Keine Zeit für großartige Ideen-

Keine Zeit für großartige Ideen-

ID: 2100645

Klare Linie in der Softwareentwicklung durch den Product Owner




(PresseBox) - Geschäftsführer Holger S. hat eine neue Geschäftsidee, für die er brennt und die sein Unternehmen erfolgreicher machen würde. Ein wesentlicher Aspekt dieser Idee ist die Entwicklung einer Software-Lösung. Innerhalb seines Unternehmens müssen mehrere Abteilungen mit ihren unterschiedlichen fachlichen Anforderungen bei der Lösung berücksichtigt werden. Er selbst hat nicht genug Zeit, um sich angemessen selbst um das Projekt zu kümmern. Er fragt sich: “Was kann ich tun, um hier eine klare Linie in die Anforderungen zu bekommen und zeitnah erste brauchbare Entwicklungsergebnisse zu erzielen?”

Nach Beratung mit seinem IT-Leiter entscheidet er sich dafür, einen Product Owner zur weiteren Verfolgung der Geschäftsidee einzusetzen. Der Product Owner entwickelt zusammen mit ihm und den Vertretern aus den Abteilungen (Stakeholder) eine schlüssige Vision für das Produkt. Bei der Umsetzung durch ein Entwickler-Team verfolgt er unter Berücksichtigung der Anforderungen der Stakeholder fachlich eine klare Linie, so dass bereits nach kurzer Zeit ein erstes minimales Softwareprodukt (MVP) mit der Geschäftsidee zum Einsatz kommen kann. Der Markt reagiert begeistert auf dieses Produkt und so rechnet sich die Investition in weitere Features, die den Wert des Produktes weiter erhöhen.

Der Einsatz des Product Owners hat sich gelohnt. Holger S. konnte sich auf seine Geschäftsführungsaufgaben konzentrieren und sich dabei darauf verlassen, dass seine Geschäftsidee gewinnbringend verfolgt wird. Die Stakeholder wurden dabei angemessen gehört und mit ihren Interessen gewürdigt. Die klare fachliche Linie des Product Owners mit Blick auf die Wertmaximierung des Produktes sorgte dabei für allgemeine Akzeptanz, auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden konnten.

Die agile Vorgehensweise Scrum

Bei Scrum zur Softwareentwicklung präsentiert das Scrum-Team in regelmäßigen Abständen von wenigen Wochen („Sprints“) ihren Entwicklungsstand und kann so frühzeitig möglichen Fehlentwicklungen entgegensteuern und auch neue Ideen und Bedarfe berücksichtigen. Es kann aber auch jederzeit die Entwicklung eingestellt werden und man hat trotzdem ein einsatzfähiges Produkt mit den wichtigsten Features. Das Scrum-Team besteht dabei aus den Rollen Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam. Im Folgenden gehen wir auf die Rolle des Produkt Owners ein.



Der Product Owner

schafft begeisternde Produkte, indem er Kundenbedürfnisse und Anforderungen versteht und priorisiert

arbeitet als zentraler fachlicher Ansprechpartner für das Produkt effektiv mit Entwicklungsteams und Stakeholdern zusammen

maximiert den Wert des Produktes für den Kunden

Der Product Owner ist der Stellvertreter der Stakeholder (der Kunden, der Geschäftsführung und anderer unterschiedlicher Personengruppen) in fachlicher Hinsicht. Es liegt in der Verantwortung des Product Owners, mit jedem Stakeholder in regelmäßigem Kontakt zu stehen, um einen guten Überblick über dessen Wünsche zu behalten und ihnen die jeweiligen Zwischenstände der Entwicklung zu präsentieren. Der Product Owner ist am Ende aber derjenige, der die fachlichen Entscheidungen trifft und so für eine klare Richtung sorgt.

Er legt dabei fest, „was“ getan werden muss, jedoch lässt er dem Entwicklungsteam völlig freie Hand, „wie“ dies umgesetzt wird. Das Entwicklungsteam handelt daher als sogenanntes self-managed Team, um die beste Lösung für die fachliche Anforderung zu entwickeln.

