wie nie zuvor - mit Hörgeräten und neuem Bluetooth® / GN macht zur EM
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.05.2024 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2099727
Anzahl Zeichen: 4127

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ohne Gefäße ist alles nichts: Die Angiologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Thrombose: Schnelles Handeln rettet Leben ...

Am 13. Oktober ist Welt-Thrombose-Tag. Jedes Jahr sterben in Deutschland immer noch über 40.000 Menschen an den Folgen einer Lungenembolie. Weltweit steht jeder vierte Todesfall in Zusammenhang mit einer Thrombose. Der tragische Tod des Berliner &q ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z