Mika: App mit klinisch belegter Wirkung für alle Krebspatient:innen jetzt auch in der Schweiz verf

Mika: App mit klinisch belegter Wirkung für alle Krebspatient:innen jetzt auch in der Schweiz verfügbar

ID: 2100607

Für Menschen mit Krebs in der deutschsprachigen Schweiz eine gute Nachricht: Die Mika App ist ab sofort im Schweizer App Store (für iOS) und Google Play Store (für Android) frei verfügbar.
Für die Schweizer Version von Mika haben Ärztinnen und Pflegekräfte die Inhalte der App geprüft, vor allem in Bezug auf Brustkrebs, und an die Schweiz angepasst.
Führende Onkologie-Zentren der Schweiz nutzen die App bereits in der Therapie. Außerdem kooperiert Mika mit der Patientinnen-Vertretung Donna.
Die Informationen und Angebote der Krebsliga sind ebenfalls in der App integriert.



Dr. Gandolf Finke und Dr. Jan Simon Raue, Mika-Gründer und Geschäftsführer (credit: Viktor Strasse)Dr. Gandolf Finke und Dr. Jan Simon Raue, Mika-Gründer und Geschäftsführer (credit: Viktor Strasse)

(firmenpresse) - Berlin, 28. Mai 2024

Jedes Jahr erkranken in der Schweiz etwa 45.500 Menschen an Krebs.[1] Während die Überlebenschancen bei frühzeitiger Erkennung weltweit gestiegen sind, ist die Versorgung von Krebspatient:innen oft eine Herausforderung.[2] Der kostenlose, digitale Krebs-Assistent Mika hilft dabei, Versorgungslücken in der Onkologie zu überbrücken und Betroffenen ein Stück Selbstbestimmung zurückzugeben – durch eine personalisierte Therapiebegleitung, die ihnen sieben Tage die Woche über 24 Stunden hinweg zur Seite steht. Mehr als Hunderttausend Patient:innen in Deutschland und Großbritannien haben die klinisch validierte Plattform bereits begleitend zur Krebstherapie genutzt. Seit kurzem ist die App, die bei allen onkologischen Erkrankungen angewendet werden kann, im Schweizer App Store (für iOS) und Google Play Store (für Android) kostenlos auf Deutsch erhältlich - mit integrierten Informationen und Angeboten der Krebsliga.

„Eine Krebserkrankung erfasst den ganzen Menschen. Mit der Krankheit zu leben, ihre Auswirkungen zu verstehen und diese ins persönliche Umfeld von Familie, Beruf und Freizeit zu integrieren, ist nicht einfach. Die Mika-App unterstützt krebsbetroffene Menschen auf ihrem Weg individuell – z.B. mit einem Therapie-Tagebuch. Wir freuen uns, dass Betroffene damit neu auch in der Schweiz einen digitalen Begleiter für ihren Alltag erhalten”, sagt Mirjam Weber, designierte CEO der Krebsliga Schweiz.
„Mit Mika erhalten Patient:innen eine Möglichkeit, selbstbestimmt etwas zu ihrer Therapie und einer höheren Lebensqualität beizutragen. Mika wurde als smarte und gleichzeitig patientenzentrierte Therapiebegleitung entwickelt, die die individuellen Bedürfnisse von Betroffenen in den Mittelpunkt stellt”, ergänzt Dr. Gandolf Finke, Mika-Gründer und Geschäftsführer.

Ein evidenzbasiertes digitales Therapeutikum (DTx)

Neben der Wissensvermittlung gehören unter anderem Bewegungstrainings, Erna?hrungs-Empfehlungen und Achtsamkeitsu?bungen zum personalisierten Programm der App. Die Wirksamkeit ist durch klinische Studien belegt: Zuletzt hat eine am Uniklinikum Leipzig durchgeführte und im renommierten Journal JMIR veröffentlichte Untersuchung bestätigt, dass die App-Nutzung dazu beitragen kann, die psychische Belastung bei allen onkologischen Indikationen durch die Reduzierung von stressassoziierten Depressions-, Fatigue- und Angstsymptomen zu mindern.