Ein Product Owner

entwickelt zusammen mit den Stakeholdern eine gemeinsame Vision des zu entwickelnden Produktes

erstellt und verwaltet das Produkt-Backlog mit den zu erledigenden Aufgaben in Form von User Stories

priorisiert dieses (regelmäßig) auf Basis der (jeweils aktuellen) allgemeinen Strategie und geschäftlichen Ziele

überwacht die eigentliche Produktentwicklung im Hinblick auf die fachlichen Anforderungen und die Produktvision

präsentiert regelmäßig den Stakeholdern die Zwischenergebnisse der Entwicklung, um Fehlentwicklungen oder noch offene Punkte zu erkennen

ermittelt und organisiert die nächsten Schritte

Haben Sie ebenfalls eine Idee, bei deren Ausgestaltung Sie durch unsere Product Owner oder auch ein ganzes Scrum-Team unterstützt werden möchten?

Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen sich:

Ansprechpartnerin Vertrieb:

Stefanie Luck

Tel: +49 40 2 714 340 54

stefanie.luck@evodion.de

Ansprechpartner Technik:

Dr. Martin Sommer

Tel: +49 40 2 714 340 71

info@evodion.de

?

Die evodion Information Technologies GmbH, Hamburg, bietet alle Leistungen von der Analyse, unabhängiger IT-Beratung und Konzeption über die Entwicklung von Individualsoftware bis hin zum Rollout, Schulung und Wartung. Darüber hinaus erstellt das Unternehmen komplette Systemlandschaften auf höchstem Qualitätslevel und begleitet komplexe Digitalisierungsprojekte von Organisationen und Unternehmen.

Besondere Kompetenz und langjährige Erfahrung hat das Unternehmen in den Branchen Finanzen/Leasing, Gesundheit, Fertigungsindustrie, Logistik und öffentliche Auftraggeber.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die evodion Information Technologies GmbH, Hamburg, bietet alle Leistungen von der Analyse, unabhängiger IT-Beratung und Konzeption über die Entwicklung von Individualsoftware bis hin zum Rollout, Schulung und Wartung. Darüber hinaus erstellt das Unternehmen komplette Systemlandschaften auf höchstem Qualitätslevel und begleitet komplexe Digitalisierungsprojekte von Organisationen und Unternehmen.
Besondere Kompetenz und langjährige Erfahrung hat das Unternehmen in den Branchen Finanzen/Leasing, Gesundheit, Fertigungsindustrie, Logistik und öffentliche Auftraggeber.



drucken  als PDF  an Freund senden  Eficode übernimmt Jodocus und verstärkt die Atlassian Cloud-Kompetenzen und die Atlassian-Partnerschaft in Deutschland qSkills erhält iSAQB®-Akkreditierung: International anerkannte Aus- und Weiterbildung für Softwarearchitektur
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.05.2024 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2100645
Anzahl Zeichen: 5616

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael KarmannGeschäftsführer Karsten Wangelin
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (40) 2714340-80+49 (40) 2714340-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Zeit für großartige Ideen-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

evodion IT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Jahr, neue Chancen: Gemeinsam mit evodion! ...

Das neue Jahr hat begonnen und es wird, wie jedes Jahr, zahlreichen Herausforderungen bringen. Aber in der dynamischen Welt der IT sind Veränderungen ja die einzige Konstante. Denn mit jeder Herausforderung bieten sich auch Chancen – und genau dar ...

Agilität: Warum Unternehmen in der Umsetzung oft scheitern ...

Viele Unternehmen klagen über unklare Rollen, ineffiziente Meetings und Überlastung. Das wirft ernsthafte Fragen zur Effektivität agiler Praktiken auf und erfordert eine kritische Prüfung der tatsächlichen Bedürfnisse und Vorgehensweisen der Un ...

evodion vernetzt sich auf der BVL Supply Chain CX in Berlin ...

Die spannenden Vorträge und fokussierten Panels, werden uns sicher lange in Erinnerung bleiben. Die Insights in aktuelle Entwicklungen der Branche motivieren uns, die digitale Transformation der Branche weiter zu begleiten.? Es wurde deutlich, dass ...

Alle Meldungen von evodion IT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z