In Zusammenarbeit mit der Krebsliga für die Schweiz optimiert

Gemeinsam mit einem Schweizer Expertinnen-Team bestehend aus drei leitenden Ärztinnen und drei Breast Cancer Nurses hat Mika bereits alle Inhalte der App zum Thema Brustkrebs angepasst und optimiert. Weitere speziell auf die Schweiz abgestimmte Inhalte zu den Themen Finanzen und Recht folgen in Kürze. „Frauen mit Brustkrebs suchen nach verlässlichen, praktisch umsetzbaren Informationen und emotionalem Support. Deshalb unterstütze ich Angebote wie die Mika App. Mika kann Frauen zusätzlich begleiten – von der Brustkrebs-Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge. Besonders positiv sehe ich, dass Mika auch ausgewählte Inhalte der Krebsliga einbettet und Patientinnen bei Bedarf direkt zu Beratungsstellen weiterleitet. Wir werden nun in der Praxis untersuchen, wie die Mika App von Patientinnen angenommen wird und wie sie dazu beiträgt, Belastungen der Erkrankung zu mindern", sagt Prof. Dr. Cornelia Leo, Leiterin des KSB-Brustzentrums und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Krebsliga und einige führende Zentren für Onkologie in der Schweiz und die Patientinnen-Vertretung Donna von einer Zusammenarbeit überzeugen konnten. Gemeinsam haben wir das Unterstützungsangebot in der App noch weiter ausgebaut und auch spezielle Inhalte für Angehörige integriert", erläutert Dr. Jan Simon Raue, Mitgründer und Geschäftsführer von Mika.


Quellen:
[1] https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/zahlen-fakten/
[2] Schweizerischer Krebsbericht 2021. Stand und Entwicklungen, https://www.bfs.admin.ch/asset/de/19305696Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Mika
Mika ist eine App-basierte Plattform, die das Ziel verfolgt, Menschen mit einer Krebserkrankung gezielt und umfassend mithilfe digitaler Technologie zu unterstützen. Durch wissenschaftlich erprobte Methoden und Techniken des Therapiemanagements hilft das Digitale Therapeutikum (DTx) Betroffenen, aktiv an ihrer Behandlung mitzuwirken und wieder mehr Lebensqualität zu erfahren – mit täglichem Symptom-Monitoring, psychologisch-orientierten Coaching-Kursen und KI-gestützten, personalisierten Empfehlungen. Dazu kombiniert Mika innovative Machine Learning Technologien mit einer multimedialen Wissensdatenbank streng geprüfter Inhalte, wie zum Beispiel Ernährungstipps, Bewegungsübungen oder Achtsamkeitstrainings. Die evidenzbasierten Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit führenden onkologischen Forschungseinrichtungen und Tumorzentren wie der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Leipzig entwickelt. Als klinisch wirksames Medizinprodukt kann Mika nachweislich dazu beitragen, die psychische Belastung bei allen onkologischen Indikationen zu mindern.
Fosanis, das Digital Health Unternehmen hinter Mika, wurde 2017 von Dr. Gandolf Finke und Dr. Jan Simon Raue in Berlin gegründet und schloss 2022 eine Series-A-Finanzierungsrunde von mehr als 10 Millionen Euro ab. Nachdem bereits Zehntausende von Patient:innen in Deutschland und Großbritannien die kostenfreie DTx-Plattform begleitend zur Krebstherapie genutzt haben, baut das fünfzigköpfige Expert:innen-Team sein Wachstum im globalen Healthtech-Markt weiter aus.



Leseranfragen:

info(at)mika.health



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Justus Meyer
E-Mail: press(at)mika.health
Telefon: 0049 177 290 82 32



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationaler Tag der Frauengesundheit: Diabetes und Frauen - Der unterschätzte Risikofaktor Wechseljahre Spread The Word: Roche startet Awareness-Aktion für Multiple Sklerose zum Welt-MS-Tag
Bereitgestellt von Benutzer: JustusMeyer
Datum: 28.05.2024 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2100607
Anzahl Zeichen: 4862

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Justus Meyer
Stadt:

Hamburg


Telefon: 00491772908232

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.05.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mika: App mit klinisch belegter Wirkung für alle Krebspatient:innen jetzt auch in der Schweiz verfügbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mika / Fosanis GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mika / Fosanis GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z